Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für e-motion:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KRAFT, DIE AUS DEN
RÄDERN KOMMT.
Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Alber e-motion

  • Seite 1 KRAFT, DIE AUS DEN RÄDERN KOMMT. Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2 Service Center (Deutschland) Montag bis Donnerstag von 8.00 - 18.00 Uhr Freitags von 8.00 - 16.00 Uhr erreichbar unter Telefon (0800) 9096-250 (gebührenfrei) Der e-motion ist klassifiziert als Gerät Typ B. 32.0001.4.99.07 Stand: 02.05.2011...
  • Seite 3 15 16...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    10.2 Verwendung der Alber-Kippstützen 10.3 Wichtige Betriebs- und Sicherheitshinweise 11. Sicherheits- und Gefahrenhinweise 11.1 Sicherheitshinweise 11.2 Bedingungen und Anweisungen zum Gebrauch des e-motion in Verbindung mit einem Rollstuhl als Fahrzeugsitz 11.3 Hindernisse 11.4 Gefahrenstellen und Gefahrensituationen 12. Pflege, Sicherheitstechnische Kontrollen (Wartung), Wiedereinsatz und Entsorgung 12.1 Pflege...
  • Seite 5: Einleitung

    Als eingewiesene Person gilt, wer über die ihr übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und in die Handhabung des e-motion eingeführt wurde. In der Regel ist dies der Fahrer des Rollstuhls, an wel- chem die e-motion Räder angebracht sind.
  • Seite 6: Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte

    Ladegerät inkl. Gebrauchsanweisung • diese Gebrauchsanweisung Am Rollstuhl müssen spezielle Halterungen zur Anbringung des e-motion vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, so wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Fachhändler oder an eine der Alber-Werksvertretungen. 1.5 Optionales Zubehör - Akku-Pack / Wechselakku - Kippstützen für den Rollstuhl...
  • Seite 7: Technische Daten

    (*) Die Reichweite variiert in Abhängigkeit vom befahrenen Gelände und den vorherrschenden Fahrbedingungen. Bei optimalen Fahrbe- dingungen (ebenes Gelände, frisch aufgeladene Akkus, Umgebungstemperatur von 20°C, gleichmäßige Fahrt u.a.m.) kann die angegebene Reichweite erzielt werden. Der e-motion entspricht der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte. Änderungen in Technik und Design aufgrund ständiger Weiterentwicklungen vorbehalten. Ladegerät Technische Hinweise und Anweisungen entnehmen Sie bitte der dem Ladegerät beiliegenden Gebrauchsanweisung.
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    2. Inbetriebnahme Die e-motion Räder und das ggf. von Ihnen mitbestellte Zubehör werden von Alber oder Ihrem Fachhändler an Ihren Rollstuhl angebracht und betriebsbereit bei Ihnen angelie- fert. Daher befinden sich auf beiden Seiten Ihres Rollstuhls neue Halterungen [15] mit Radaufnahmen, in welchen die beiden e-motion Räder eingesetzt werden (siehe Kapitel...
  • Seite 9: Anbringen Der Räder

    • Prüfen Sie, ob sich das e-motion Rad ohne Drücken der Verriegelung [4] aus der Rad- aufnahme [15] herausziehen lässt. Ist dies der Fall, sitzt das e-motion Rad nicht kor- rekt in der Radaufnahme [15] und muss nochmals neu, wie vorab beschrieben, in die Radaufnahme [15] eingeführt werden.
  • Seite 10: Einschalten Der Räder An Der Radnabe

    2.2 Einschalten der Räder an der Radnabe Wurden die beiden e-motion Räder, wie in Kapitel 2.1 beschrieben, korrekt an Ihren Roll- stuhl angebracht, können Sie nun das System einschalten. • Drücken Sie etwa eine Sekunde lang auf den in der Radnabe befindlichen Ein-/Austa- ster [5].
  • Seite 11: Ausschalten Der Räder An Der Radnabe

    2.4 Ausschalten der Räder an der Radnabe Nach Beendigung einer Fahrt sollten Sie die beiden e-motion Räder stets ausschalten und die Feststellbremsen am Rollstuhl anziehen. Dies spart nicht nur die Energie der beiden Akku-Packs, sondern verhindert auch ein eventuell unabsichtliches Wegrollen Ihres Roll- stuhls.
  • Seite 12: Abnehmen Der Räder

    2.6 Abnehmen der Räder In der Regel werden die e-motion Räder an Ihrem Rollstuhl verbleiben. Sollten sie (bei- spielsweise für Transportzwecke) abgenommen werden, gehen Sie bitte wie folgt vor: • Schalten Sie, sofern noch nicht geschehen, die e-motion Räder aus (siehe Kapitel 2.4).
  • Seite 13: Transport Und Lagerung Der Räder (Als Fahrzeuggepäck)

    Greifen Sie stattdessen, wie in der Grafik dargestellt, in die Öffnung zwischen Akku- Pack und Radnabe, oder tragen Sie das e-motion Rad an dessen Felge. An diesen Stellen besteht keinerlei Gefahr einer Beschädigung des Rades. Achten Sie bei einem Abstellen oder Ablegen des Rades insbesondere auf die Lamellen [7] und die Steckachse [8] auf der Rad-Rückseite.
  • Seite 14: Allgemeine Sicherheitshinweise Zum Fahren Mit Dem E-Motion

    Führen Sie Ihr Fahrtraining in Bereichen ohne Hindernisse durch. • Bevor Sie mit dem e-motion Gefälle oder Steigungen befahren, sollten Sie den Umgang mit dem Gerät auf der Ebene sicher beherrschen. • Passen Sie Ihre Geschwindigkeit stets den äußeren Umständen an, um z. B. plötzlich auftauchende Hindernisse gefahrlos umfahren bzw.
  • Seite 15: Akku-Pack

    • Laden Sie mit dem Ladegerät keine anderen als die gelieferten Akku-Packs auf. • Werden die e-motion Räder längere Zeit (mehr als 1 Tag) nicht genutzt, ist das Ladegerät zuerst von der Netzsteckdose und danach vom Akku-Pack zu trennen. •...
  • Seite 16 Verwenden Sie zum Laden des Akku-Packs ausschließlich das mit dem e-motion mitgelieferte Alber- Ladegerät. Dieses schaltet sich auto- matisch ab, sobald der Akku-Pack aufgeladen ist. Ein Überladen ist daher ausgeschlossen. • Werden die e-motion Räder längere Zeit (mehr als 1 Tag) nicht genutzt, ist das Ladegerät zuerst von der Netzsteckdose und danach vom Akku-Pack zu trennen. •...
  • Seite 17: Laden Des Akku-Packs

    Führen Sie den Ladevorgang nochmals für ca. 10 Minuten durch; die Sensoren werden dabei neu justiert. • Beenden Sie den Ladevorgang. Im Folgenden wird beschrieben, wie der Ladevorgang an den e-motion Rädern durchzu- führen ist. • Öffnen Sie die über der Ladebuchse [3] an der Radnabe angebrachte Gummiabdeckung [2].
  • Seite 18: Entnahme Und Schutz Des Akku-Packs

    4.3 Entnahme und Schutz des Akku-Packs Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass der Akku-Pack stets innerhalb der Radnabe eines e-motion Rades verbleibt und ausschließlich für Service-Fälle oder für den Fall eines Flugtransportes entnommen werden sollte. In diesem Fall gehen Sie bitte wie folgt vor.
  • Seite 19: Lagerung Und Transport Des Aus Dem Rad Entnommenen Akku-Packs

    (siehe Hinweis in Kapitel 4.3). • Vor einem Versand bzw. Transport eines beschädigten Akku-Packs ist Rücksprache mit Ihrem Fachhändler oder dem Alber Service Center zu halten. Hinweise bei Beschädigungen oder Defekt des Akku-Packs Bei Beschädigung oder Defekt des Akku-Packs muss dieser ausgesondert und überprüft werden.
  • Seite 20: Einsetzen Des Akku-Packs

    4.6 Einsetzen des Akku-Packs Soll ein Akku-Pack wieder in die Radnabe eingesetzt werden, sind die folgenden Schritte durchzuführen: • Führen Sie eine Münze in den Schlitz [32] eines der beiden Verschlussbolzen [19] ein. • Drücken Sie den Verschlussbolzen [19] leicht nach innen und drehen Sie ihn um ca. 90 Grad, bis der Schlitz [32] und die Markierung [33] der Abdeckung [18] richtig zuei- nander ausgerichtet sind (siehe Grafik).
  • Seite 21 Es bedeuten: A= Verschlussbolzen verriegelt B= Verschlussbolzen gelöst Ihr e-motion Rad ist nun für die nächste Fahrt wieder vollständig einsatzbereit. Legen Sie den Akku-Pack nur in die Radnabe ein, wenn beide sauber und trocken sind. Bei Verschmutzung und Feuchtigkeit dürfen die beiden Teile niemals miteinander verbunden werden.
  • Seite 22: Anzeigen Und Fehlermeldungen Am Rad

    5. Anzeigen und Fehlermeldungen am Rad 5.1 Ladezustand der Akku-Packs Der Ladezustand der beiden e-motion Akku-Packs wird durch die am Rad angebrachten LEDs [1] angezeigt. Bitte beachten Sie, dass aufgrund unterschiedlich starker Anschub- bewegung oder eventuell unterschiedlich eingestellter Räder auch der Stromverbrauch unterschiedlich hoch sein kann (siehe Kapitel 6).
  • Seite 23: Anzeige Beim Laden Der Akku-Packs

    5 LEDs leuchten – Akku-Pack ist zu 100% aufgeladen. Wird der Stecker des Ladegeräts [27] aus der Ladebuchse [3] gezogen, schaltet das e-motion Rad automatisch ab. Kommt es während des Ladevorganges zu einem Fehler, blinken alle LEDs langsam und es ertönt ein Warnton (siehe...
  • Seite 24: Akustische Fehlermeldungen

    Der Akku-Pack hat weniger als 60% der Kapazi- Die erzielbare Reichweite ist deutlich reduziert. ten des tät eines neuen Akkus. Tauschen Sie den Akku-Pack gegen einen neuen e-motion 1mal aus. alle 10 Sekunden Der Akku-Pack wurde länger als 12 Stunden Werden beide Akku-Packs zeitgleich geladen und lang geladen, ist jedoch nicht vollständig auf-...
  • Seite 25: Fahrstufen, Kraftunterstützung, Rückrollverzögerung

    Fahrstufe 1, weshalb die zu erzielende Reichweite pro Akku-Ladung ebenfalls entsprechend geringer ist. 6.2 Kraftunterstützung Um ein e-motion Rad in Bewegung zu setzen, wird der daran montierte Greifreifen nach vorne (für eine Vorwärtsfahrt) oder nach hinten (für eine Rückwärtsfahrt) bewegt. Für diese Bewegung benötigt der Rollstuhlfahrer eine gewisse Kraft in den Händen.
  • Seite 26: Automatische Selbstabschaltung

    Befahren von Steigungen und Gefällen mit aktivierter Rückrollverzögerung Sie können wie gewohnt Steigungen und Gefälle befahren, wobei die Motoren die e-motion Räder entsprechend der gewählten Fahrstufe und der vorprogrammierten Kraftunterstützung bewegen. Registriert die Radelektronik ein Rollen des Rades entgegen der ursprünglichen Fahrtrichtung, setzt die automatische Rückrollverzögerung ein.
  • Seite 27: Fernbedienung (Optional Erhältlich)

    • Display [21] zur optischen Anzeige. • Taste 2 [22] zum zeitgleichen Einschalten beider e-motion Räder in Fahrstufe 2, sowie zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der Rückrollsperre (siehe Kapitel 6.3). • Taste 1 [23] zum zeitgleichen Einschalten beider e-motion Räder in Fahrstufe 1, sowie zur Aktivierung bzw.
  • Seite 28: Anzeige Der Funktionen

    Fernbedienung. Im Display wird die Fahrstufe 1, sowie der Ladezustand der beiden Akku-Packs angezeigt. An den e-motion Rädern ertönt je ein Piepton. Ebenso signalisieren die LEDs [1] an der Radnabe den Ladezustand des jeweiligen Akku-Packs. Drücken Sie die Taste [23] länger als 3 Sekunden, aktivieren bzw. deaktivieren Sie damit die Rückrollsper- re (siehe Kapitel 6.3).
  • Seite 29: Anzeige Des Ladezustandes Der Akku-Packs

    Fehlercode angezeigt. 9.3 Anzeige des Ladezustandes der Akku-Packs Der Ladezustand der beiden e-motion Akku-Packs wird in der oberen Hälfte des Displays [21] angezeigt. Bitte beachten Sie, dass aufgrund unterschiedlich starker Anschubbewegung oder eventuell unterschied- lich eingestellter Räder auch der Stromverbrauch unterschiedlich hoch sein kann (siehe auch Kapitel 6).
  • Seite 30: Anzeige Von Fehlermeldungen

    1 Balken leuchtet – Akku-Pack ist zu 20% aufgeladen. Laden Sie die Akkus auf, bevor Sie eine Fahrt beginnen Keine leuchtenden Balken – Akku-Pack ist leer. Ohne ein Laden der Akku-Packs sind keine Fahrten möglich. 9.4 Anzeige von Fehlermeldungen Wird ein Fehler gemäß der Tabelle auf der nachfolgenden Seite angezeigt und blinkt hierbei das linke Batteriesymbol, tritt der angezeigte Fehler ausschließlich im linken Rad bzw.
  • Seite 31 Der Akku-Pack hat weniger als 60% der Die erzielbare Reichweite ist deutlich Einschaltern Kapazität eines neuen Akkus. reduziert. Tauschen Sie den Akku-Pack des e-motion gegen einen neuen aus. 1 mal alle 3 Der Stecker des Ladegeräts befindet sich Ziehen Sie den Ladestecker aus der Sekunden in der Ladebuchse;...
  • Seite 32 Werden im Display andere als in der Auflistung dargestellte Fehlermeldungen angezeigt, bzw. werden an den Rädern andere als die dargestellten Signaltöne ausgegeben, liegt eine schwerwiegene Störung des Gesamtsystems vor. Ihr e-motion ist dann nicht mehr betriebsbereit und muß ins Alber Werk zur Überprüfung eingeschickt wer- den.
  • Seite 33: Kippstützen (Optional Erhältlich)

    10. Kippstützen (optional erhältlich) Da Ihr Rollstuhl eventuell bereits mit Kippstützen ausgerüstet ist, werden Alber Kipp- stützen ausschließlich als Zubehör angeboten. Bei Verwendung der original Rollstuhl- Kippstützen gelten die Anweisungen und Sicherheitshinweise des Herstellers für den Gebrauch. Bei der Verwendung von Alber-Kippstützen sind an Ihrem Rollstuhl zwei weitere Halte- rungen angebracht, in welche die Kippstützen eingeführt werden.
  • Seite 34: Verwendung Der Alber-Kippstützen

    10.2 Verwendung der Alber-Kippstützen • Drücken Sie, wie in der Grafik dargestellt, mit dem Fuß gegen eine Kippstütze. • Ziehen Sie gleichzeitig den Rollstuhl an dessen Griffen etwas nach oben und nach hin- ten, bis der Rollstuhl angehoben wurde und die Kippstützen in einer festen Position einrasten.
  • Seite 35: Wichtige Betriebs- Und Sicherheitshinweise

    10.3 Wichtige Betriebs- und Sicherheitshinweise Es ist nicht erlaubt den Rollstuhl aufzubocken, während sich der Fahrer noch im Rollstuhl befindet! Kippstützen sind keine Transferrollen! Bewegen Sie den Rollstuhl nicht im aufgebockten Zustand! Vorsicht beim Verstellen bzw. Umklappen der Kippstützen, insbe- sondere bei Einstellung bzw.
  • Seite 36: Sicherheits- Und Gefahrenhinweise

    Bringen Sie die e-motion Räder immer entsprechend deren Kennzeichnung auf der linken bzw. rechten Seite des Rollstuhls an. Falsch angebrachte Räder können aufgrund ggf. unterschiedlicher Programmierung zu Unfällen führen. • Die Montage und Änderung der Halterung für den e-motion darf nur durch die Ulrich Alber GmbH oder den von Alber autorisierten Sani- tätsfachhandel durchgeführt werden. •...
  • Seite 37: Bedingungen Und Anweisungen Zum Gebrauch Des E-Motion In Verbindung Mit Einem Rollstuhl Als Fahrzeugsitz

    Sicherheitssystem des Fahrzeugs, z. B. Airbags und Seitenaufprallschutz, geschützt ist. Sollte das Fahrzeug mit einer Rollstuhlhebebühne oder ähnlichem ausgestattet sein, darf das e-motion nur mit äußerster Vorsicht auf die Plattform gefahren werden. Fahren Sie langsam und vorsichtig. Vollführen Sie keine plötzlichen, abrupten oder ruckartigen Bewegungen.
  • Seite 38: Gefahrenstellen Und Gefahrensituationen

    über die von ihm zu befahrenden Strecken. • Vor Fahrantritt hat er die e-motion Räder auf abgefahrene oder beschädigte Reifen zu prüfen, ebenso den Ladezustand der beiden Akku- Packs, sowie die Funktionsfähigkeit der optischen und akustischen Signaleinrichtungen am Rad und an der Fernbedienung.
  • Seite 39: Sicherheitstechnische Kontrollen (Wartung)

    Bei auftretenden Fehlern wenden Sie sich bitte ebenfalls an Ihren Fachhändler oder an das Alber Service Center. 12.3 Wiedereinsatz Wenn Ihnen Ihr e-motion von Ihrer Krankenversicherung zur Verfügung gestellt wurde und Sie ihn nicht mehr benötigen, sollten Sie sich bei Ihrer Krankenversicherung oder Ihrem Sanitätsfachhändler melden. Ihr e-motion kann dann einfach und wirtschaftlich wiedereingesetzt werden.
  • Seite 40: Gewährleistung, Garantie Und Haftung

    13. Gewährleistung, Garantie und Haftung 13.1 Mängelgewährleistung Alber gewährleistet, dass der e-motion zum Zeitpunkt der Übergabe frei von Mängeln ist. Diese Gewährleistungsansprüche verjähren 24 Monate nach der Auslieferung des e-motion. 13.2 Haltbarkeitsgarantie Alber leistet auf den e-motion eine 24-monatige Haltbarkeitsgarantie (Ausnahme: Für den Akku-Pack beträgt die Haltbarkeitsgarantie 12 Monate).
  • Seite 42 Ihre Alber-Vertretung / Your Alber representative / Votre représentation Alber / Vostra rappresentanza Alber / Su representación Alber / Din Alber representant / Din Alber-agenturene / Uw distributeur Alber / Deres Alber-repræsentation Ulrich Alber GmbH Vor dem Weißen Stein 21...

Inhaltsverzeichnis