Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB REF 542plus Handbuch Seite 112

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REF 542plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

REF 542plus
112
Multifunktionale Schutz- und Steuereinheit für
Schaltfelder
Schutzfunktionen: Konfi guration und Einstellungen
Protection Manual
Die Funktion verlässt den TRIP-Status und das Auslösesignal wird gelöscht, sobald
der Reststromwert unter 0,4 des Einstellschwellenwertes fällt. Die inverse Zeitaus-
lösekennlinie wird gemäß einer Gleichung festgelegt.
A
=
+
t
B td
P
M
1
Wobei:
t:
Auslösezeit bis zum Auslösen
A:
Kurvenparameter für den Zeitwert (gemäß IEC 60255-3)
P:
Wert für den Exponenten
M:
Verhältnis des aktuellen Stroms zum Auslösestrom I/In
B:
Zusätzliche Versatzzeit
td:
Zeitwahl zum Anpassen der Auslösezeit
Die inverse Zeitkennlinie (IDMT) wird angewendet, nachdem die Bedingung M > 1
erfüllt ist. Der Auslösebereich liegt, wie in IEC 60255-3 festgelegt, zwischen 1,2
und 20 In.
Jedes Mal wenn die Schutzvorrichtung aufgrund eines Netzfehlers (M > 1,2) ge-
startet wird, wird der Schaltzähler der IDMT der Gleichung entsprechend erhöht.
Sobald er die Auslösezeit bis zum Auslösen erreicht, löst die Funktion aus und akti-
viert das Ausgangssignal zum Auslösen. Bei Bedarf kann entsprechend einer Glei-
chung ein Rückstelltyp mit inverser Zeitkennlinie eingestellt werden.
tr
=
t
td
P
M
1
t:
Auslösezeit bis zum Zurücksetzen
tr:
Rückstellzeit (für M = 0)
M:
Verhältnis des aktuellen Stroms zum Auslösestrom I/In
td:
Zeitwahl zum Anpassen der Rückstellzeit
Die inverse Zeitkennlinie des Rückstelltyps gilt für 0 < M < 1. In diesem Fall
wechselt der Erdschlussschutz mit inverser Zeitkennlinie in den Rückstellstatus
und reduziert den Schaltzähler gemäß der obigen Gleichung. Lautet die Bedingung
1 < M < 1,2, bleibt der Zähler unverändert.
Anstelle eines Rückstelltyps für inverse Zeit kann auch ein Rückstelltyp für defi -
nitive Zeit ausgewählt werden. Zweck der defi nitiven Rückstellzeit ist eine schnel-
le Löschung von intermittierenden Fehlern, beispielsweise Isolierungsfehler, und
schweren Fehlern, die hohe asymmetrische Fehlerströme erzeugen können, die die
Stromwandler teilweise sättigen. Bei intermittierenden Fehlern enthält der Fehler-
strom typischerweise sogenannte Abfallperioden, in denen der Fehlerstrom unter
den eingestellten Startstrom einschließlich Hysterese fällt. Ohne die Rückstellzeit-
funktion würde der Schaltzähler gestoppt werden, sobald der Strom abgefallen ist.
Auf dieselbe Weise kann eine scheinbare Abfallperiode des Sekundärstroms des
gesättigten Stromwandlers den Schaltzähler ebenfalls zurücksetzen.
1MRS757432
(15)
(16)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis