Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch ctrlX Anwendungsbeschreibung Seite 59

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ctrlX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ctrlX SAFETY Sicherheitsoption "Safe Torque Off" in ctrlX
DRIVE
Schritt 1: Anschließen bzw. ver‐
drahten der Funktion "Sicher
abgeschaltetes Moment"
Schritt 2: Konfiguration der Sicher‐
heitsfunktion
Funktionalität der Funktion "Sicher abgeschaltetes Moment" weiterhin
erhalten, d. h. je nach Anwahl wird die Funktion "Sicher abgeschaltetes
Moment" aktiv oder nicht.
Der Anschluss bzw. die Verdrahtung der Funktion "Sicher abgeschaltetes
Moment" ist abhängig von der verwendeten Möglichkeit, die Anwahl am
Antrieb
vorzunehmen.
Verdrahtungsmöglichkeiten sind im Kapitel
DRIVE" dargestellt.
Abhängig von der Art der Sicherheitseinheit (aktiv oder passiv) und von der
Verdrahtungsart (ein- oder zweikanalig) sind die Ein- und Ausgänge am
Stecker XG41 des Sicherheitstechnik-Optionsmoduls zu verdrahten:
die
Dynamisierungsausgänge
STO_DynOut_CH2
Sicherheitseinheit
die Anwahleingänge STO_CH1 (XG41:3) und STO_CH2 (XG41:7)
immer
Es besteht die Möglichkeit, die Diagnoseausgabe und die Fehlerreaktion der
T-Option zu konfigurieren. Die Konfiguration kann in IndraWorks durchgeführt
werden. (Aufruf des Konfigurations-Dialogs in IndraWorks: Antriebsintegrierte
Sicherheitstechnik ▶ Konfiguration.)
Abb. 8-2:
IndraWorks Dialog "Konfiguration"
Antrieb
in
den
Parametrierungsmodus (PM) schalten.
In dem Feld "Reaktion im Sonderbetrieb (...) und gleichzeitig gesetzter
Reglerfreigabe" kann ausgewählt werden, welche Diagnosemeldung der
Antrieb ausgeben soll, wenn zeitgleich zur Anwahl des Sonderbetriebs
auch die Reglerfreigabe gesetzt ist.
Inbetriebnahme der Sicherheitstechnik
Die
unterschiedlichen
"Anwendungsbeispiele für ctrlX
STO_DynOut_CH1
(XG41:5)
bei
Anwahl
Konfigurationsmodus
R911383773_Ausgabe 03 Bosch Rexroth AG
53/73
Anwahl-
bzw.
(XG41:1)
und
über
eine
passive
(CM)
oder
den

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis