Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens simovert masterdrives Betriebsanleitung Seite 130

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für simovert masterdrives:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Parametrierschritte
P340 = ?
P350 = ?
P351 = ?
P352 = ?
P353 = ?
P354 = ?
P357 = ?
9-56
Eingabe der Pulsfrequenz in kHz
Pulsfrequenz bei asynchroner Raumzeigermodulation
Hinweise:
- der einstellbare Bereich hängt vom Um-/Wechselrichter ab
- eine Erhöhung der Pulsfrequenz führt zu einer Reduzierung
des maximalen Ausgangsstromes
(siehe "Technische Daten", Deratingkurven)
Eingabe des Bezugswertes für alle Stromgrößen in A
(Normierungsgröße für Strombegrenzungen sowie Stromsoll-
und Stromistwerte) (vgl. Beispiel in Kapitel 9.2.1)
Eingabe des Bezugswertes für alle Spannungsgrößen in V
(Normierungsgröße für Spannungsbegrenzungen sowie
Spannungssoll- und Spannungsistwerte)
Eingabe des Bezugswertes für alle Frequenzgrößen in Hz
(Normierungsgröße für Frequenzbegrenzungen, Frequenzsoll-
und Frequenzistwerte) (vgl. Beispiel in Kapitel 9.2.1)
Hinweis: der Parameter P353 wird automatisch angepasst.
Eingabe des Bezugswertes für alle Drehzahlgrößen in 1/min
(Normierungsgröße für Drehzahlbegrenzungen, Drehzahlsoll-
und -istwerte) (vgl. Beispiel in Kapitel 9.2.1)
Hinweis: der Parameter P352 wird automatisch angepasst.
Eingabe des Bezugswertes für alle Drehmomentgrößen
in Nm (Normierungsgröße für Drehmomentbegrenzungen,
Drehmomentsoll- und -istwerte) (vgl. Beispiel in Kapitel 9.2.1)
Eingabe der Abtastzeit T0 in ms
Die Abtastzeit T0 dient zur Festlegung der Rechenhäufigkeit
aller Funktionen.
Die Abtastzeiten T1...T19 sind Vielfache der Abtastzeit T0
Hinweis: eine sehr kurze Abtastzeit T0 kann bei gleichzeitiger
Aktivierung vieler Funktionsbausteine zu einer
Rechenzeitüberlastung führen!
6SE7087-6KD60
Betriebsanleitung
SIMOVERT MASTERDRIVES
04.2006
Siemens AG

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vector control

Inhaltsverzeichnis