Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Black & Decker GKC1825 Originalanweisungen Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
DEUTSCH
Die bestimmungsgemäße Verwendung ist in dieser
Betriebsanleitung beschrieben. Verwenden Sie das Gerät
nicht zweckentfremdet, z. B. zum Fällen von Bäumen. Bei
Verwendung von Zubehör oder Anbauteilen, die nicht in
dieser Anleitung empfohlen sind, sowie bei der Bedienung
des Geräts in Abweichung von den in dieser Anleitung
beschriebenen Verfahren besteht Verletzungsgefahr.
Tragen Sie eng anliegende Schutzkleidung, inklusive
u
eines Schutzhelms mit Schirm/Schutzbrille, Gehörschutz,
rutschfestes, sicheres Schuhwerk, Schutzlatzhosen und
feste Lederhandschuhe.
Stellen Sie sich immer so auf, dass Sie nicht von
u
herabfallenden Ästen getroffen werden können.
Der Sicherheitsabstand zwischen dem zu schneidenden
u
Ast und Zuschauern, Gebäuden und anderen
Gegenständen beträgt mindestens das 2,5-fache der
Astlänge. Für Gegenstände, Gebäude und Zuschauer
innerhalb dieses Abstandsbereichs besteht die Gefahr,
von dem herabfallenden Ast getroffen zu werden.
Planen Sie einen sicheren Fluchtweg vor herabfallenden
u
Ästen. Achten Sie darauf, dass der Fluchtweg frei von
Hindernissen ist, die Ihre Bewegungsfreiheit stören
könnten. Berücksichtigen Sie, dass feuchtes Gras und
frisch geschnittene Baumrinde rutschig sind.
Stellen Sie sicher, dass sich für den Fall eines Unfalls
u
jemand in der Nähe befindet (jedoch in ausreichendem
Sicherheitsabstand).
Verwenden Sie die Säge nicht, wenn Sie sich auf einem
u
Baum, auf einer Leiter oder auf einer anderen instabilen
Fläche befinden.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
u
jederzeit das Gleichgewicht.
Halten Sie das Gerät fest mit beiden Händen, während
u
der Motor läuft.
Bei laufender Kette darf die Spitze des Führungsschwerts
u
nicht mit einem Gegenstand in Kontakt kommen.
Zu Beginn des Schnitts muss die Kette immer mit voller
u
Geschwindigkeit laufen.
Versuchen Sie nicht, die Säge in einen vorhandenen
u
Schnittspalt einzuführen. Führen Sie stets einen neuen
Schnitt durch.
Achten Sie auf die Bewegung des geschnittenen Astes
u
und auf andere Kräfte, die dazu führen könnten, dass sich
der Schnittspalt schließt und die Kette einklemmt oder
dass Holz in die laufende Kette fällt.
Versuchen Sie nicht, einen Ast zu schneiden, dessen
u
Durchmesser die Schnittlänge der Kettensäge
überschreitet.
Entfernen Sie immer den Akku vom Gerät, und bringen
u
Sie die Kettenabdeckung an, wenn das Gerät aufbewahrt
oder transportiert werden soll.
Halten Sie die Kette scharf und richtig gespannt.
u
Überprüfen Sie die Spannung regelmäßig.
20
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
Schalten Sie das Gerät vor Anpassungen oder
u
Wartungsarbeiten aus, warten Sie, bis die Kette zum
Stillstand gekommen ist, und entfernen Sie den Akku.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile und -zubehör.
u
Halten Sie die Griffe trocken, sauber und öl- und fettfrei.
u
Schmierige, ölige Griffe sind rutschig. Dadurch ist die
Kontrolle über das Gerät nicht mehr gewährleistet.
Die Anschlagkralle kann mit der Zeit scharf werden.
u
Gehen Sie daher vorsichtig damit um.
Vorsicht: Das Führungsschwert kann sich beim Betrieb
u
erhitzen.
Ursachen für Rückschlag und Gegenmaßnahmen seitens
des Bedieners
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze des
Führungsschwerts einen Gegenstand berührt, oder wenn Holz
einknickt und die Kette im Schneidspalt einklemmt.
Kontakt an der Spitze kann in einigen Fällen eine blitzschnelle
Rückschlagwirkung erzeugen, die die Führungsschiene nach
oben und zurück in Richtung Bediener schnellen lässt.
Wenn die Kette an der Oberseite des Führungsschwerts
eingeklemmt wird, kann dies das Schwert schnell nach hinten
in Richtung Bediener drücken.
Diese Reaktionen können zum Verlust der Kontrolle über
die Kettensäge und damit zu schweren Verletzungen führen.
Verlassen Sie sich nicht nur auf die Sicherheitsvorrichtungen
der Kettensäge. Als Bediener einer Kettensäge müssen Sie
verschiedene Vorkehrungen treffen, um Sägearbeiten ohne
Unfälle und Verletzungen durchführen zu können.
Ein Rückschlag ist das Resultat eines Missbrauchs und/
oder einer falschen Bedienung der Kettensäge oder falscher
Arbeitsbedingungen. Er kann durch die entsprechenden unten
angegebenen Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden.
Halten Sie die Säge mit den Daumen auf einer Seite
u
und den Fingern auf der anderen Seite an den Griffen
fest. Durch einen festen Griff mit beiden Händen,
einen ausgestreckten linken Arm und einen stabilen
Stand lässt sich das Zurückschlagen vermeiden.
Die Rückschlagkräfte können vom Bediener mittels
entsprechender Vorsichtsmaßnahmen unter Kontrolle
gehalten werden. Lassen Sie die Kettensäge nicht los.
Strecken Sie sich nicht zu weit nach vorne, und
u
schneiden Sie nicht oberhalb der Schulterhöhe.
Dadurch vermeiden Sie einen versehentlichen Kontakt
der Spitze, und die Kettensäge lässt sich in unerwarteten
Situationen besser unter Kontrolle halten.
Als Ersatzteile dürfen nur die vom Hersteller
u
bezeichneten Führungsschwerter und Ketten
verwendet werden. Bei Verwendung falscher Ersatzteile
besteht die Gefahr eines Kettenrisses und/oder erhöhte
Rückschlaggefahr.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis