Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfehlungen Für Einen Sicheren Umgang Mit Der Kettensäge; Zusätzliche Sicherheitshinweise; Sicherheit Anderer Personen - Black & Decker CS1835 Anweisungen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
Schneiden Sie nur in Holz. Verwenden Sie die Ketten-
u
säge nicht zweckentfremdet. Schneiden Sie mit dem
Gerät beispielsweise keinen Kunststoff, kein Mau-
erwerk und keine Baumaterialien, die nicht aus Holz
sind. Der Gebrauch der Kettensäge für andere als die
vorgesehenen Zwecke kann zu gefährlichen Situationen
führen.
Ursachen für Rückschlag und Gegenmaßnahmen seitens
des Bedieners
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze des Füh-
rungsschwerts einen Gegenstand berührt, oder wenn Holz
einknickt und die Kette im Schneidspalt einklemmt. Kontakt
an der Spitze kann in einigen Fällen eine blitzschnelle
Rückschlagwirkung erzeugen, die die Führungsschiene
nach oben und zurück in Richtung Bediener schnellen lässt.
Wenn die Kette an der Oberseite des Führungsschwerts
eingeklemmt wird, kann dies das Schwert schnell nach hinten
in Richtung Bediener drücken. Diese Reaktionen können
zum Verlust der Kontrolle über die Kettensäge und damit zu
schweren Verletzungen führen. Verlassen Sie sich nicht nur
auf die Sicherheitsvorrichtungen der Kettensäge. Als Bediener
einer Kettensäge müssen Sie verschiedene Vorkehrungen
treffen, um Sägearbeiten ohne Unfälle und Verletzungen
durchführen zu können. Ein Rückschlag ist das Resultat
eines Missbrauchs und/oder einer falschen Bedienung der
Kettensäge oder falscher Arbeitsbedingungen. Er kann durch
die entsprechenden unten angegebenen Vorsichtsmaßnah-
men vermieden werden.
Halten Sie die Säge mit den Daumen auf einer Seite
u
und den Fingern auf der anderen Seite an den Griffen
fest. Durch einen festen Griff mit beiden Händen,
einen ausgestreckten linken Arm und einen stabilen
Stand lässt sich das Zurückschlagen vermeiden. Die
Rückschlagkräfte können vom Bediener mittels entspre-
chender Vorsichtsmaßnahmen unter Kontrolle gehalten
werden. Lassen Sie die Kettensäge nicht los.
Strecken Sie sich nicht zu weit nach vorne, und sch-
u
neiden Sie nicht oberhalb der Schulterhöhe. Dadurch
vermeiden Sie einen versehentlichen Kontakt der Spitze,
und die Kettensäge lässt sich in unerwarteten Situationen
besser unter Kontrolle halten.
Als Ersatzteile dürfen nur die vom Hersteller bezeich-
u
neten Führungsschwerter und Ketten verwendet
werden. Bei Verwendung falscher Ersatzteile besteht die
Gefahr eines Kettenrisses und/oder erhöhte Rück-
schlaggefahr.
Das Schärfen der Sägekette und sämtliche Wartung-
u
sarbeiten müssen gemäß den Anweisungen des
Herstellers erfolgen. Das Kürzen der Tiefenbegrenzer
an der Kette kann zu einer erhöhten Rückschlaggefahr
führen.
Das Berühren von Metall, Mauerwerk oder anderen harten
u
Gegenständen in der Nähe oder innerhalb des Holzes
kann einen Rückschlag verursachen.
Stumpfe oder lose Ketten können einen Rückschlag
u
verursachen.
Führen Sie die Säge nicht in einen vorhandenen Sch-
u
neidspalt ein, da hierdurch ein Rückschlag verursacht
werden kann. Führen Sie stets einen neuen Schnitt durch.
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
Empfehlungen für einen sicheren Umgang mit der
Kettensäge
Anfänger sollten sich unbedingt von einem erfahrenen
u
Benutzer die sachgemäße Verwendung der Kettensäge
und der Schutzausrüstung demonstrieren lassen. Es
empfiehlt sich, zunächst das Sägen von Stückholz auf
einem Sägebock zu üben.
Beim Tragen der Kettensäge sollte der Akku entnommen
u
worden sein und die Sägekette nach hinten weisen.
Halten Sie die Kettensäge auch bei Nichtgebrauch in
u
einem einwandfreien Betriebszustand. Nehmen Sie
vor einer längeren Lagerung der Kettensäge die Kette
und das Führungsschwert ab. Diese Teile sollten in Öl
getaucht werden. Bewahren Sie sämtliche Teile der
Kettensäge an einem trockenen, sicheren Ort außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
Der Ölbehälter sollte vor einer längeren Lagerung geleert
u
werden.
Achten Sie auf einen sicheren Stand, und planen Sie
u
einen sicheren Fluchtweg vor dem fallenden Baum oder
vor fallenden Ästen.
Verwenden Sie beim Fällen eines Baums Keile, um die
u
Fallrichtung zu beeinflussen und um zu verhindern, dass
sich Kette und Führungsschwert im Schneidspalt verklem-
men.
Pflegen Sie die Sägekette. Halten Sie die Kette scharf
u
und richtig gespannt. Stellen Sie sicher, dass Kette und
Führungsschwert sauber und ausreichend geölt sind.
Achten Sie darauf, dass die Griffe trocken, sauber sowie
frei von Öl und Fett sind.
Folgendes ist zu beachten:
Sägen Sie kein vorbehandeltes Holz.
u
Berühren Sie mit laufender Kette nicht den Boden.
u
Schneiden Sie nicht in Drahtzäune, Nägel usw.
u
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Stellen Sie sicher, dass sich für den Fall eines Unfalls
u
jemand in der Nähe befindet (jedoch in ausreichendem
Sicherheitsabstand).
Falls Sie die Kette aus irgendeinem Grund berühren
u
müssen, vergewissern Sie sich, dass die Kettensäge vom
Netz getrennt ist.
Der Schallpegel dieses Gerätes kann 85 dB(A) über-
u
schreiten. Das Tragen eines Gehörschutzes wird daher
empfohlen.
Vorsicht: Das Führungsschwert kann sich beim
u
Betrieb erhitzen.

Sicherheit anderer Personen

Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
u
Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten sowie mangelnden Erfahrun-
gen und Kenntnissen bedient werden, es sei denn,
sie werden bei der Verwendung des Geräts von einer
erfahrenen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
u
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
DEUTSCH
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis