Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Antriebseinstellung - Siemens simovert masterdrives Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für simovert masterdrives:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

04.2006
9.4.3

Antriebseinstellung

Siemens AG
6SE7087-6KD60
SIMOVERT MASTERDRIVES
Die Antriebseinstellung stellt gegenüber der Schnellparametrierung
eine erweiterte Inbetriebnahme dar.
Bei der Antriebseinstellung wird der Regelelektronik mitgeteilt, an
welcher Einspeisespannung der Umrichter arbeitet, welcher Motor
angeschlossen ist und über welchen Motorgeber dieser verfügt.
Außerdem erfolgt die Auswahl der Motorregelung (U/f-Steuerung oder
Vektorregelung) und der Pulsfrequenz. Bei Bedarf können die für das
Motormodell benötigten Parameter automatisch berechnet werden.
Zusätzlich werden während der Antriebseinstellung die Normierungen
für die Strom-, Spannungs-, Frequenz-, Drehzahl- und
Drehmomentsignale festgelegt.
Bei der Inbetriebnahme des Asynchronmotors werden zunächst die
Parameter des Herstellers vollständig (s.u.) eingetragen:
♦ Dabei müssen Sie beachten, ob die Asynchronmaschine in Stern-
oder Dreieckschaltung betrieben wird.
♦ Vom Typenschild müssen Sie immer die S1-Daten verwenden.
♦ Sie müssen den Grundwellen-Effektivwert der
Bemessungsspannung eintragen und nicht den Gesamteffektivwert
(enthält Oberwellenanteile) für Umrichterbetrieb.
♦ Sie müssen immer den richtigen Motor-Bemessungsstrom P102
eintragen (Typenschild). Wenn bei speziellen Lüftermotoren auf
dem Typenschild zwei unterschiedliche Nennströme vorhanden
sind, dann müssen Sie den Wert für M ~ n für Konstantmoment
2
(nicht M ~ n
) einsetzen. Ein höheres Drehmoment kann mit den
Momenten- und Stromgrenzen eingestellt werden.
♦ Die Genauigkeit des Motor-Bemessungsstromes wirkt sich direkt auf
die Drehmomentgenauigkeit aus, da das Bemessungsmoment auf
den Bemessungsstrom normiert wird. Ein um 4 % erhöhter
Bemessungsstrom führt näherungsweise auch zu einem um 4 %
erhöhten Drehmoment (bezogen auf das Bemessungsmoment des
Motors).
♦ Bei Gruppenantrieben müssen Sie den Gesamt-Bemessungsstrom
eintragen P102 = x*I
♦ Ist der Bemessungs-Magnetisierungsstrom bekannt, so sollten Sie
ihn bei der Antriebseinstellung in P103 eintragen (in % I
Dadurch werden die Ergebnisse der "automatischen
Parametrierung" ( P115 = 1) genauer.
Betriebsanleitung
mot,nenn
Parametrierschritte
).
mot,nenn
9-51

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vector control

Inhaltsverzeichnis