Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Alber twion Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für twion:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Alber twion

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2 Service Center (Deutschland) Montag bis Donnerstag von 8.00 - 18.00 Uhr Freitags von 8.00 - 16.00 Uhr erreichbar unter Telefon (0800) 9096-250 (gebührenfrei)
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    3.3 Hindernisse 3.4 Gefahrenstellen und Gefahrensituationen 4. Akku (in den Rädern eingebaut) 4.1 Sicherheitshinweise zu den in den twion Rädern eingebauten Akkus 4.2 Lagerung der Räder 4.3 Allgemeine Hinweise zum Laden der Akkus 4.4 Sicherheitshinweise zum Ladegerät und zum Ladevorgang 4.5 Ladevorgang...
  • Seite 5: Einleitung

    • körperlich und geistig in der Lage sind den Rollstuhl mit den daran angebrachten twion Rädern in allen Betriebssituationen sicher zu bedienen und bei Ausfall der twion Rädern den Rollstuhl zu bremsen und zu einem sicheren Stillstand zu bringen. Die Einweisung in die Gerätebedienung ist bei Neugeräten Bestandteil des Lieferumfangs und erfolgt nach Terminabsprache durch Ihren Fachhändler, oder einen Repräsentanten der Ulrich Alber GmbH.
  • Seite 6: Zulässige Nutzungsbedingungen/Einsatzorte

    • ein Ladegerät • diese Gebrauchsanweisung Am Rollstuhl müssen spezielle Halterungen zur Anbringung der twion Räder vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, so wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Fachhändler oder an eine der Alber-Werksvertretungen. 1.5 Optionales Zubehör - Kippstützen für den Rollstuhl...
  • Seite 7: Die Wichtigsten Elemente Auf Einen Blick

    1.6 Die wichtigsten Elemente auf einen Blick (hierzu bitte Übersichtszeichnung im Umschlag aufklappen) LED-Anzeigen Ein-/Aus Taster mit Ladebuchse Verriegelung der Steckachse Greifreifen Lamellen (Radrückseite) Steckachse Rollstuhl (nicht im Lieferumfang enthalten) Halterung mit Radaufnahme Handbremse des Rollstuhls Ladegerät Ladestecker LED-Anzeige Gehäuse Ladegerät Kippstützen (Option) Halterung Sicherungsstift...
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    2. Inbetriebnahme Die twion Räder und das ggf. von Ihnen mitbestellte Zubehör werden von Alber oder Ihrem Fachhändler an Ihren Rollstuhl angebracht und betriebsbereit bei Ihnen angelie- fert. Daher befinden sich auf beiden Seiten Ihres Rollstuhls neue Halterungen [7] mit Radaufnahmen, in welche die beiden twion Räder eingesetzt werden (siehe Kapitel 2.1).
  • Seite 9: Anbringen Der Räder

    Radrückseite befindlichen Lamellen [5] in die Radaufnahme [7] einrasten können. • Prüfen Sie, ob sich das twion Rad ohne Drücken der Verriegelung [3] aus der Radauf- nahme [7] herausziehen lässt. Ist dies der Fall, sitzt das twion Rad nicht korrekt in der Radaufnahme [7] und muss nochmals neu, wie vorab beschrieben, in diese eingeführt...
  • Seite 10: Einschalten Der Räder An Der Radnabe

    2.2 Einschalten der Räder an der Radnabe Wurden die beiden twion Räder, wie in Kapitel 2.1 beschrieben, korrekt an Ihren Rollstuhl angebracht, können Sie nun das System einschalten. • Drücken Sie etwa eine Sekunde lang bis zum spürbaren Anschlag auf den in der Radna- be befindlichen Ein-/Austaster [2].
  • Seite 11: Abnehmen Der Räder

    2.4 Abnehmen der Räder In der Regel werden die twion Räder an Ihrem Rollstuhl verbleiben. Sollten sie (beispiels- weise für Transportzwecke) abgenommen werden, gehen Sie bitte wie folgt vor: • Schalten Sie, sofern noch nicht geschehen, die twion Räder aus (siehe Kapitel 2.3).
  • Seite 12: Transport Und Lagerung Der Räder Als Fahrzeuggepäck

    2.5 Transport und Lagerung der Räder als Fahrzeuggepäck • Die twion Räder müssen vor dem Abnehmen vom Rollstuhl ausgeschaltet werden. • Werden die twion Räder vom Rollstuhl abgenommen, dürfen Sie diese nicht an den Greifreifen [4] anheben bzw. tragen. Die daran angebrachten Sensoren könnten dabei beschädigt werden.
  • Seite 13: Sicherheits- Und Gefahrenhinweise Zum Fahren Mit Dem Twion

    • Führen Sie Ihr Fahrtraining in Bereichen ohne Hindernisse durch. • Bevor Sie mit dem twion Gefälle oder Steigungen befahren, sollten Sie den Umgang mit dem Gerät auf der Ebene sicher beherrschen. • Passen Sie Ihre Geschwindigkeit stets den äußeren Umständen an, um z.B. plötzlich auftauchende Hindernisse gefahrlos umfahren bzw.
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    • Der twion darf nur an Greifreifenrollstühle angebaut werden, die von der Ulrich Alber GmbH hierfür freigegeben sind. • Die Montage und Änderung der Halterung für den twion darf nur durch die Ulrich Alber GmbH oder den von Alber autorisierten Sanitäts- fachhandel durchgeführt werden.
  • Seite 15: Hindernisse

    • Der Rollstuhlfahrer entscheidet unter Berücksichtigung seiner Fahrkenntnisse und körperlichen Fähigkeiten selbständig und eigenverant- wortlich über die von ihm zu befahrenden Strecken. • Vor Fahrantritt hat er die twion Räder auf abgefahrene oder beschädigte Reifen zu prüfen, ebenso den Ladezustand der beiden Akkus, sowie die Funktionsfähigkeit der optischen und akustischen Signaleinrichtungen am Rad.
  • Seite 16: Akku (In Den Rädern Eingebaut)

    4.2 Lagerung der Räder • Die Lebensdauer eines Akkus ist unter anderem von seinem Lagerort abhängig. Lassen Sie deshalb die twion Räder nicht für längere Zeit an heißen Orten liegen. Insbesondere die Kofferräume von in der Sonne stehenden Pkws sollten nur für Transporte, aber nicht generell als Aufbewahrungsort genutzt werden.
  • Seite 17: Sicherheitshinweise Zum Ladegerät Und Zum Ladevorgang

    • Laden Sie mit dem Ladegerät keine anderen als die im twion eingebauten Akkus auf. • Werden die twion Räder längere Zeit (mehr als 1 Tag) nicht genutzt, ist das Ladegerät zuerst von der Netzsteckdose und danach vom Rad (Akku) zu trennen.
  • Seite 18: Ladevorgang

    Im Folgenden wird beschrieben, wie der Ladevorgang an den twion Rädern durchzuführen ist. • Die Ladebuchse des Akkus ist in den Ein-/Aus Taster [2] am twion Rad integriert. • Setzen Sie den Stecker des Ladegerätes [9] auf die Ladebuchse (2). Die Verriegelung erfolgt automatisch durch einen Magnetverschluss.
  • Seite 19: Anzeigen Und Fehlermeldungen Am Rad

    5. Anzeigen und Fehlermeldungen am Rad 5.1 Ladezustand des Akkus Der Ladezustand der beiden twion Akkus wird durch die am Rad angebrachten LEDs [1] angezeigt. Bei jedem Einschalten eines Rads leuchten zunächst alle 5 LEDs kurz auf und zeigen danach den jeweiligen Ladezustand des Akku an. Wird das Rad bewegt, erlischt die LED- Anzeige komplett;...
  • Seite 20: Anzeige Beim Laden Der Akkus

    5.2 Anzeigen beim Laden des Akkus Anzeigen am Rad 1 LED blinkt– der Akku ist weniger als 20% aufgeladen. Eine LED blinkt, 1 LED leuchtet – der Akku ist zwischen 20% und 40% aufgeladen. Eine LED blinkt, 2 LEDs leuchten – der Akku ist zwischen 40% und 60% aufgeladen. Eine LED blinkt, 3 LEDs leuchten –...
  • Seite 21: Fehlermeldungen

    Temperatur ist beim Laden zu tief Der Ladevorgang wurde abgebrochen. ●●○○○ ( < 0°C) oder Laden Sie die twion Räder ausschließlich Temperatur ist beim Laden zu hoch bei Temperaturen zwischen 0°C bis 40°C, ( > 40°C) da Sie die Akkus ansonsten beschädigen.
  • Seite 22: Fehlermeldung Bei Übertemperaturen

    Wird ein eingeschaltetes Rad länger als 15 Minuten nicht bewegt, wird es automatisch abgeschaltet um Energie zu sparen. 7. Sicherungswechsel Ihr twion ist, wie jedes elektrische bzw. elektronische Gerät, mit einem Sicherungssystem ausgestattet. Bei einem Defekt spricht die Siche- rung an und schützt dadurch die Elektronik vor nachhaltigen und teuren Schäden.
  • Seite 23: Kippstützen (Optional Erhältlich)

    Anweisungen und Sicherheitshinweise. 8.1 Anbringen und Abnehmen der Alber-Kippstützen • Schalten Sie die twion Räder vor dem Anrbingen der Kippstützen aus. • Entnehmen Sie den Sicherungsstift [13] aus der Aufnahmegabel der Halterung [16], indem Sie mit dem Daumen auf den Stift drücken und ihn gleichzeitig mit Zeige- und Mittelfinger herausziehen.
  • Seite 24: Verwendung Der Alber-Kippstützen

    Rollstuhl angehoben wurde und die Kippstützen in einer festen Position einrasten. • Sie können jetzt ein Rad anbringen oder abnehmen. Werden twion Räder angebracht oder abgenommen, sind diese vorher auszuschalten. • Wiederholen Sie den Vorgang mit der zweiten Kippstütze auf der anderen Seite des Rollstuhls.
  • Seite 25: Wichtige Betriebs- Und Sicherheitshinweise

    8.3 Wichtige Betriebs- und Sicherheitshinweise Es ist nicht erlaubt den Rollstuhl aufzubocken, während sich der Fahrer noch im Rollstuhl befindet! Kippstützen sind keine Transferrollen! Bewegen Sie den Rollstuhl nicht im aufgebockten Zustand! Vorsicht beim Verstellen bzw. Umklappen der Kippstützen, insbe- sondere bei Einstellung bzw.
  • Seite 26: Pflege, Sicherheitstechnische Kontrollen (Wartung) Und Entsorgung

    Ebenso fallen derartige Fälle nicht unter den Gewährleistungsanspruch. 9.2 Wiedereinsatz Wenn Ihnen Ihr twion von Ihrer Krankenversicherung zur Verfügung gestellt wurde und Sie ihn nicht mehr benötigen, sollten Sie sich bei Ihrer Krankenversicherung, einem Alber-Repräsentanten, oder Ihrem Sanitätsfachhändler melden. Ihr twion kann dann einfach und wirt- schaftlich wiedereingesetzt werden.
  • Seite 27: Gewährleistung, Garantie Und Haftung

    10. Gewährleistung, Garantie und Haftung 10.1 Mängelgewährleistung Alber gewährleistet, dass der twion zum Zeitpunkt der Übergabe frei von Mängeln ist. Diese Gewährleistungsansprüche verjähren 24 Monate nach der Auslieferung des twion. 10.2 Haltbarkeitsgarantie Alber leistet auf den twion eine 24-monatige Haltbarkeitsgarantie.
  • Seite 28: Technische Daten

    Lagerung 5...95% Luftdruck Betrieb 500…1060hPa Lagerung 700…1060hPa Polarität der beiden Ladestecker: Schutzklasse: IP41 Sonstiges Alle Bauteile des twion sind korrosionsgeschützt Gewicht der Einzelteile Rad: 6,0 kg Ladegerät: 0,45 kg Gesamtgewicht: 12,0 kg (*) Die Reichweite variiert in Abhängigkeit vom befahrenen Gelände und den vorherrschenden Fahrbedingungen. Bei optimalen Fahrbe- dingungen (ebenes Gelände, frisch aufgeladene Akkus, Umgebungstemperatur von 20°C, gleichmäßige Fahrt u.a.m.) kann die angegebene...
  • Seite 29: Etiketten Und Zeichenerklärung

    Auf den Rädern und dem Ladegerät befinden sich Etiketten, welche verschiedene Angaben zum Produkt enthalten. Im Fall eines Geräte- defekts können Komponenten im Rahmen des Alber-Tauschpools über Ihren Fachhändler ausgetauscht werden. Hierzu benötigt Ihr Fach- händler einzelne Angaben auf den Etiketten.
  • Seite 30 Nachfolgend werden die im Systemetikett des Rads und im Etikett „Technische Daten“ am Ladegerät verwendeten Sym- bole erläutert. Der twion entspricht der EG-Richtlinie für Medizinprodukte 93/42/EWG und erfüllt die anwendbaren Kapitel der Norm DIN EN 12184. Das Ladegerät ist konform mit den europäischen Richtlinien.
  • Seite 31 Ihre Alber-Vertretung / Your Alber representative / Votre représentation Alber / Vostra rappresentanza Alber / Su representación Alber / Din Alber representant / Din Alber-agenturene / Uw distributeur Alber / Deres Alber-repræsentation Ulrich Alber GmbH Vor dem Weißen Stein 21...

Diese Anleitung auch für:

Twion

Inhaltsverzeichnis