Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840DE sl Programmierhandbuch Seite 259

Zyklen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840DE sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel 3: Kardanischer Tisch "TABLE_45"
Vektoren beziehen sich auf die Grundstellung der Kinematik
Rundachsvektor V1:
Rundachsvektor V2
Offsetvektor I2:
Offsetvektor I3:
Offsetvektor I4:
Seitenansicht der
Maschine
Spindel
(Werkzeugaufnahme)
auf ein Blockmaß über
Tischoberkante
(Rundachse C) bzw.
Tischmitte positioniert.
Die Ermittlung der
Drehmitte des
Rundtisches C erfolgt
mittels Messdorn in der
Spindel.
Tabelle 3-4
Kinematik
Offsetvektor I2
Rundachsvektor V1
Offsetvektor I3
Rundachsvektor V2
Offsetvektor I4
Zyklen
Programmierhandbuch, 01/2008, 6FC5398-3BP20-1AA0
Rundachse B dreht um Y und um Z
Rundachse C dreht um Z
Abstand vom Bezugspunkt der
Maschine zum
Drehpunkt/Schnittpunkt der
Rundachse 1
Abstand vom Drehpunkt/Schnittpunkt
der Rundachse 1 zum
Drehpunkt/Schnittpunkt der
Rundachse 2
Schließen der Vektorkette I4=-(I2+I3)
Inbetriebnahme SK Schwenken, Kinematik (Beispiel 3)
Schwenkkopf
X
0.000
0.000
0.000
0.000
0.000
3.16 Schwenken - CYCLE800
Y
100.000
-1.000
1)
0.000
0.000
-100.000
Fräszyklen
TABLE_45
Z
50.000
1.000
1)
-30.000
-1.000
-20.000
259

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis