Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840DE sl Programmierhandbuch Seite 322

Zyklen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840DE sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Drehzyklen
4.3 Einstichzyklus - CYCLE93
Erklärung der Parameter
SPD und SPL (Anfangspunkt)
Mit diesen Koordinaten definieren Sie den Anfangspunkt eines Einstiches, von dem
ausgehend im Zyklus die Form berechnet wird. Der Zyklus bestimmt seinen Startpunkt, der
zu Beginn angefahren wird, selbst. Bei einem Außeneinstich wird zuerst in Richtung der
Längsachse, bei einem Inneneinstich zuerst in Richtung der Planachse gefahren.
Einstiche an gekrümmten Konturelementen können auf verschiedene Weise realisiert
werden. Je nach Form und Radius der Krümmung kann entweder eine achsparallele Gerade
über das Maximum der Krümmung gelegt oder eine tangentiale Schräge in einem Punkt der
Randpunkte des Einstichs angelegt werden.
Radien und Fasen am Einstichrand sind bei gekrümmten Konturen nur dann sinnvoll, wenn
der entsprechende Randpunkt auf der dem Zyklus vorgegebenen Geraden liegt.
WIDG und DIAG (Einstichbreite und Einstichtiefe)
Mit den Parametern Einstichbreite (WIDG) und Einstichtiefe (DIAG) bestimmen Sie die Form
des Einstiches. Der Zyklus geht in seiner Berechnung immer von dem unter SPD und SPL
programmierten Punkt aus.
Ist der Einstich breiter als das aktive Werkzeug, so wird die Breite in mehreren Schritten
abgespant. Die gesamte Breite wird dabei vom Zyklus gleichmäßig aufgeteilt. Die maximale
Zustellung beträgt 95% der Werkzeugbreite nach Abzug der Schneidenradien. Dadurch wird
eine Schnittüberlappung gewährleistet.
322
Programmierhandbuch, 01/2008, 6FC5398-3BP20-1AA0
Zyklen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis