Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schnittstellen; (A) Anschluss Störmelderelais / Relais 33; (B) Anschluss Des S0-Ausgangs; (C) Anschluss Der Rs485-Schnittstelle - Kaco 3002 Bedienungsanleitung

Powador 2002 betreiber elektrofachkraft
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3002:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A b sc hni tt 5 ·
Mon tage und Inb etri eb nahme

5.5 Schnittstellen

Sämtliche Schnittstellen werden auf der Kommunikationspla-
tine angeschlossen. Die Platine befi ndet sich direkt unterhalb
des Anschlussblocks der Kabelzuführung.
Schalter
Abbildung 5.17: Kommunikationsplatine
S0
Error
Abbildung 5.18: Schnittstellenklemmen
(A) Anschluss Störmelderelais / Relais 33
Der Wechselrichter ist standardmäßig mit einem potential-
freien Relaiskontakt ausgerüstet. Dieser Kontakt kann für zwei
verschiedene Funktionen genutzt werden.
1.
Störmelderelais
2.
Relais 33
Es kann immer nur eine der beiden Funktionen aktiv sein. Es
ist nicht möglich, beide Funktionen gleichzeitig zu benutzen.
Installationsanleitung Powador 2002 / 3002 / 4202 / 5002 / 6002_DE
RS 485
1. Störmelderelais
In der Funktion als Störmelderelais wird der potentialfreie Kon-
takt geschlossen, sobald eine Störung im Betrieb auftritt.
Der Kontakt ist als Schließer ausgeführt, und mit "ERR" auf der
Platine gekennzeichnet.
Maximale Kontaktbelastbarkeit
DC: 30 V / 3 A
AC: 250 V / 1,5 A
W I C HT I G
Bei Ausfall der Einspeisephase (Stromausfall im öffentlichen
Netz) schaltet das Relais nicht. In diesem Fall erlöschen alle
LEDs und das Display. Der Wechselrichter ist komplett herun-
tergefahren. Eine Störungsmeldung ist dann nicht möglich!
2. Relais 33
In der Funktion als „Relais 33" übernimmt der potential-
freie Kontakt (max. Anschlussleistung DC: 30 V / 1 A) im
Wechselrichter diese Funktion. Wenn über einen Zeitraum
von 30 Minuten ausreichend PV-Energie zur Verfügung steht,
wird der Kontakt geschlossen. In der Menüebene 2 kann dann
im einfachsten Fall eine Signalisierung über ein optisches
(z. B. Signallampe) oder ein akustisches Signal (z. B. Sirene)
erfolgen.
Über den potentialfreien Kontakt können größere Verbraucher
(z. B. Klimaanlagen) ein- und ausgeschaltet werden. Dazu sind
eine externe Spannungsversorgung (max. DC 30 V) und ein
externes Lastrelais notwendig. Sie erhalten dieses optionale
Zubehör auch als „R33-Switch" über Ihren Fachhändler.
Die Angaben zur Bedienung entnehmen Sie bitte dem
Betreiber-Handbuch.

(B) Anschluss des S0-Ausgangs

Der Wechselrichter ist mit einem S0-Impulsausgang ausgerüs-
tet. An diesem Anschluss kann z. B. ein Großdisplay ange-
schlossen werden. Die Impulsrate ist einstellbar (Abschnitt 5.7
„Programmierung der Parameter").

(C) Anschluss der RS485-Schnittstelle

Auf der Kommunikationsplatine des Powador befi ndet sich
die Anschlussklemme (Abbildung 5.18). Zur Verbindung meh-
rerer Powadors wird jeweils Klemme A des einen Powadors
mit Klemme A des anderen Powadors verbunden. Klemme B
wird genauso angeschlossen. Benötigt wird dafür eine ver-
drillte, geschirmte Datenleitung wie z. B. eine ISDN-Leitung.
Die Verbindung zum Powador-proLOG erfolgt analog zur Ver-
bindung der Wechselrichter untereinander. Ein Anschlussplan
ist in Abbildung 5.19 zu sehen. Insgesamt sollte die Länge der
RS485-Verdrahtung 250 m nicht übersteigen.
Seite 17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

500242026002

Inhaltsverzeichnis