Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens simovert masterdrives Betriebsanleitung Seite 92

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für simovert masterdrives:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Parametrierschritte
Bezugsgrößen
Abhängige
Bezugswerte
Automatische
Motoridentifizierung
WARNUNG
9-18
Die Darstellung von Funktionsparametern, Beobachtungsparametern
und Konnektoren sind auf 2-fachen Bezugswert begrenzt.
Nach Durchführung der Schnellparametrierung sind Bezugs- und
Motorbemessungsgrößen identisch. Dadurch ist eine Signaldarstellung
(z. B. über Konnektoren) bis zu den 2-fachen Motorbemessungsgrößen
möglich. Reicht dies nicht aus, muss in das Menü "Antriebseinstellung"
(P060 = 5) gewechselt werden, um die Bezugsgrößen anzupassen.
Dafür stehen folgende Parameter zur Verfügung:
P350
Bezugsstrom
P351
Bezugsspannung
P352
Bezugsfrequenz
P353
Bezugsdrehzahl
P354
Bezugsmoment
Drehzahl- Bezugsfrequenz und Bezugsdrehzahl sind immer über die
Polpaarzahl miteinander verkoppelt.
60
=
×
P353
P352
P109
Wird eine der beiden Parameter verstellt, so wird der zweite mit Hilfe
dieser Gleichung umgerechnet.
Die Bezugsleistung (in W) errechnet sich aus Bezugsmoment und
Bezugsdrehzahl:
×
P354
P353
=
R
W,
bezug
60
Leistungswerte der Regelung werden ebenfalls immer in Prozent
angegeben und beziehen sich auf die genannte Bezugsleistung. Eine
Umrechnung auf Motorbemessungsleistung ist über das Verhältnis von
P
/ P
W,bezug
mot,nenn
×
×
π
P113
2
=
P
mot,
nenn
60
Zur genaueren Bestimmung der Motorparameter ist es möglich, eine
automatische Motoridentifizierung und Drehzahlregleroptimierung
durchzuführen.
Dazu sind die Abläufe der "Antriebseinstellung" zu beachten. Bei
Verwendung einer der Vektorregelungsarten (P100 = 3, 4, 5) eines
Umrichters ohne Sinus-Ausgangsfilter und eines Asynchronmotors
ohne Geber oder mit Impulsgeber (korrekte Strichzahl in P151) kann
das Verfahren der Motoridentifizierung verkürzt werden. Dazu ist die
"Vollständige Motoridentifizierung" (P115 = 3) anzuwählen und der
Umrichter jeweils bei Erscheinen der Warnungen A078 und A080
einzuschalten.
Bei der Motoridentifizierung werden die Wechselrichterimpulse
freigegeben und der Antrieb dreht sich!
Aus Sicherheitsgründen sollte die drehende Messung zunächst
möglichst ohne Lastkupplung erfolgen.
in A
in V
in Hz
in 1/min
in Nm
×
×
π
2
möglich.
×
P
108
Betriebsanleitung
04.2006
6SE7087-6KD60
Siemens AG
SIMOVERT MASTERDRIVES

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vector control

Inhaltsverzeichnis