3. Sicherheits- und Gefahrenhinweise zum Fahren mit dem Erivo
3.1 Allgemeine Hinweise
• Die Steuerung der Erivo Räder erfolgt über den Joystick des Bediengerätes (siehe Kapitel 5.3). Ist das System eingeschaltet, wird jeder
Impuls des Joysticks in einen Fahrbefehl umgesetzt. Dies betrifft sowohl die Vorwärts- und Rückwärtsfahrt als auch das Beschleunigen
und Abbremsen. Schalten Sie deshalb bei jedem längeren Stillstand das Bediengerät ab, um ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Roll-
stuhls durch eine versehentliche Berührung des Joysticks zu vermeiden.
• Es wird empfohlen, nach Erhalt des Erivo zunächst ein kleines Fahrtraining durchzuführen. Damit können Sie sich mit dem Antrieb und
dessen Möglichkeiten eingehend vertraut machen.
• Beim Umsetzen in oder aus dem Erivo müssen dessen Antriebsräder in den elektromotorischen Betrieb geschaltet werden, um ein verse-
hentliches Wegrollen des Erivo zu verhindern.
3.2 Hinweise zum Fahrtraining
• Die Sicherheit und das Wohl des Fahrers stehen an erster Stelle. Dazu ist es unbedingt erforderlich die Fahreigenschaften des Erivo ken-
nen zu lernen. Ihr Fachhändler oder die Alber Bezirksleiter unterstützen Sie hierbei während einer kostenlosen Geräteeinweisung.
• Beachten Sie die Informationen, Sicherheits- und Gefahrenhinweise dieser Gebrauchsanweisung.
• Starten Sie Ihre ersten Fahrversuche mit besonderer Vorsicht und beginnen Sie Ihr Fahrtraining auf einer ebenen Fläche.
• Führen Sie Ihr Fahrtraining in Bereichen ohne Hindernisse durch.
• Passen Sie Ihre Geschwindigkeit stets den äußeren Umständen an, um z.B. plötzlich auftauchende Hindernisse gefahrlos umfahren bzw.
8
Ihren Erivo anhalten zu können.
• Drücken Sie beim Anfahren den Joystick niemals sofort bis zum Anschlag durch. Es kann hierbei zu nicht durch den Fahrer kontrollier-
baren Bewegungen des Rollstuhls kommen (Unfallgefahr).
• Bewegen Sie den Joystick sanft und nicht ruckartig. Vermeiden Sie ruckartige Vollauslenkungen des Joysticks, insbesondere bei eventu-
ellen Gefahrensituationen, denen Sie ausweichen möchten. Bremsen Sie den Erivo vorher vorsichtshalber bis zum Stillstand ab.
• Beim Loslassen des Joysticks wird Ihr Rollstuhl sanft abgebremst. Sollte eine Schnellbremsung (sofortiger Stillstand) erforderlich wer-
den, so drücken Sie den Joystick kurz entgegengesetzt der Fahrtrichtung und lassen ihn dann los.
• Bremsen Sie den Erivo ausschließlich über die Joysticksteuerung ab. Greifen Sie dabei niemals „zur Unterstützung"
• Bevor Sie mit dem Erivo Gefälle oder Steigungen befahren, sollten Sie den Umgang mit dem Gerät auf der Ebene sicher beherrschen.
• Befahren Sie Steigungen immer mit voll aufgeladenem Akku-Pack.
• Befahren sie Gefälle keinesfalls mit voll aufgeladenem Akku-Pack, da dies zu Schäden am Akku-Pack und in den Motoren führen kann.
• Bei Fahrten an Gefällen jeglicher Art ist besondere Vorsicht geboten.
• Befahren Sie Gefälle mit einer langsamen Geschwindigkeit, insbesondere um plötzlich auftauchenden Hindernissen rechtzeitig auswei-
chen, oder den Rollstuhl anhalten zu können.
• Fahren Sie niemals quer zu steilen Berghängen oder ähnlichem. Eine eventuell unbeabsichtigte Verschiebung des Schwerpunkts könnte
ein seitliches Kippen des Rollstuhls zur Folge haben.
• Lenken Sie beim Fahren an abschüssigen Bordsteinkanten o. ä. etwas gegen. Überqueren Sie kleinere Hindernisse wie Bordsteinkanten
niemals in paralleler Fahrt, sondern rechtwinklig zum jeweiligen Hindernis. Das heißt, dass beide Räder das Hindernis gleichzeitig über-
queren und nicht zueinander versetzt. Verwenden Sie nur eine geringe, dem Hindernis angepasste Geschwindigkeit.
• Montieren sie niemals die Kippstützen ab, auch nicht zur Überquerung größerer Hindernisse.
• Beim Fahren auf öffentlichen Straßen sind die Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung zu beachten. Ihr Rollstuhl ist mit den hierin
vorgeschriebenen Zusatzeinrichtungen zu versehen.
Vorsicht bei Fahrten an Gefällen mit voll aufgeladenem Akku-Pack!
Bei voll aufgeladenem Akku-Pack und hohen Geschwindigkeiten ist eine Geschwindigkeitsreduzierung bzw.
Selbstabschaltung des Systems möglich. Verringern Sie daher Ihre Geschwindigkeit.
Überwinden Sie Hindernisse (z.B. Bordsteine) möglichst langsam und vorsichtig. Die maximal zulässige Hinder-
nishöhe beträgt 3 cm. Es liegt in Ihrem Ermessen hierzu ggf. die Hilfe einer weiteren Person in Anspruch zu neh-
men.
Kontaktieren Sie im Fall eines technischen Problems oder einer Fehlermeldung umgehend Ihren Fachhändler.
Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise.
an die Reifen.