Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINAMICS S120 Projektierungshandbuch Seite 218

Komplett-torquemotoren 1fw3
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS S120:

Werbung

Hinweise für die Anwendung der Motoren
7.4 Montage
7.4.5
Befestigung und Anbauhinweise
Voraussetzungen für einen ruhigen, erschütterungsfreien Lauf sind eine stabile Fundament-
gestaltung und das genaue Ausrichten des Motors.
Folgende Anbauhinweise müssen beachtet werden:
● Vor allem bei hochdrehenden Motoren bei Flanschanbau auf steifen Anbau achten, um
● Zum Ausrichten des Motors können dünne Bleche unter die Füße gelegt werden um ein
● Zur sicheren Befestigung und sicheren Übertragung des Antriebsmomentes sind
7.4.6
Anbaueigenfrequenzen
Der Motor ist ein schwingungsfähiges System mit einer konstruktionsbedingten
Eigenfrequenz. Diese liegt oberhalb der angegebenen Maximaldrehzahl.
Durch den Anbau an eine Arbeitsmaschine entsteht ein neues schwingungsfähiges System
mit veränderten Eigenfrequenzen. Diese können innerhalb des Drehzahlbereiches des
Motors liegen.
Dadurch kann es zu unerwünschten Schwingungen im Antriebsstrang kommen.
ACHTUNG
Bei den Motoren ist auf eine sorgfältige Aufstellung und genügend steife Unterbauten zu
achten. Zusätzliche Elastizitäten der Unterbauten können zu Resonanzen der
Aufstellungseigenfrequenzen mit der Betriebsdrehzahl führen und damit unzulässig hohe
Schwingungswerte hervorrufen.
Die Höhe der Anbaueigenfrequenz ist von verschiedenen Faktoren abhängig und kann
durch nachfolgende Punkte beeinflusst werden:
● Kraftübertragungselemente (Getriebe, Riemen, Kupplung, Ritzel, etc.)
● Steifigkeit der Maschinenkonstruktion, an die der Motor angebaut ist
● Steifigkeit des Motors im Bereich der Füße bzw. des Kundenflansches
● Motormasse
● Maschinenmasse bzw. Konstruktionsmasse im Bereich des Motors
● Dämpfungseigenschaften des Motors und der Arbeitsmaschine
● Anbauart, Einbaulage (IM B14, IM V18/19, IM B35)
● Masseverteilung des Motors, d. h. Baulänge, Achshöhe
218
die Anbaueigenfrequenz möglichst hoch zu legen, damit sie oberhalb der maximalen
Umdrehungsfrequenz bleibt.
Verspannen des Motors zu vermeiden. Die Anzahl der Beilagen soll möglichst gering
sein.
Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 nach ISO 898-1 zu verwenden.
Projektierungshandbuch, (PKTS), 08/2009, 6SN1197-0AD70-0AP4
Komplett-Torquemotoren 1FW3

Werbung

loading