Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarmhandhabung; Einführung; Alarmbestätigung - Philips PS6000 Benutzerhandbuch

Ps-micro überwachungsstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PS-Micro Überwachungsstation LBB 6105/00
4.

ALARMHANDHABUNG

4.1 Einführung
Falls das PS-Mobile oder sein Benutzer einen Alarm auslöst, informiert die Überwachungsstation
den Diensthabenden sowohl akustisch (Lautsprecher) als auch optisch (LEDs und Display). In
Verbindung damit lassen sich Relais schalten, um externe Geräte wie Fernwarnsysteme zu
aktivieren. Ferner ist es möglich, automatisch Mitteilungen an einzelne oder mehrere Pager-
Benutzer zu senden und Alarmhandhabungsdaten zu drucken.
Alarme können in drei
Prioritätsstufen (1, 2 und 3)
eingeteilt werden, wobei "1"
die höchste Priorität angibt.
Nur Alarme der Priorität 1
und 2 können die
Überwachungsstation in den
ALARMEMPFANGS-Modus
versetzen. Bei einem Alarm
der Priorität 3 bleibt die
Station im STANDBY-Modus.
HINWEIS: Die Priorität eines Alarms wird vom Systemadministrator zugewiesen.
Tragen Sie die jeweils zugewiesene Priorität in die Tabelle oben ein.
4.2 Handhabung von Alarmen der Priorität 1 und 2
Die nebenstehende
Abbildung zeigt eine
Überwachungsstation im
STANDBY-Modus (keine
Alarme).
Im Alarmfall (Priorität 1 oder
2) löst die Überwachungs-
station einen akustischen
Warnton aus, um den
Diensthabenden zu
informieren, und wechselt
dann in den Alarmempfangs-
Modus. In diesem Betriebs-
modus blinken die LEDs (L6 -
L7) rot. Auf dem Display
werden die PNG-ID, der
Alarmtyp (z.B. Manueller
Alarm) und der Standort des
PS-Mobile-Benutzers
angezeigt. Mit der Taste <B3>
läßt sich die Anzeige zwischen
dem aktuellen Standort (curr)
des PS-Mobiles und vorherge-
henden Standorten (prev)
umschalten.
ALARM
Manueller Alarm
Abriß-Alarm
Ruhe-Alarm
Neige-Alarm
Batterie-Leer
Scan-Alarm
STANDBY-Modus
PNG 01
PNG 02
G
G
G
ALARMBESTÄTIGUNG-Modus
Eingang eines Alarms der Priorität 1 oder 2
(siehe 4.7 Pieptonmuster)
MANUELLER ALARM
PNG 01
G
R
Blinkende rote LEDs
92
Benutzerhandbuch
PRIORITÄT
28-02-00 16:30
PNG 03
PNG 04
G
G
G
letzte
ORTUNG 003
ortung weitere
G
G
R
vorletz
PNG 05
G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lbb 6105/00

Inhaltsverzeichnis