Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfehlungen Für Einen Sicheren Umgang Mit Der Kettensäge; Restrisiken - Black & Decker GKC1825 Originalanweisungen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
Das Schärfen der Sägekette und sämtliche
u
Wartungsarbeiten müssen gemäß den Anweisungen
des Herstellers erfolgen. Das Kürzen der
Tiefenbegrenzer an der Kette kann zu einer erhöhten
Rückschlaggefahr führen.
Empfehlungen für einen sicheren Umgang mit der
Kettensäge
Anfänger sollten sich unbedingt von einem erfahrenen
u
Benutzer die sachgemäße Verwendung der Kettensäge
und der Schutzausrüstung demonstrieren lassen.
Es empfiehlt sich, zunächst das Sägen von Stückholz auf
einem Sägebock zu üben.
Beim Tragen der Kettensäge sollte der Akku entnommen
u
worden sein und die Sägekette nach hinten weisen.
Halten Sie die Kettensäge auch bei Nichtgebrauch in
u
einem einwandfreien Betriebszustand. Nehmen Sie
vor einer längeren Lagerung der Kettensäge die Kette
und das Führungsschwert ab. Diese Teile sollten in Öl
getaucht werden. Bewahren Sie sämtliche Teile der
Kettensäge an einem trockenen, sicheren Ort außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
Der Ölbehälter sollte vor einer längeren Lagerung geleert
u
werden.
Achten Sie auf einen sicheren Stand, und planen Sie
u
einen sicheren Fluchtweg vor dem fallenden Baum oder
vor fallenden Ästen.
Verwenden Sie beim Fällen eines Baums Keile, um
u
die Fallrichtung zu beeinflussen und um zu verhindern,
dass sich Kette und Führungsschwert im Schneidspalt
verklemmen.
Pflegen Sie die Sägekette. Halten Sie die Kette scharf
u
und richtig gespannt. Stellen Sie sicher, dass Kette und
Führungsschwert sauber und ausreichend geölt sind.
Achten Sie darauf, dass die Griffe trocken, sauber sowie
frei von Öl und Fett sind.
Ein Rückschlag kann verursacht werden durch:
Versehentliches Berühren von Ästen oder anderen
u
Gegenständen mit der Sägespitze, während sich die Kette
bewegt.
Berühren von Metall, Mauerwerk oder anderen harten
u
Gegenständen in der Nähe oder innerhalb des Holzes.
Eine stumpfe oder lockere Kette.
u
Schnitte oberhalb der Schulterhöhe.
u
Nachlässiges Halten oder Führen der Kettensäge
u
während des Schneidens.
Überstrecken. Achten Sie jederzeit auf einen sicheren
u
Stand und eine sichere Balance, und überstrecken Sie
sich nicht.
Führen Sie die Säge nicht in einen vorhandenen
u
Schneidspalt ein. Hierdurch kann ein Rückschlag
verursacht werden.
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
Führen Sie stets einen neuen Schnitt durch.
Es wird dringend davon abgeraten, die Kettensäge in
u
einem Baum, auf einer Leiter oder auf einer anderen
instabilen Fläche zu betreiben. Wenn Sie sich dennoch
hierzu entschließen, sollten Sie sich der erhöhten Unfall-
und Verletzungsgefahr bewusst sein.
Achten Sie beim Durchtrennen eines Asts unter Spannung
u
darauf, dass Sie nicht von zurückschnellendem Holz
getroffen werden.
Folgendes ist zu beachten:
Sägen Sie kein vorbehandeltes Holz.
u
Berühren Sie mit laufender Kette nicht den Boden.
u
Schneiden Sie nicht in Drahtzäune, Nägel usw.
u
Schneiden Sie möglichst keine Büsche oder Jungbäume.
u
Es besteht die Gefahr, dass sich das nachgiebige Material
in der Kette verfängt, in Ihre Richtung gedrückt wird und
Sie aus dem Gleichgewicht bringt.
Verwenden Sie die Kettensäge nicht oberhalb der
u
Schulterhöhe.
Stellen Sie sicher, dass sich für den Fall eines Unfalls
u
jemand in der Nähe befindet (jedoch in ausreichendem
Sicherheitsabstand).
Falls Sie die Kette aus irgendeinem Grund berühren
u
müssen, vergewissern Sie sich, dass die Kettensäge vom
Netz getrennt ist.
Der Schallpegel dieses Gerätes kann 80 dB(A)
u
überschreiten. Das Tragen eines Gehörschutzes wird
daher empfohlen.

Restrisiken

Beim Gebrauch dieses Geräts verbleiben zusätzliche
Restrisiken, die möglicherweise nicht in den
Sicherheitswarnungen genannt werden. Diese Risiken
bestehen beispielsweise bei Missbrauch oder längerem
Gebrauch.
Auch bei der Einhaltung der entsprechenden
Sicherheitsvorschriften und der Verwendung aller
Sicherheitsgeräte bestehen weiterhin bestimmte Restrisiken.
Diese sind:
Verletzungen, die durch das Berühren von sich
u
drehenden/bewegenden Teilen verursacht werden.
Verletzungen, die durch das Austauschen von Teilen,
u
Messern oder Zubehör verursacht werden.
Der längere Gebrauch eines Geräts kann Verletzungen
u
zur Folge haben. Legen Sie bei längerem Gebrauch
regelmäßige Pausen ein.
Schwerhörigkeit.
u
Gesundheitsrisiken durch das Einatmen von Staub
u
beim Gebrauch des Geräts (z. B. bei Holzarbeiten,
insbesondere Eiche, Buche und Pressspan)
DEUTSCH
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis