Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips PS6000 Benutzerhandbuch Seite 99

Ps-micro überwachungsstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Benutzerhandbuch
Zwangsrücksetzung
Falls der Diensthabende an
der Überwachungsstation
versucht, einen Alarm
zurückzusetzen, bevor der PS-
Mobile-Benutzer die
entsprechende Rücksetzung
vorgenommen hat, erscheint
auf dem Display "ZWANGS
RESET"; daraufhin kann der
Alarm zwangsweise zurück-
gesetzt werden (siehe
gegenüber).
Die Taste <BM> muß
mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt werden. Auf dem
Display der Überwachungs
station erscheint die Option
"Zwangs Reset ?".
Mit der Taste <B4> (JA) wird
der Alarm zwangsweise
zurückgesetzt und die
Überwachungsstation in den
normalen Standby-Modus
gebracht. Mit der Taste <B5>
(NEIN) kehrt die Station
wieder in den "Alarm-
empfangs"-Modus zurück.
Sofern das PS-Mobile im
Alarmzustand weiterhin
betriebsfähig bleibt, wird der
Alarm so lange wiederholt,
bis das Gerät zurückgesetzt
wird. In diesem Fall wechselt
die Überwachungsstation
stets wieder in den Alarm-
zustand, sobald ein erneuter
Alarmruf empfangen wurde.
Fernrücksetzung
Die Überwachungsstation
kann vom System-
administrator so
programmiert werden, daß
ein Alarm automatisch immer
PS-Micro Überwachungsstation LBB 6105/00
ALARMBESTÄTIGUNG-Modus
MANUELLER ALARM
PNG 01
G
R
HINWEIS: Falls ein Alarm auf einen Pager umgeleitet
wird, werden alle neuen Standortinformationen (sofern
möglich) so lange zu diesem Pager gesendet, wie der
Alarmzustand beim betreffenden PS-Mobile anhält.
ZWANGS RESET ? modus
ZWANGS RESET ?
R
Zurück in den STANDBY-Modus.
Zurück in den ALARMEMPFANGS-Modus.
dann zurückgesetzt wird, wenn ein Rücksetzungsruf vom PS-
Mobile empfangen wurde (der Alarm wurde am PS-Mobile
zurückgesetzt), oder nur dann, wenn das PS-Mobile in die
Lade/Ablage-Station zurückgelegt wurde.
HINWEIS: Bei Systemen mit GS-Zulassung ist eine
Fernrücksetzung nicht möglich.
95
letzte
ORTUNG 003
ortung weitere
G
G
R
> 2 secs
28-02-00 16:30
JA
G
R
NEIN
G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lbb 6105/00

Inhaltsverzeichnis