Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anforderungen An Die Steuerung - Bosch ctrlX Anwendungsbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ctrlX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

54/73
Inbetriebnahme der Sicherheitstechnik
Schritt 4: Aktivieren / Deaktivieren
der Sicherheitsfunktion
8.5

Anforderungen an die Steuerung

Sicherheitstechnik-Optionsmodul
Bosch Rexroth AG R911383773_Ausgabe 03
Bei Anlagen, bei denen nicht sichergestellt werden kann, dass vor
Anwahl des Sonderbetriebs die Reglerfreigabe zurückgenommen
wird (z. B. Rücknahme der Reglerfreigabe durch Öffnen der
Schutztür), sollte bei "Reaktion im Sonderbetrieb (...) und
gleichzeitig
parametriert werden.
Der zugehörige Parameter lautet "P‑0‑0101, Konfiguration STO".
Über das Feld "Diagnoseausgabe" kann die Fehlerausgabe im
Betriebsmodus (OM), nach der Initialisierung der Achse und vor dem
ersten Setzen der Reglerfreigabe eingeschränkt werden; hierfür ist
"Eingeschränkte Diagnoseausgabe" auszuwählen.
Bei Anwahl des Sicherheitstechnik-Optionsmoduls "T0" durch
externe Komponenten, die bei der Initialisierung ungültige
Anwahlzustände
Diagnoseausgabe" parametriert werden.
Der zugehörige Parameter lautet "P‑0‑0101, Konfiguration STO".
Vor Anwahl der Sicherheitsfunktion "Sicher abgeschaltetes
Moment" ist das Antriebssystem über die Sollwertvorgabe
stillzusetzen und die Reglerfreigabe zurückzusetzen. Es erfolgt
keine antriebsgeführte Stillsetzung!
Die Sicherheitsfunktion "Sicher abgeschaltetes Moment" wird automatisch
nach dem Bootvorgang aktiviert. Sie kann nicht deaktiviert werden.
In Verbindung mit dem Sicherheitstechnik-Optionsmodul "T0" ergeben sich
"T0"
folgende Anforderungen an die Steuerung:
Vor Anwahl der Sicherheitsfunktion ist der Antrieb über die
Sollwertvorgabe stillzusetzen und momentenfrei zu stellen.
Bei Anwahl über die Steuerung muss die Anwahl mindestens dem
geforderten Sicherheitslevel der Applikation entsprechen.
Erfolgt
die
Anwahlkontakte (passive Sicherheitseinheit), so muss sichergestellt
sein, dass die im Kapitel "Dynamisierung" beschriebenen Testpulse
nicht blockiert werden.
‑ oder ‑
Die Steuerung besitzt OSSD-Ausgänge (aktive Sicherheitseinheit) und
muss die Überwachung und Fehleraufdeckung der Verdrahtung
zwischen Steuerung und Sicherheitsoption durchführen.
ctrlX SAFETY Sicherheitsoption "Safe Torque Off" in ctrlX
gesetzter
Reglerfreigabe"
ausgeben,
Anwahl
der
Sicherheitsfunktion
"Warnung
E8027"
sollte
die
"Eingeschränkte
über
potentialfreie
DRIVE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis