Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unbemannter Betrieb - Philips PS6000 Benutzerhandbuch

Ps-micro überwachungsstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Benutzerhandbuch
8.

UNBEMANNTER BETRIEB

8.1 Einführung
Während des normalen Betriebs kann die Überwachungsstation in den "unbemannten"
Betriebsmodus gebracht werden. In dieser Betriebsart kann der Diensthabende die Station
verlassen, weiterhin aber Rufe über den OPERATOR-Pager empfangen. Zudem können externe
Warnsysteme an den internen Relais der Überwachungsstation angeschlossen sein. Hinweise,
wie man die Station in den UNBEMANNTEN Betrieb bringt, enthält Kapitel 11.
BENUTZERMENÜ.
Beim Umschalten in den "unbemannten" Betriebsmodus wechselt die Überwachungsstation
zunächst in einen "vorübergehend unbemannten" Modus. Die Dauer dieser Zwischenphase wird
vom Systemadministrator programmiert. Anschließend wechselt die Station in den
"unbemannten" Modus.
Die zum "Operator"-Pager gesendeten Informationen werden vom Systemadministrator definiert
und bestehen aus:
-
Adresse
-
Pieptoncode:
-
Numerische Infos
Informationen bei einem ALARM-Ruf
-
Alphanumerische Infos: Die ersten 12 Zeichen:
'ALARM-PRIOx' (x = Priorität 1 oder 2)
-
Alarmtyp: Die zweiten 12 Zeichen:
'MAN. ALARM'
'TEAR-OFF'
'NO-MOVE'
'NOT-VERT'
'TECH.ALARM'
'LOW BATTERY'
'ALARM RESET'
Bei Systemen mit Standortbestimmung wird ein aus 48 Zeichen bestehender Ruf folgender-
maßen übertragen: Die ersten 24 Zeichen beinhalten die oben beschriebenen Informationen,
und die zweiten 24 Zeichen geben den letzten Standort an. Solange sich das PS-Mobile im
Alarmzustand befindet, wird jede neue Standortangabe direkt zum Umleitungs-Pager übermittelt.
Informationen bei einem FEHLER-Ruf
-
Alphanumerische Infos: Die ersten 12 Zeichen:
'ERROR-PRIOx'
-
Fehlertyp: Die zweiten 12 Zeichen:
'LOG.DEVICE'
'PAGINGLINE'
'TALKBACKLINE'
'RESET'
PS-Micro Überwachungsstation LBB 6105/00
Operator-Pager-Adresse
Festgelegtes Pieptonmuster für den Ruf des Pagers (fixed value).
Auf dem Pager-Display (sofern vorhanden) angezeigte Stunde und
Minute des Rufes: z.B.
(ABRISS)
(INAKTIVITÄT)
(NICHT VERTIKAL)
(TECHNISCHER ALARM)
(SCHWACHE BATTERIE)
(ALARMRÜCKSETZUNG)
(x = Priorität 1 oder 2)
(PROTOKOLLGERÄT)
(PAGER-LEITUNG)
(GEGENSPRECHLEITUNG)
(RÜCKSETZUNG)
105

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lbb 6105/00

Inhaltsverzeichnis