Seite 106
Inhalt Vorwort l'ordinateur de bord 1.1. Zweck dieses Handbuchs 4.7. Fahrdaten mit der Bosch Flow 1.2. Verwendete Symbole App analysieren 1.3. Urheberrechte 4.7.1. Koppeln des Bordcomputers 1.4. Garantie mit der App 1.4.1. Garantieansprüche 4.7.2. Analysieren Ihrer Aktivitäten 1.4.2. Haftung 4.8. Einstellen des E-Bike 1.4.3.
Seite 107
8.2.1. Reinigung des E-bike 8.2.2. Kontrollieren der Reifen 8.2.3. Kontrollieren der Bremsen 8.2.4. Auswechseln der Glühbirnen 8.2.5. Kontrollieren des Geschwindigkeitssensors 8.3. Jährliche Inspektion durch einen Dutch ID-Fachhändler 8.4. Nach einem Unfall 8.5. Tipps für eine längere Lebensdauer des Akkus Aufbewahrung 9.1. Bordcomputer 9.2. Aufbewahren des Akkus bei längerer Nichtbenutzung 9.2.1. Aufbewahrungsbedingungen Transport Mögliche Probleme/ Fehlermeldungen, die...
Auto ist, sowohl für den Weg zur Arbeit als auch für entspannte Fahrten in Ihrer Freizeit. 1.1. Zweck dieses Handbuchs Dieses Handbuch ist für Endanwender des Dutch ID E-Bikes Phantom geschrieben. Hier finden Sie alle Informationen, die Sie für die sichere und korrekte Nutzung, Wartung und Kontrolle des Dutch ID E-Bikes Phantom benötigen. Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie den gesamten Inhalt dieses Handbuchs gelesen und verstanden haben, bevor Sie das Dutch ID E-Bike Phantom benutzen, überprüfen oder warten. Wir empfehlen Ihnen, dieses Dokument zur späteren Verwendung immer in einen guten Zustand aufzubewahren. Falls das Dutch ID E-Bike Phantom nicht gemäß der Anleitung funktioniert und/oder Sie Zweifel an der Anleitung (am Inhalt und/oder an den Erläuterungen) oder allgemein an der sicheren...
1.3. Urheberrechte Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Unerlaubte Weitergabe dieses Handbuchs an Dritte, Vervielfältigung in beliebiger Form (auch auszugsweise) sowie Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich vom Herausgeber genehmigt. Zuwiderhandlungen können zu Schadensersatzansprüchen führen. Dutch ID behält sich das Recht vor, weitere Ansprüche geltend zu machen. 1.4. Garantie E-Bikes von Dutch ID sind Stück für Stück von höchster Qualität! Wir fertigen nach den aktuellen europäischen Sicherheitsnormen und führen während der Montage in unserem Werk in Beverwijk (NL) diverse Qualitätskontrollen durch. Deshalb gewähren wir 5 Jahre Garantie auf Material- und/oder Konstruktionsfehler am Rahmen. Auf die anderen Teile des Fahrrads haben Sie bei normalem Gebrauch 2 Jahre Garantie. Diese Garantie gilt nicht nur für die Bauteile Ihres Fahrrads, sondern auch für eventuelle Reparaturkosten bei Ihrem offiziellen Dutch ID- Fachhändler. Die Garantie gilt auch für einen eventuellen späteren Eigentümer des Fahrrads (sofern das Original der Kaufrechnung in der Garantiezeit vorgelegt werden kann). Die genannte Garantie gilt nur, wenn nach 500 km (oder innerhalb von 3 Monaten nach dem Kauf, je nachdem, was zuerst eintritt) eine Kontrolle von einem anerkannten Dutch ID-Fachhändler durchgeführt wird. Die Garantie auf die Lackierung beträgt 2 Jahre auf Fabrikationsfehler, wie z. B. Risse und Unebenheiten. Lackschäden, die durch Beschädigungen und Schäden durch den Gebrauch verursacht werden (z.B. Stöße), müssen jedoch sofort von einem anerkannten Dutch ID- Fachhändler repariert werden, damit der Schaden nicht größer wird (Lackschäden können dazu führen, dass sich Feuchtigkeit unter dem Lack ansammelt, wodurch der Lack abplatzen kann). Die Garantie auf die Lackierung entfällt, wenn ein anerkannter Dutch ID-Fachhändler in Rücksprache mit Dutch ID feststellt, dass infolge einer Beschädigung und der anschließenden Nichtbeachtung der Reparaturhinweise Probleme mit der Lackierung aufgetreten sind. Auf die Federgabel und die elektrischen Bauteile (wie Motor und Bedienungsdisplay) haben Sie 2 Jahre Garantie auf Material- und/oder Konstruktionsfehler. Bitte beachten Sie: Verschleiß an beweglichen Bauteilen (wie Schaltnabe, Kette, Kettenblätter, Reifen, Gabel und Bremssysteme) ist...
Ҍ Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitungen und/oder der Sicherheitshinweise in unserem Handbuch und daraus resultierende Schäden. Ҍ Vorgenommene Anpassungen am Originalzustand Ihres Dutch ID. Ҍ Nichtbeachtung der Hinweise zur Wartung und/oder Reparatur des elektrischen Fahrrads. Wartung und Reparatur müssen von einem anerkannten Dutch ID-Fachhändler durchgeführt werden. Ҍ Unsachgemäße und/oder nachlässige und/oder nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Dutch ID. Ҍ Beim Transport entstandene Schäden (z. B. auf Dachträger/Fahrradträger, Anhänger). Ҍ Schäden, die durch Missbrauch oder Beteiligung an einem Unfall entstanden sind. Ҍ Verwendung des Dutch ID trotz bereits festgestellter Schäden und/oder Mängel, wenn diese Verwendung die Schäden verschlimmert. Ҍ Schäden, die durch die Verwendung von anderen als Original-Zubehör- und/oder Ersatzteilen von Dutch ID verursacht wurden. 1.4.1. Garantieansprüche Beanstandungen und Garantieanfragen behandelt Ihr Dutch ID-Fachhändler. Bei Beanstandungen oder Fragen zur Garantie ist Ihr Dutch ID-Fachhändler immer der erste Ansprechpartner, da Sie dort den Kaufvertrag abgeschlossen haben. Dutch ID trifft in Rücksprache mit dem Fachhändler eine endgültige Entscheidung über die Anwendbarkeit der Garantie.
2. Produktbeschreibung 2.1. Beschreibung Dutch ID Phantom ist ein elektrisches Fahrrad mit elektromotorischer Unterstützung bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h für den Einsatz auf befestigten Straßen. Siehe Kapitel 2.6 für weitere Informationen zur Beladung. Die Unterstützungsstufe können Sie während der Fahrt von Hand mit der praktischen Bedieneinheit am Lenker einstellen. Dabei stehen fünf unterschiedliche Stufen zur Auswahl. Darüber hinaus ist das elektrische Antriebssystem mit einer Schiebehilfe ausgestattet. Wenn sie aktiviert ist, arbeitet der Elektroantrieb mit einer Geschwindigkeit bis zu 6 km/h, um das Gehen an einem Gefälle mit dem E-Bike an der Hand zu erleichtern. Angetrieben wird das E-Bike von einem am Tretlager montierten Mittelmotor. Zur Stromversorgung des Motors dient ein aufladbarer und herausnehmbarer Akku, der in den Rahmen integriert ist und mit dem mitgelieferten Ladegerät geladen werden kann. Zur Sicherheit ist das E-Bike zudem mit einem Rücklicht mit integriertem Bremslicht ausgestattet. Darüber hinaus ist das E-Bike mit einer Gangschaltung ausgestattet, die das Radfahren noch...
2.3. Akku und Ladegerät Der Dutch ID Phantom wird mit einem Akku und einem Ladegerät geliefert. Die folgende Übersicht zeigt die Hauptteile des Akkus und des Ladegeräts. Abbildung 2 - Hauptteile des Akkus und des Ladegeräts. Schlüssel Unterer Akkuhalter Schloss an Akkuhalter x LED-Taste zum Ein-/Ausschalten der Oberer Akkuhalter Batteriestandsanzeige Akkuverriegelung Ladeanschluss am Akkuhalter Akku Abdeckung des Ladeanschlusses l Ladegerät LEDs für den Ladezustand...
2.4. Bordcomputer Der Dutch ID Phantom ist mit einem Bosch Kiox-Bordcomputer ausgestattet, der den Elektroantrieb steuert sowie Fahr- und Fahrtdaten anzeigt. Die folgende Übersicht zeigt die Hauptteile des Bordcomputers. W E R T Y Abbildung 3 - Hauptteile des Bordcomputers. Nach hinten Wahltaste Nach links im Display LEDs für den Ladezustand Nach vorn T Ein/Aus-Taste für Bordcomputer...
2.5. Display eMTB 10:45 CONNECTIONS SETTINGS Abbildung 4 - Anzeigen im Display. G Zeit/Geschwindigkeit Geschwindigkeitseinheit H Akkuladung in % Eigene Tretleistung Lichtanzeige Motorleistung Unterstützungsstufe Gemessene Geschwindigkeit 2.6. Allgemeine Daten Maße (L x B x H) 190 x 65 x 120 cm Gewicht ohne Ladung ± 26,5 kg - ohne Akku Höchstgeschwindigkeit mit Tretunterstützung 25 km/h Reifendruck 2 - 4 bar, 30 - 55 psi...
2.7. Rahmen-/Identifikationsnummer In der folgenden Übersicht finden Sie die Positionen der verschiedenen Serien-/ Identifikationsnummern. Bosch Kiox Bordcomputer Im Menü des Bordcomputers Bosch-Akku Auf dem Aufkleber an der Unterseite des Akkus Bosch Ladegerät Auf dem Aufkleber an der Unterseite des Ladegeräts Rahmennummer Siehe Abbildung 5 Abbildung 5 - Positionen der Rahmennummer.
3. Sicherheit Alle E-Bikes von Dutch ID werden nach den strengsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards entwickelt und hergestellt. Dennoch können Fehler bei der Bedienung, Installation oder Wartung zu gefährlichen Situationen führen. Lesen Sie dieses Handbuch vor Gebrauch vollständig durch und beachten Sie immer die Warnhinweise auf den Aufklebern am E-Bike und in diesem Handbuch. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und -anweisungen kann zu Stromschlägen, Brand und/oder schweren Verletzungen führen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf. 3.1. Allgemeines zur Verwendung WARNUNG Ҍ Halten Sie sich immer an die örtlichen Verkehrsregeln, auch was die Verwendung von Fahrradbeleuchtung anbelangt. Ҍ Informieren Sie sich über die örtlichen Vorschriften für die Zulassung und Nutzung von E-Bikes auf öffentlichen Straßen. Ҍ Tragen Sie keine losen Gürtel, Schals, Röcke oder andere lange Kleidungsstücke, die sich in den verschiedenen Teilen des E-Bikes verfangen können. Ҍ An vielen beweglichen Teilen des E-Bike tritt Verschleiß auf. Lassen Sie es jährlich von einem qualifizierten E-Bike-Spezialisten überprüfen, damit das E-Bike sicher und in einem einwandfreien Zustand ist und die Lebensdauer des E-bike maximiert wird. Ҍ Mit der elektrischen Unterstützung des E-Bikes erreichen Sie mühelos Geschwindigkeiten von bis zu 25 km/h. Tragen Sie beim Fahren einen Helm, um Kopfverletzungen bei einem eventuellen Unfall vorzubeugen.
VORSICHT Ҍ Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt, ob: - die Klingel und die Beleuchtung richtig funktionieren und fest sitzen; - die Bremsen richtig funktionieren; - die Bremshebel richtig eingestellt sind. Wenn Sie den Hebel ganz bis zum Griff durchdrücken können, ist Luft in der Bremsleitung, oder die Bremsleitung ist undicht. Verwenden Sie das E-Bike nicht und lassen Sie die Bremsleitungen von einem anerkannten E-Bike-Spezialisten entlüften oder reparieren. - Reifen und Felgen unbeschädigt sind und die Räder nicht an irgendeiner Stelle anstoßen; - die Reifen den richtigen Druck haben. Ein zu niedriger Reifendruck erhöht den Reifenverschleiß, verringert die Haftung und erhöht den Energieverbrauch des E-Bike-Systems. - sich keine scharfen Teile im Reifenprofil befinden, die Undichtigkeit am Reifen verursachen können; - die Federung der Gabel richtig funktioniert und die Gabel sicher befestigt ist; - alle Schrauben, Muttern und Schnellspanner fest angezogen sind; - der Rahmen und die Gabel keine Verformungen, Risse oder Schäden aufweisen; - der Vorbau und der Lenker sicher befestigt sind und der Lenker in der richtigen Höhe und im richtigen Winkel steht;...
3.3. Elektrische Antriebseinheit WARNUNG Ҍ Treffen Sie keine Maßnahmen, die die Leistung oder die maximal unterstützte Geschwindigkeit Ihres Antriebs beeinflussen. So bringen Sie sich selbst und andere in Gefahr, und sie machen sich möglicherweise illegaler Verhaltensweisen in der Öffentlichkeit schuldig. Ҍ Nehmen Sie keine Änderungen an Ihrem E-Bike vor und installieren Sie keine Produkte, die die Leistung Ihres E-Bike-Systems erhöhen. Damit verkürzen Sie die Lebensdauer des Systems und riskieren Schäden an der Antriebseinheit und am E-Bike. Außerdem besteht die Gefahr, dass Sie Ihren Anspruch auf Garantie verlieren. Ein unsachgemäßer Umgang mit dem System gefährdet zudem Ihre Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer. Wenn Unfälle auf Manipulationen zurückzuführen sind, riskieren Sie hohe persönliche Haftungskosten und möglicherweise sogar das Risiko einer strafrechtlichen Verfolgung. VORSICHT Ҍ Öffnen Sie die Antriebseinheit nicht selbst. Die Antriebseinheit darf nur von qualifiziertem Personal und nur mit Originalersatzteilen repariert werden. Dadurch wird garantiert, dass die Sicherheit der Antriebseinheit erhalten bleibt. Bei unbefugtem Öffnen der Antriebseinheit erlischt jeder Anspruch auf Garantie. Ҍ Alle an der Antriebseinheit montierten Komponenten und alle anderen Komponenten des E-Bike-Antriebs dürfen nur durch baugleiche Komponenten oder durch Komponenten, die vom Fahrradhersteller speziell für Ihren E-Bike freigegeben wurden, ausgetauscht werden. Das schützt die Antriebseinheit vor Überlastung und Beschädigung.
- Fahrprofil (Strecke/Neigung) - Fahrzeit - Unterstützungsmodi - Nutzerverhalten (eigene Leistung) - Gesamtgewicht (Fahrer, E-Bike, Gepäck) - Motorabdeckung der Antriebseinheit - Art der Antriebseinheit und Art der Gangschaltung Ҍ Verwenden Sie nur Original-Akkus von Bosch, die vom Hersteller für Ihren E-Bike zugelassen sind. Die Verwendung anderer Akkus kann zu Verletzungen und zu Brandgefahr führen. Bei Verwendung anderer Akkus übernimmt Bosch keine Haftung und keine Garantie.
HINWEIS An der Unterseite des Ladegeräts befindet sich ein Aufkleber mit einem Informationstext in englischer Sprache mit folgendem Inhalt: NUR mit BOSCH Li-Ionen-Akkus verwenden! 3.5. Akku Die Inhaltsstoffe von Lithium-Ionen-Akkuzellen sind unter bestimmten Bedingungen entflammbar. Machen Sie sich deshalb bitte mit den Verhaltensregeln in dieser Anleitung vertraut. WARNUNG Ҍ Schützen Sie den Akku vor Hitze (z.B. auch vor anhaltender Sonnenstrahlung), Feuer und Eintauchen in Wasser. Lagern oder verwenden Sie den Akku nicht in der Nähe von heißen oder brennbaren Gegenständen. Es besteht Explosionsgefahr. Ҍ Halten Sie den Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen können. Kurzschlüsse zwischen den Akkukontakten können Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben. Bei Schäden durch Kurzschluss in diesem Zusammenhand entfällt jeder Anspruch auf Garantie. Ҍ Stellen Sie das Ladegerät und den Akku nicht in der Nähe von brennbaren Materialien auf. Laden Sie die Akkus nur im trockenen Zustand und an einem feuersicheren Ort. Wegen der Erwärmung während des Ladevorgangs besteht Brandgefahr.
Ҍ Laden Sie den Akku nur mit Original-Ladegeräten von Bosch. Bei Verwendung von anderen als Original-Ladegeräten von Bosch kann eine Brandgefahr nicht ausgeschlossen werden. Ҍ Verwenden Sie den Akku nur in Kombination mit E-Bikes mit einem Original-E-Bike- Antriebssystem von Bosch. Nur so wird der Akku vor gefährlicher Überlastung geschützt. Ҍ Verwenden Sie nur Original-Akkus von Bosch, die vom Hersteller für Ihren E-Bike zugelassen sind. Die Verwendung anderer Akkus kann zu Verletzungen und zu Brandgefahr führen. Ҍ Verwenden Sie den Akku nicht als Griff. Wenn Sie den E-Bike am Akku anheben, können Sie den Akku beschädigen. 4. Vor dem ersten Gebrauch 4.1.
4.3. Einsetzen des Akkus Gehen Sie wie folgt vor, um den Akku in den Akkuhalter einzusetzen. 1. Öffnen Sie die Abdeckung des Akkus y. Abbildung 6 - Öffnen Sie die Abdeckung des Akkus. 2. Setzen Sie die Unterseite des Akkus k schräg auf den unteren Akkuhalter z. 3. Neigen Sie den Akku k vorsichtig gegen die obere Akkuhalterung h. Abbildung 7 - Setzen Sie die Unterseite des Abbildung 8 - Neigen Sie den Akku gegen die Akkus auf den unteren Akkuhalter.
5. Schieben Sie den Akku in die obere Halterung, bis er einrastet und der Schlüssel sich senkrecht dreht. 6. Schließen Sie die Abdeckung des Akkus. Abbildung 9 - Drücken Sie die Verriegelung ein Abbildung 10 - Schließen Sie die Abdeckung des und schieben Sie den Akku in die obere Halterung.
Abbildung 11 - Drehen Sie den Fahrradschlüssel Abbildung 12 - Drücken Sie die Verriegelung gegen den Uhrzeigersinn, um das Schloss des ein und ziehen Sie den Akku aus der oberen Akkuhalters zu entriegeln. Halterung. 4.5. Aufladen des Akkus WARNUNG Durch Erwärmung des Ladegeräts beim Aufladen besteht Brandgefahr. Laden Sie den Akku im E-Bike nur im trockenen Zustand an einem feuersicheren Ort. Wenn das nicht möglich ist, nehmen Sie dann den Akku ab und laden Sie ihn an einem geeigneten Ort auf. VORSICHT Ҍ...
Seite 126
Den Akku können Sie in jedem Ladezustand laden. Das Aufladen eines teilweise geladenen Akkus schadet ihm nicht. Sie können den Akku auch teilweise laden, falls Sie den E-Bike verwenden möchten, während der Akku noch nicht ganz geladen ist. Der Akku hat fünf LEDs für den Ladezustand b. Jede kontinuierlich leuchtende LED zeigt 20 % Akkuladung an. Die blinkende LED daneben zeigt an, dass der Akku weiter geladen wird. Sie können den Akku sowohl herausgenommen als auch im E-Bike laden: Wenn Sie den Akku im E-Bike laden, sind die LEDs für den Ladezustand nicht sichtbar. In diesem Fall können Sie aber den Ladezustand am Bordcomputer ablesen.
Wenn Sie das Ladegerät nach dem Laden nicht abkoppeln, schaltet sich das Ladegerät nach einigen Stunden automatisch wieder ein, prüft den Ladezustand und startet den Ladevorgang gegebenenfalls erneut. 4.6. Anbringen und Abnehmen des Bordcomputers 1. Haken Sie den Bordcomputer mit der Oberseite in den Halter am Lenker ein. 2. Ziehen Sie den Bordcomputer an der Unterseite zu sich hin und lassen Sie die Unterseite im Halter am Lenker einrasten.
Abbildung 17 - Losdrehen und Einstellen des Halters. 2. Ziehen Sie die Einstellschraube am Halter im gewünschten Winkel wieder an. 4.6.2. Facultatif : changer l'ordinateur de bord En option, vous pouvez échanger l'ordinateur de bord Kiox 300 contre votre smartphone. Pour cela, vous devez acheter le SmartphoneGrip de Bosch. Demandez à votre revendeur ou consultez le site Web de Bosch eBike pour plus d'informations. Nach 10 Minuten ohne Aktivität schaltet sich der E-Bike automatisch aus, um Energie zu sparen. 4.7. Fahrdaten mit der Bosch Flow App analysieren Um den Bordcomputer 4 optimal zu nutzen, können Sie die Bosch Flow-App (erhältlich im App Store bzw. Google Play Store) auf Ihr Smartphone herunterladen. Mit dieser App können Sie unter anderem Ihre Fahrdaten und Routen analysieren.
4.7.2. Analysieren Ihrer Aktivitäten Um Ihre Radfahraktivitäten aufzuzeichnen und zu analysieren, müssen Sie der Speicherung Ihrer Standortdaten in der App zustimmen. Alle Ihre Aktivitäten werden dann in der App angezeigt. HINWEIS Der Bordcomputer registriert Aktivitäten nur, wenn er über Bluetooth® verbunden ist. Vergewissern Sie sich, dass Bluetooth® auf Ihrem Handy eingeschaltet ist. VORSICHT Bei Verwendung der Bedieneinheit mit Bluetooth® können Störungen bei anderen Geräten und Anlagen, Flugzeugen und medizinischen Geräten (z. B. Herzschrittmachern, Hörgeräten) auftreten. Ausführliche Informationen finden Sie auf der E-Bike-Website von Bosch. 4.8. Einstellen des E-Bike 4.8.1. Sattel (Höhe, Position, ggf. Federung) Den Sattel können Sie auf drei Arten einstellen: Ҍ Höhe des Sattels; Ҍ Winkel des Sattels; Ҍ Position des Sattels vorne oder nach. 4.8.1.1. Höhe Stellen Sie die Höhe Ihres Sattels so ein, dass Ihr Knie nur leicht gebeugt ist. 1. Stellen Sie das E-Bike auf den Fahrradständer. 2. Lösen Sie die Inbusschraube 8 der Sattelklemme leicht. 3. Stellen Sie sich neben den Sattel des E-Bikes. 4. Stellen Sie den Sattel u auf die gewünschte Höhe ein. Im Allgemeinen ist die Hüfthöhe, wenn Sie neben dem Fahrrad stehen, die richtige Höhe für den Sattel. VORSICHT Ziehen Sie die Sattelstütze nicht weiter als bis zur Markierung MIN an der Sattelstütze aus dem Rahmen.
Seite 130
Abbildung 18 - Lösen Sie die Sattelklemme und stellen Sie den Sattel ein. Kontrollieren Sie, ob der Sattel u noch in einer Linie mit dem Fahrrad steht. 6. Ziehen Sie die Inbusschraube 8 der Sattelklemme fest, um den Sattel zu fixieren. Abbildung 19 - Prüfen Sie, ob der Sattel richtig ausgerichtet ist und ziehen Sie die Sattelklemme fest. 7. Kontrollieren Sie, ob sich der Sattel u drehen oder nach oben und unten bewegen lässt.
Wenn Sie das Bein ganz durchstrecken müssen, um die Pedale in der unteren Position zu berühren, ist der Sattel zu hoch eingestellt. Wenn Sie mit beiden Füßen flach auf dem Boden stehen können, ist der Sattel zu niedrig eingestellt. VORSICHT Ҍ Ein loser Sattel kann sich unerwartet bewegen und zu gefährlichen Situationen und Unfällen führen. Achten Sie immer darauf, dass die Sattelklemme fest genug angezogen ist und sich der Sattel nicht unerwartet bewegen kann. 4.8.1.2. Winkel und horizontale Position 1. Stellen Sie den Sattelwinkel u mit den beiden Einstellschrauben unter dem Sattel ein. Neigen Sie den Sattel u in den gewünschten Winkel. Wahlweise: Drehen Sie beide Einstellschrauben etwas los und schieben Sie den Sattel nach vorne oder hinten, um die horizontale Position des Sattels nach Wunsch einzustellen.
Seite 132
Die Höhe des Lenkers können Sie wie folgt anpassen: 1. Stellen Sie das E-Bike auf den Ständer a. 2. Halten Sie den Knopf an der Seite des Schnellspanners am Vorbau gedrückt und öffnen Sie den Schnellspanner. Ziehen Sie den Lenker vorsichtig zu sich hin, um den Abstand zwischen Sattel u und Lenker einzustellen, bis Sie die gewünschte Fahrhaltung gefunden haben. Abbildung 21 - Einstellen von Lenkerposition für eine bequeme Fahrhaltung. 4. Neigen Sie den Lenker nach oben oder unten so, dass die Griffe im gewünschten Winkel stehen. 5. Vergewissern Sie sich, dass Sie alle Bedienelemente und Bremshebel gut erreichen können. Sie müssen die Bremshebel in die richtige Position drehen, wenn Sie den Lenker in der Höhe verstellt haben (siehe Kapitel 4.8.3)
Seite 133
Abbildung 22 - Einstellen von Lenkerwinkel für eine bequeme Fahrhaltung. 6. Kontrollieren Sie anhand der Markierungen am Lenker, ob der Lenker noch richtig mittig steht. Abbildung 23 - Kontrollieren der Lenkerausrichtung. 7. Schließen Sie den Schnellspanner am Lenkervorbau . In der geschlossenen Position berührt der Schnellspanner den Vorbau und darf sich der Lenker nicht mehr bewegen lassen. Wenn sich der Lenker noch bewegen lässt, ist der Schnellspanner nicht fest genug eingestellt. VORSICHT Ҍ Ein lose sitzender Lenker kann sich unerwartet bewegen und zu gefährlichen Situationen und Unfällen führen. Achten Sie immer darauf, dass der Schnellspanner fest genug angezogen ist und sich der Lenker nicht unerwartet bewegen kann. Den Schnellspanner können Sie so einstellen: 1. Halten Sie den Knopf an der Seite des Schnellspanners am Vorbau gedrückt und öffnen Sie den Schnellspanner.
Abbildung 24 - Einstellen des Schnellspanners für den Lenker. 3. Schließen Sie den Schnellspanner am Lenkervorbau . Wenn Sie den Schnellspanner nicht mit der Hand schließen können, ist der Schnellspanner zu fest angezogen. Öffnen Sie den Schnellspanner und drehen Sie die Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn, um den Schnellspanner etwas loser einzustellen. 4.8.3. Einstellen der Bremshebel Wenn die Position und Ausrichtung des Lenkers Ihren Wünschen entspricht, aber Sie die Bremshebel nicht gut erreichen können, können Sie die Bremshebel einstellen: Drehen Sie eine der Schrauben am Bremsgriff etwas los, bis sich der Bremshebel 17 Lenker bewegen lässt. 2. Drehen Sie den Bremsgriff in einen Winkel, in dem Sie ihn gut erreichen. 3. Ziehen Sie die Schraube der Lenkerklemme am Bremshebel fest. Wahlweise: Damit sich die Bremshebel auch mit kleineren Händen gut bedienen lassen, können Sie den Abstand zwischen Bremshebel und Handgriff verringern, indem Sie die Bremshebel-Einstellschraube im Uhrzeigersinn drehen.
Abbildung 25 - Einstellen des Bremshebels für kleinere Hände mit der Einstellschraube. 4.8.4. Einstellen der Federung der Gabel Die Federung der Gabel wurde im Werk genau eingestellt. Die Steifigkeit der Federung können Sie nach Belieben erhöhen oder verringern: Um die Steifigkeit zu verringern, drehen Sie die Einstellschraube der Federung gegen den Uhrzeigersinn. Oder Um die Steifigkeit zu erhöhen, drehen Sie die Einstellschraube der Federung im Uhrzeigersinn. Abbildung 26 - Einstellen der Steifigkeit der Federung. 4.8.5. Einstellen der Beleuchtung Das Rücklicht ist in einem festen Winkel montiert und braucht nicht von Ihnen eingestellt zu werden. Der Scheinwerfer kann nach oben und unten in den richtigen Winkel geneigt werden. Neigen Sie den Scheinwerfer q so, dass der Lichtstrahl so weit wie möglich nach vorne reicht, aber noch auf den Boden strahlt, damit Sie möglichst viel von der Fahrbahn vor Ihnen sehen, wie in Abbildung 27 gezeigt.
VORSICHT Stellen Sie den Scheinwerfer nicht so hoch ein, dass er dem Gegenverkehr in die Augen scheint. Andernfalls können Sie den Gegenverkehr blenden, und Blendung kann zu gefährlichen Situationen oder Unfällen führen. Abbildung 27 - Richtiger Beleuchtungswinkel. 4.9. Einstellen des Bordcomputers WARNUNG Ҍ Stellen Sie den Bordcomputer nur ein, wenn Sie an einem sicheren Ort im Stillstand sind. Behalten Sie während der Fahrt immer den Weg und Ihre Umgebung im Auge. 4.9.1. Allgemeine Bedienung Den Bordcomputer bedienen Sie mit der Bedieneinheit am rechten Lenker. Ҍ...
5. Vorbereitung 5.1. Gewöhnen an Radfahren mit elektrischer Unterstützung Wir empfehlen Ihnen, den E-Bike zunächst an einem Ort mit keinem oder wenig Verkehr auszuprobieren. So können Sie sich in aller Ruhe in sicherer Weise mit dem Radfahren mit Unterstützung vertraut machen und die verschiedenen Unterstützungsstufen ausprobieren. WARNUNG Ҍ Beginnen Sie immer mit der niedrigsten Unterstützungsstufe: ECO Ҍ Scheibenbremsen haben eine stärkere Bremswirkung als herkömmliche Bremsen. Probieren Sie die Bremsen während der Probefahrt aus, damit Sie wissen, wie fest Sie zudrücken müssen und wie stark die Bremsen wirken. Kontrollieren Sie und merken Sie sich, welche Handbremse die vordere und hintere Bremse betätigt. Sobald Sie sich an den E-Bike gewöhnt haben, können Sie mit dem E-Bike am Verkehr teilnehmen. 5.2. Elektrische Unterstützung Der E-Bike unterstützt Sie beim Radfahren. Die elektrische Unterstützung wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten, außer in der Stellung OFF oder bei Verwendung der Schiebehilfe.
wieder ein, wenn Sie in die Pedale treten. Den E-Bike können Sie auch wie ein normales Fahrrad ohne Unterstützung benutzen, indem Sie die Unterstützungsstufe auf OFF stellen. 5.3. Wie weit kann ich mit dem Fahrrad fahren? Eine Schätzung der verbleibenden Reichweite finden Sie auf einem der Bildschirme des Displays. Drücken Sie auf dem Bildschirm mit der verbleibenden Reichweite auf , um einen Überblick über die geschätzte Reichweite für jede Unterstützungsstufe zu erhalten. So können Sie abschätzen, welche Stufe für Ihre Fahrt am günstigsten ist.
Ҍ alle Schrauben, Muttern und Schnellspanner fest angezogen sind; Ҍ der Rahmen und die Gabel keine Verformungen, Risse oder Schäden aufweisen; Ҍ der Vorbau und der Lenker sicher befestigt sind und der Lenker in der richtigen Höhe und im richtigen Winkel steht; Ҍ die Sattelstütze und der Sattel sicher befestigt sind und der Sattel in der richtigen Höhe und im richtigen Winkel steht; Führen Sie die oben genannten Kontrollen auch nach einem Zusammenstoß/einer Kollision durch. Verwenden Sie das Fahrrad nicht, wenn Teile nicht richtig funktionieren oder schadhaft/ verbogen sind. 5.5. Einschalten des E-Bike 1. Laden Sie den Akku vor einer geplanten Fahrt ausreichend auf, siehe Kapitel 4.5. 2. Setzen Sie den Akku in den Akkuhalter ein, siehe Kapitel 4.3. 3.
5.6. Ein-/Ausschalten der Beleuchtung Abbildung 29 - Halten Sie die Taste „+“ gedrückt, um die Fahrradbeleuchtung ein- oder auszuschalten. Halten Sie die Taste „ “ gedrückt, um die Fahrradbeleuchtung ein- oder auszuschalten. Wenn Sie das Licht eingeschaltet haben, wird es in der Statusleiste oben im Display des Bordcomputers angezeigt.
6. Während der Fahrt 6.1. Einstellen des Gangs Abbildung 31 - Gangschaltung. Der E-Bike ist neben der elektrischen Unterstützung auch mit einer Gangschaltung ausgestattet. Mit dem Gangwahl-Drehgriff am rechten Handgriff können Sie einfach zwischen den Gängen wechseln (siehe Abbildung 31A). Ҍ Zum Herunterchalten drehen Sie den Drehgriff 6 in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn). Ҍ Zum Hochschalten drehen Sie den Drehgriff 6 von sich weg (im Uhrzeigersinn). Sie können sowohl während der Fahrt als auch im Stillstand zwischen den Gängen umschalten. Wenn Ihr E-Bike mit einer Automatikschaltung ausgestattet ist, haben Sie keinen Drehgriff für die Gangschaltung rechts am Lenker, sondern Sie stellen die Trittgeschwindigkeit mit der Enviolo- Taste ein (siehe Abbildung 31B). Die Trittgeschwindigkeit kann in der Enviolo-App abgelesen werden. Das Umschalten auf diese Trittgeschwindigkeit erfolgt dann automatisch. 6.2. Einstellen der Unterstützungsstufe Abbildung 32 - Anpassen der Unterstützungsstufe.
Die Unterstützungsstufe können Sie sowohl im Stillstand als auch während der Fahrt an der Bedieneinheit einstellen. Ҍ Drücken Sie auf , um die Unterstützung zu erhöhen. Ҍ Drücken Sie auf , um die Unterstützung zu verringern. Die aktuelle Unterstützungsstufe wird in der Statusleiste oben im Display des Bordcomputers angezeigt. Außerdem hat jede Unterstützungsstufe ihre eigene Farbe. Die LED für die Unterstützungsstufe und die Akzentfarbe des Displays zeigen die Farbe der aktiven Stufe an.
Accessoire zu erwerben. Mehr darüber erfahren Sie unter www.dutch-id.nl, oder wenn Sie den QR-Code auf der Rückseite dieses Handbuchs scannen. Ҍ Verwenden Sie das Dutch ID Cover-Accessoire, um Ihr Fahrrad der Sicht zu entziehen. Mehr darüber erfahren Sie unter www.dutch-id.nl, oder wenn Sie den QR-Code auf der Rückseite dieses Handbuchs scannen.
8. Wartung und Reinigung Damit der E-bike eine längere Lebensdauer hat, sind die obligatorische erste Inspektion und richtige, regelmäßige Wartung sehr wichtig. 8.1. Erster Inspektion Damit Sie Ihre Garantie in Anspruch nehmen können, ist eine erste Inspektion bei einem Dutch ID-Fachhändler Pflicht. Diese Inspektion muss nach 3 Monaten oder 500 km durchgeführt werden, je nachdem, was von beiden zuerst eintritt. Es ist wichtig, dass Sie die Serviceunterlagen für den Fall von Garantieansprüchen gut aufbewahren. 8.2. Ihr Fahrrad selbst warten Verschiedene Materialien und Bauteile können durch Belastung unterschiedlich auf Verschleiß reagieren. Wenn die geplante Lebensdauer eines Bauteils überschritten wird, kann es plötzlich ausfallen und möglicherweise Verletzungen des Fahrers verursachen. Jede Art von Rissen, Riefen oder Farbveränderungen in stark beanspruchten Bereichen (wie Rahmen, Gabel, Lenker oder Bremsen) deutet auf das Ende der Lebensdauer des Bauteils hin. Das Bauteil muss dann ausgetauscht werden. 8.2.1. Reinigung des E-bike Regelmäßige Reinigung des E-Bike verlängert seine Lebensdauer.
Ҍ Luft in den Bremsleitungen. Eine weitere mögliche Ursache für eine verminderte Bremswirkung ist, dass die Bremsleitungen entlüftet werden müssen. Lassen Sie dies von einem Dutch ID-Fachhändler durchführen. Ҍ Defekte Bremsleitung. Kontrollieren Sie, ob die Bremsleitung undicht ist. Das beeinträchtigt die Bremswirkung und muss behoben werden. Lassen Sie dies von einem Dutch ID- Fachhändler durchführen. Ҍ Kontrollieren Sie die Bremsleitungen auf Beschädigungen oder zu starke Biegungen. Die Bremsleitungen dürfen nicht geknickt oder eingeklemmt sein, da dies die Bremsleistung des Fahrrads beeinträchtigt. 8.2.4. Auswechseln der Glühbirnen Achten Sie beim Auswechseln der Glühbirnen darauf, dass diese mit dem Bosch E-Bike-System kompatibel sind und die angegebene Spannung übereinstimmt. Bei einer nicht funktionierenden...
Wenden Sie sich an einen Dutch ID-Fachhändler, wenn Sie Probleme beim Ablesen der Geschwindigkeit auf Ihrem Bordcomputer haben. 8.3. Jährliche Inspektion durch einen Dutch ID-Fachhändler Lassen Sie Ihren E-bike mindestens einmal im Jahr von einem Dutch ID-Fachhändler überprüfen und warten. Wenn Sie Ihren E-bike häufig benutzen, empfehlen wir Ihnen, Ihren E-bike mindestens alle 1000 km kontrollieren zu lassen. Bewahren Sie die Unterlagen über die erste Inspektion und den Kaufbeleg auf, falls Sie diese Dokumente für eventuelle Garantieansprüche benötigen. An vielen beweglichen Teilen des E-Bike tritt Verschleiß auf. Lassen Sie Ihren E-Bike unter anderem auf folgende Punkte kontrollieren, damit Ihr E-Bike jederzeit sicher und in einem einwandfreien Zustand ist und seine Lebensdauer maximiert wird: Ҍ Zustand des Antriebssystems; Ҍ verfügbare Software-Updates für das E-Bike-System; Ҍ Zustand des Akkus; Ҍ...
8.4. Nach einem Unfall Im Fall eines Unfalls oder einer Kollision, wobei das E-bike möglicherweise leicht beschädigt wurde, empfehlen wir Ihnen, das Fahrrad vor der erneuten Benutzung von einem Dutch ID- Fachhändler gründlich überprüfen zu lassen. Es kann sein, dass mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Defekte aufgetreten sind. Diese Defekte können sowohl für den Fahrer als auch für Kinder eine Gefahr darstellen. WARNUNG Bauteile aus Verbundwerkstoffen können durch Stöße, Erschütterungen und Beanspruchungen während des Gebrauchs beschädigt werden. Es kann sein, dass Schäden äußerlich nicht sichtbar sind. Der Dutch ID-Fachhändler muss darum den E-bike gründlich auf Verschleiß an Bauteilen aus Aluminium oder Verbundwerkstoffen überprüfen. 8.5. Tipps für eine längere Lebensdauer des Akkus Die Lebensdauer des Akkus können Sie verlängern, indem Sie ihn gut pflegen und vor allem bei den richtigen Temperaturen aufbewahren. Diese Temperaturen sind in der Tabelle mit den technischen Daten im Anhang zu diesem Handbuch angegeben.
Kontrollieren Sie den Ladezustand des Akkus nach 6 Monaten. Wenn nur noch eine LED leuchtet, laden Sie dann den Akku auf ca. 30 % bis 60 % auf. VORSICHT Wenn Sie den Akku über einen längeren Zeitraum leer aufbewahren, kann er trotz der geringen Selbstentladung beschädigt werden, und die Kapazität des Akkus kann stark nachlassen. Wir empfehlen, den Akku nicht längere Zeit am Ladegerät angeschlossen zu lassen. 9.2.1. Aufbewahrungsbedingungen Bewahren Sie den Akku an einem trockenen und gut belüfteten Ort auf. Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen empfehlen wir, den Akku aus dem E-bike zu nehmen und in einem geschlossenen Raum aufzubewahren. Bewahren Sie den Akku auf: Ҍ in einem Raum mit Rauchmeldern; Ҍ nicht in der Nähe von brennbaren oder leicht entzündlichen Gegenständen; Ҍ nicht in der Nähe von Wärmequellen; Ҍ...
Akku sind verschmutzt. und die Kontakte des Akkus vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch. Die Steckdose ist defekt. Versuchen Sie eine andere Steckdose. Das Kabel oder das Ladegerät Wenden Sie sich an Dutch ID ist defekt. oder an einen qualifizierten E-Bike-Spezialisten. 11.1.1. Bordcomputer Der Bordcomputer kontrolliert kontinuierlich, ob alle Komponenten noch einwandfrei funktionieren. Wenn ein Fehler erkannt wird, zeigt das Display des Bordcomputers O eine entsprechende Fehlermeldung an.
und mögliche Behebung der Fehlermeldung vor Ihrer nächsten Fahrt. Gehen Sie dazu auf www.dutch-id.nl und klicken Sie auf die Anleitung für die Bauteile von Bosch, oder scannen Sie den QR-Code auf der Innenseite des Umschlags dieses Handbuchs. Wenn der Bordcomputer nicht richtig funktioniert und nicht mehr bedient werden kann, setzen dann Sie den Bordcomputer zurück. Dazu halten Sie die Ein/Aus-Taste am Bordcomputer mindestens 8 Sekunden lang gedrückt. Nach dem Zurücksetzen startet der Bordcomputer nach ungefähr 5 Sekunden automatisch neu. Wenn der Bordcomputer nicht startet, halten Sie dann die Ein/Aus-Taste am Bordcomputer 2 Sekunden lang gedrückt. 11.1.2.
Anhang 1 Technische Daten Bordcomputer Produktnummer BHU3600 Betriebstemperatur -5 - +40 °C Aufbewahrungstemperatur +10 - +40 °C Schutzart IP 54 (staub- und spritzwassergeschützt) Gewicht, ca. 32 g Bedieneinheit Produktnummer BRC3600 Maximaler Ladestrom 600 mA Betriebstemperatur -5 - +40 °C Ladetemperatur 0 - +45 °C Aufbewahrungstemperatur +10 - +40 °C Lithium-Ionen-Akku, intern 75 mAh, 3,7 V Schutzart** IP 54 (staub- und spritzwassergeschützt) Gewicht, ca.
Seite 152
Akku Produktnummer BBP3750 BBP3760 Nennspannung 36 V DC Nennkapazität 13,4 Ah 16,7 Ah Energie 500 Wh 625 Wh Betriebstemperatur -5 - +40 °C Aufbewahrungstemperatur +10 - +40 °C Zulässiger Ladetemperaturbereich 0 - +40 °C Gewicht, ca. 3,0 kg 3,6 kg Schutzart IP 54 (staub- und spritzwassergeschützt) Ladegerät Produktnummer BPC3400 Nennspannung 207...264 V~ Frequenz...
Anhang 3 Ersatzteile WARNUNG Verwenden Sie nur Originalersatzteile, wenn Sie ein Bauteil austauschen. Bauteile anderer Marken können eine andere Funktion oder Qualität haben und die Sicherheit des E-bike beeinträchtigen. Bei Verwendung von Fremdteilen ist Garantie ausgeschlossen. Fragen Sie bei einem Dutch ID-Fachhändler nach Originalteilen. Wenden Sie sich für die folgenden Ersatzteile für Ihren E-bike an einen Dutch ID-Fachhändler: • Bremsbeläge • Zahnriemen • Ritzel • Bremsleitung • Schaltzug • Scheibenbremsflüssigkeit • Handgriffe • E-Bike-Akku • Lenker • Lenkervorbau • Gabel •...
Anhang 4 EU-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung (Übersetzung der Ursprüngliche Erklärung) Der Hersteller: Optima Cycles B.V. Beveland 2, 1948 RA Beverwijk Niederlande erklärt, dass das folgende Produkt: Produktname: Dutch ID Funktion: E-bike, ausgestattet mit einem elektrischen Hilfsmotor mit maximal 0,25 kW Dauerleistung, dessen Leistung schrittweise reduziert und schließlich abgeschaltet wird, wenn das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 25 km/h erreicht, oder früher, wenn der Fahrer zu treten aufhört (EPAC). Typen: Phantom die Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG (über Maschinen) erfüllt; die Anforderungen der Richtlinie 2014/30/EG (über elektromagnetische Verträglichkeit) erfüllt; die Anforderungen der Richtlinie 2011/65/EG (über RoHS) erfüllt; und erklärt, dass die folgenden Vorschriften und (Teile von) europäischen (harmonisierten) Normen angewandt wurden;...