Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINAMICS S120 Projektierungshandbuch Seite 41

Komplett-torquemotoren 1fw3
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS S120:

Werbung

Mechanische Eigenschaften der Motoren
3.1
Kühlung
Installations- und Servicearbeiten für den kühlmitteltechnischen Teil sind nur im
spannungslosen Zustand der Anlage auszuführen.
Der Aufbau des Kühlkreislaufes, die Installation und Inbetriebnahme darf nur durch
qualifiziertes Personal durchgeführt werden.
3.1.1
Kühlkreislauf
Die in einem Kühlsystem auftretenden elektrochemischen Prozesse müssen durch die Wahl
der Werkstoffe minimiert werden. Deshalb sind Mischinstallationen, d. h. die Kombinationen
verschiedener Materialien, wie z. B. Kupfer, Messing, Eisen, Zink sowie halogenhaltige
Kunststoffe (PVC-Schläuche und Dichtungen) zu vermeiden, bzw. auf das unbedingt
Erforderliche zu begrenzen.
Grundsätzlich werden 3 verschiedene Kühlkreisläufe unterschieden:
● geschlossener Kühlkreislauf
● halboffener Kühlkreislauf
● offener Kühlkreislauf
Tabelle 3- 1 Beschreibung der verschiedenen Kühlkreisläufe
Definition
Geschlossener
Kühlkreislauf
Halboffener Kühlkreislauf Lediglich durch das Druckausgleichsgefäß kann Sauerstoff in das
Offener Kühlkreislauf
(Tower-System)
Hinweis
Kühlkreisläufe
Für Motoren sind nur geschlossene und halboffene Kühlkreisläufe zulässig.
Umrichtersysteme müssen vor den Motoren im Kühlkreislauf angeschlossen sein.
Komplett-Torquemotoren 1FW3
Projektierungshandbuch, (PKTS), 08/2009, 6SN1197-0AD70-0AP4
WARNUNG
Beschreibung
Das Druckausgleichsgefäß ist geschlossen (kein Eindringen von
Sauerstoff) und besitzt ein Überdruckventil. Das Kühlmittel wird nur in den
Motoren und Umrichtern sowie den für die Wärmeabfuhr erforderlichen
Komponenten geführt.
Kühlmittel gelangen, sonst wie "geschlossener Kühlkreislauf".
Die Rückkühlung des Kühlmittels erfolgt in einem Tower. Hier ist
intensiver Sauerstoffkontakt vorhanden.
3
41

Werbung

loading