Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips PS6000 Benutzerhandbuch Seite 98

Ps-micro überwachungsstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PS-Micro Überwachungsstation LBB 6105/00
Rufumleitung
Sofern ein
Personenrufsystem installiert
ist, kann man durch Drücken
der Taste <B4> die Alarm-
informationen auf einen oder
mehrere Pager-Benutzer
umleiten (siehe Abschnitt 5).
Bei entsprechender
Programmierung der
integrierten Relaiskontakte
können über einen
eingehenden Alarm externe
Warnsysteme wie Sirenen,
Warnleuchten oder auch
automatische Wählfunktionen
aktiviert werden (siehe 5.
ALARMUMLEITUNG)
4.4
Zurücksetzen von Alarmen der Priorität 1 und 2
Rufrücksetzung beim
PS-Mobile
Nachdem der PS-Mobile-
Benutzer den Alarmruf
zurückgesetzt oder das PS-
Mobile in die Lade/Ablage-
Station zurückgelegt hat,
erscheint auf dem Display
der Überwachungsstation
"reset" (zurückgesetzt).
Zurücksetzen von
Alarmen an der
Überwachungsstation
Um einen eingehenden
Alarm zurückzusetzen, ist die
Taste <BM> (>2 Sekunden)
zu drücken. Die Station
wechselt daraufhin wieder in
den STANDBY-Modus.
ALARMBESTÄTIGUNG-Modus
MANUELLER ALARM
PNG 01
G
R
HINWEIS: Falls ein Alarm auf einen Pager umgeleitet
wird, werden alle neuen Standortinformationen (sofern
möglich) so lange zu diesem Pager gesendet, wie der
Alarmzustand beim betreffenden PS-Mobile anhält.
ALARMBESTÄTIGUNG-Modus
MANUELLER ALARM
PNG 01
Reseted
G
R
Zurück in den STANDBY-Modus.
HINWEIS: Falls noch weitere Alarme im System aktiv
sind, müssen diese zunächst verarbeitet werden, bevor
sich die Überwachungsstation in den STANDBY-Modus
zurückversetzen läßt. (Siehe 4.5 Handhabung mehrerer
Alarme.)
94
Benutzerhandbuch
letzte
ORTUNG 003
ortung weitere
G
G
R
letzte
ORTUNG 003
ortung weitere
G
G
R
> 2 secs

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lbb 6105/00

Inhaltsverzeichnis