Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips PS6000 Benutzerhandbuch Seite 105

Ps-micro überwachungsstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Benutzerhandbuch
5.2.3 Anwendungen
Nachfolgend werden einige typische Beispiele für unterschiedlich programmierte Relais
aufgeführt:
-
Akustisches Signal (Modus 2) : Das Relais ist so lange aktiv, wie sich die
Überwachungsstation im ALARMEMPFANGS-Modus befindet.
-
Systemfehler (Modus 3 und 4) : Das Relais wird beim Auftreten eines Systemfehlers
aktiviert. Es kann vorübergehend (0,5 s EIN) oder permanent geschaltet werden, indem
es ausgeschaltet oder der Fehler zurückgesetzt wird. Beispielsweise kann das Relais dazu
benutzt werden, einen Techniker zu informieren.
-
Automatische Wählfunktion (Modus 5): Bei Alarmen der Priorität 1 oder 2 wird
das Relais per Impulskontakt aktiviert. Im unbemannten Betrieb wird es nach Ablauf der
Relais-Abschaltverzögerungsfrist aktiviert, im bemannten Betrieb nach der
ALARMEMPFANGS-Zeitabschaltung. Beim Wechseln vom bemannten in den
unbemannten Betrieb reagiert die Überwachungsstation auf die automatische
Wählfunktion so, als sei sie noch für bestimmte Zeit (max. 20 Minuten) bemannt.
Dadurch wird verhindert, daß eine vorübergehend unbemannte Station sofort externe
Hilfe alarmiert. Wenn der Diensthabende die Station im ALARMEMPFANGS-Modus läßt,
wird das Relais nicht aktiviert.
-
Alarmweiterleitung (Modus 6): Ein für Modus 6 programmiertes Relais kann dazu
benutzt werden, Alarme zu einem externen System weiterzuleiten. In diesem Fall löst das
Relais jedesmal einen Impulskontakt aus, wenn ein Alarmumleitungsruf zu einem
"Colleague"-Pager aktiviert wird..
PS-Micro Überwachungsstation LBB 6105/00
101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lbb 6105/00

Inhaltsverzeichnis