HINWEIS
An der Unterseite des Ladegeräts befindet sich ein Aufkleber mit einem Informationstext in
englischer Sprache mit folgendem Inhalt: NUR mit BOSCH Li-Ionen-Akkus verwenden!
3.5. Akku
Die Inhaltsstoffe von Lithium-Ionen-Akkuzellen sind unter bestimmten Bedingungen
entflammbar. Machen Sie sich deshalb bitte mit den Verhaltensregeln in dieser Anleitung vertraut.
WARNUNG
6
Ҍ Schützen Sie den Akku vor Hitze (z.B. auch vor anhaltender Sonnenstrahlung), Feuer und
Eintauchen in Wasser. Lagern oder verwenden Sie den Akku nicht in der Nähe von heißen
oder brennbaren Gegenständen. Es besteht Explosionsgefahr.
Ҍ Halten Sie den Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen
können. Kurzschlüsse zwischen den Akkukontakten können Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben. Bei Schäden durch Kurzschluss in diesem Zusammenhand entfällt jeder
Anspruch auf Garantie.
Ҍ Stellen Sie das Ladegerät und den Akku nicht in der Nähe von brennbaren Materialien auf.
Laden Sie die Akkus nur im trockenen Zustand und an einem feuersicheren Ort. Wegen der
Erwärmung während des Ladevorgangs besteht Brandgefahr.
Ҍ Im Falle eines defekten Akkus (läuft aus, qualmt, ist überhitzt oder durch einen Sturz
beschädigt) sind Sie verpflichtet, den Akku unverzüglich zu Ihrem Fachhändler oder zum
Wertstoffhof zu bringen. Ein defekter Akku kann einen Brand im Akku zur Folge haben.
Ҍ Halten Sie den Akku von Kindern fern.
VORSICHT
6
Ҍ Es besteht Verletzungsgefahr, wenn das E-Bike-System versehentlich aktiviert wird.
Ҍ Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses. Das Öffnen des Akkus
führt zum Erlöschen aller Garantieansprüche.
Ҍ Bei Beschädigung oder falscher Handhabung des Akkus können Dämpfe austreten. Sorgen
Sie für frische Luft und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe können die
Atemwege reizen.
Ҍ Vermeiden Sie mechanische Belastungen und die Einwirkung starker Hitze. Diese können die
Akkuzellen beschädigen und zum Austritt von brennbaren Stoffen führen.
Ҍ Der Akku des E-Bikes darf nicht unbeaufsichtigt geladen werden.
Ҍ Bei unsachgemäßer Verwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
gelangt, müssen Sie außerdem einen Arzt aufsuchen. Ausgelaufene Akkuflüssigkeit kann
Hautreizungen oder Verbrennungen hervorrufen.
Ҍ Akkus dürfen nicht mechanischen Stößen ausgesetzt werden. Es besteht die Gefahr, dass der
Akku beschädigt wird.
118