Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Bei Nichtfatalen Sicherheitstechnik-Fehlern (F3Xxx) - Bosch ctrlX Anwendungsbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ctrlX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ctrlX SAFETY Sicherheitsoption "Safe Torque Off" in ctrlX
DRIVE
9.3.3

Verhalten bei nichtfatalen Sicherheitstechnik-Fehlern (F3xxx)

Sicherheitstechnik-Optionsmodul
"STO" (T0)
Inbetriebnahmeschritte
"Fehler" ist aktiv (rot), wenn ein Sicherheitstechnikfehler erkannt
wurde.
"Eingeschränkte Diagnoseausgabe" ist aktiv (grün), solange die
Achse nach der Initialisierung noch nicht in Regelung (AF)
gewesen ist. In diesem Zustand werden keine Anwahlfehler
ausgegeben, um den externen Komponenten für die Anwahl Zeit
zur Initialisierung zu geben.
"Vollständige Diagnoseausgabe" ist aktiv (grün), wenn die Achse
nach der Initialisierung in Regelung gewesen ist. Es werden keine
Sicherheitstechnikfehler-Meldungen unterdrückt.
Abb. 9-1:
IndraWorks-Dialog "Diagnose"
Das Verhalten des Antriebs bei Auftreten von nichtfatalen Sicherheitstechnik-
Fehlern
kann
antriebsgeführt
steuerungsgeführt (P‑0‑0117) durchgeführt werden.
Am Ende der Fehlerreaktion wird der Antrieb momentenfrei geschaltet.
Daher kann der Antrieb erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn:
1.
Die Fehlerreaktion abgeschlossen ist, d. h. der Antrieb zum Stehen
gekommen ist (Geschwindigkeit="0"!).
2.
Die Fehlerursache beseitigt wurde.
3.
Die Fehlermeldung durch das Fehlerlöschkommando gelöscht wurde
[C0500 (S‑0‑0099)]).
4.
Der Antrieb sich wieder im Betriebsmodus befindet und die Leistung
zugeschaltet wurde ("Ab").
5.
Die Reglerfreigabe erneut zugeschaltet wurde (0‑1‑Flanke).
Bei wiederholtem Auftreten von nichtfatalen Sicherheitstechnik-
Fehlern ist der Kundendienst zu kontaktieren, da ein Betrieb des
Antriebs dann nicht mehr zulässig ist.
Hinweise zur Störungsbeseitigung
parametriert
werden
(P‑0‑0119)
R911383773_Ausgabe 03 Bosch Rexroth AG
57/73
oder

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis