Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ölen Der Kette; Einschalten (Abb. O) - Black & Decker GKC1825 Originalanweisungen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
Diagnose des Ladegeräts
Wenn das Ladegerät einen schwachen oder beschädigten
Akku feststellt, blinkt die Ladeanzeige (18) in schneller Folge
rot auf. Gehen Sie folgendermaßen vor:
Setzen Sie den Akku (12) erneut ein.
u
Falls die Ladeanzeige weiterhin in schneller Folge
u
rot aufblinkt, verwenden Sie einen anderen Akku, um
herauszufinden, ob der Ladevorgang ordnungsgemäß
ausgeführt wird.
Wenn der ersetzte Akku ordnungsgemäß geladen wird, ist
u
der ursprüngliche Akku defekt. Geben Sie diesen in einer
Vertragswerkstatt ab, damit er recycelt werden kann.
Wenn bei dem neuen Akku dieselbe Anzeige erscheint wie
u
bei dem ursprünglichen Akku, lassen Sie das Ladegerät
von einer autorisierten Vertragswerkstatt überprüfen.
Hinweis: Es kann bis zu 30 Minuten dauern, bis sich
herausstellt, ob der Akku tatsächlich defekt ist. Falls
der Akku zu warm oder zu kalt sein sollte, blinkt die
Ladeanzeige abwechselnd langsam und schnell rot auf.
Die Anzeige blinkt hierbei einmal langsam, einmal schnell.
Danach wiederholt sich der Vorgang.
Füllen des Ölbehälters (Abb. O)
Nehmen Sie den Ölbehälterdeckel (3) ab, und füllen Sie
u
den Behälter mit dem empfohlenen Kettenöl. Der Ölpegel
ist in der Ölpegelanzeige (11) zu sehen. Bringen Sie den
Ölbehälterdeckel (3) wieder an.
Schalten Sie das Gerät regelmäßig aus, und überprüfen
u
Sie den Ölpegel in der Anzeige (11). Sobald der Ölpegel
ein Viertel der Füllmenge unterschreitet, nehmen Sie den
Akku aus der Kettensäge und füllen Sie das richtige Öl
nach.
Ölen der Kette
Wir empfehlen, während der gesamten Lebensdauer der
Kette ausschließlich Black & Decker Öl zu verwenden, da das
Mischen verschiedener Öle die Ölqualität mindern kann, was
wiederum zu einer drastischen Verkürzung der Lebensdauer
der Kette führen kann.
Verwenden Sie niemals gebrauchtes Öl, dickflüssiges Öl
oder sehr dünnflüssiges Nähmaschinenöl. Hierdurch kann die
Kettensäge beschädigt werden.
Die Sägekette (6) muss vor jedem Gebrauch und nach der
Reinigung geölt werden. Verwenden Sie hierfür nur die
richtige Ölsorte (Katalognr. A6023-QZ).
Schmieren Sie die Sägekette (6), indem Sie viermal
u
vor jedem Schnitt den Kolben (17) (Abb. O) auf dem
Ölbehälterdeckel (3) langsam drücken. Halten Sie den
Kolben jedesmal 1 Sekunde lang gedrückt.

Einschalten (Abb. O)

Halten Sie die Kettensäge mit beiden Händen fest.
u
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
Ziehen Sie die Einschaltsperre (2) mit dem Daumen
auf sich zu, und drücken Sie anschließend den Ein-/
Ausschalter (1), um das Gerät einzuschalten.
Sobald der Motor startet, nehmen Sie den Daumen von
u
der Einschaltsperre (2), und halten Sie den Handgriff
sicher fest.
Überlasten Sie das Gerät nicht. Beschleunigen Sie den
Arbeitsvorgang nicht mit Gewalt. Das Gerät funktioniert
sicherer und liefert bessere Ergebnisse, wenn Sie es mit
seiner konstruktionsbedingten Geschwindigkeit arbeiten
lassen. Wenn Sie zuviel Druck ausüben, dehnt sich Kette (6).
Falls die Kette (6) oder das Führungsschwert (7)
festklemmt
Schalten Sie das Werkzeug aus.
u
Entnehmen Sie den Akku (12).
u
Erweitern Sie den Schneidspalt mit Keilen, um den Druck
u
auf das Führungsschwert (7) zu beseitigen. Versuchen Sie
nicht, die Säge freizuhebeln.
Beginnen Sie an anderer Stelle einen neuen Schnitt.
u
Fällen (Abb. P, Q und R)
Fällarbeiten sollten nur von erfahrenen Benutzern
durchgeführt werden. Wenn der Baum in die falsche Richtung
fällt oder splittert, oder wenn beschädigte/abgestorbene Äste
herabfallen, kann dies Sach- und Personenschäden zur Folge
haben.
Der Sicherheitsabstand zwischen dem zu fällenden Baum
und Personen, Gebäuden oder anderen Gegenständen
muss mindestens das 2 1/2-fache der Baumhöhe betragen.
Personen, Gebäude oder Gegenstände innerhalb dieser
Entfernung laufen Gefahr, vom gefällten Baum getroffen zu
werden.
Vor dem Fällen eines Baums ist Folgendes zu
beachten:
Vergewissern Sie sich, dass das Fällen des Baums nicht
u
durch lokale Verordnungen oder Gesetze eingeschränkt
oder untersagt wird.
Berücksichtigen Sie dabei alle Faktoren, die die
u
Fallrichtung beeinflussen können:
gewünschte Fallrichtung
u
wuchsbedingte Neigung des Baums
u
Morschheit oder außergewöhnlich schwere Holzstruktur
u
Bäume und Hindernisse in der Umgebung
u
(Stromleitungen, unterirdisch verlegte Leitungen usw.)
Windgeschwindigkeit und Windrichtung
u
Planen Sie einen sicheren Fluchtweg vor fallenden Bäumen
oder Ästen. Vergewissern Sie sich, dass der Fluchtweg
frei von Hindernissen ist, die die Flucht behindern könnten.
Berücksichtigen Sie, dass feuchtes Gras und frisch
geschnittene Baumrinde rutschig sind.
DEUTSCH
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis