Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Lieferumfang; Auslegung Des Pv-Generators - Kaco 3002 Bedienungsanleitung

Powador 2002 betreiber elektrofachkraft
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3002:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ab schnitt 4 ·
Ge räte be schre ib ung
4 Gerätebeschreibung
VO R S IC H T
Jede missbräuchliche Verwendung ist untersagt!
Die galvanisch getrennten Powador-Geräte sind zurzeit für
fünf verschiedene Leistungsklassen erhältlich. Der passende
Wechselrichter-Typ wird entsprechend der maximalen Leis-
tung der montierten Photovoltaik-Module ausgewählt. Die
Werte für die maximalen Leistungen fi nden Sie im Datenblatt
(Technische Daten, Abschnitt 3).
Die Bezeichnung Ihres Wechselrichters befi ndet sich auf dem
Typenschild.

4.1 Lieferumfang

Powador
Wandhalterung
Montagesatz
Dokumentation

4.2 Auslegung des PV-Generators

Die Auswahl des PV-Generators ist von zentraler Bedeutung
bei der Auslegung einer PV-Anlage. Dabei muss unbedingt
berücksichtigt werden, dass der Solargenerator auch zum
Wechselrichter passt.
Beachten Sie bei der Dimensionierung des Solargenerators die
Daten im Datenblatt (Technische Daten, Abschnitt 3).
H IN WE IS
Zur einfachen Auswahl der PV-Module steht das Aus-
legungprogramm KACOCALC Pro unter
http://www.kaco-newenergy.de
zum kostenlosen Download bereit.
Dimensionierung des PV-Generators:
Die Anzahl der in Reihe geschalteten PV-Module muss so
gewählt werden, dass die Ausgangsspannung des PV-Genera-
tors auch bei extremen Außentemperaturen den erlaubten Ein-
gangsspannungsbereich des Wechselrichters nicht verlässt. In
Mitteleuropa sollte von Modultemperaturen zwischen -10 °C
und +70 °C ausgegangen werden. In Abhängigkeit der Mon-
tageart der Module und der geografi schen Lage sollte +60 °C
oder +70 °C bei der Spannungsberechnung verwendet
werden. Dabei sollten Sie die Temperaturkoeffi zienten der
Solarmodule berücksichtigen. Folgende Kriterien müssen für
die Spannung des PV-Generators erfüllt sein:
Seite 8
U
(-10 °C) < max. Eingangsspannung. Die Leerlaufspan-
0
nung des angeschlossenen Stranges muss auch bei sehr
tiefen Außentemperaturen (-10 °C) im erlaubten Eingangs-
spannungsbereich liegen. Bei einer Absenkung der Tempe-
ratur von +25 °C auf -10 °C steigt die Leerlaufspannung
bei 12 V-Modulen um ca. 2,8 V pro Modul (5,6 V bei einem
24 V-Modul). Die Leerlaufspannung des gesamten Stranges
muss kleiner als die max. Eingangsspannung sein.
U
(+60 °C) > min. Eingangsspannung. Die MPP-Span-
Mpp
nung des angeschlossenen Strangs sollte auch bei sehr
hohen Modultemperaturen (+60 °C) den erlaubten Ein-
gangsspannungsbereich nicht verlassen. Bei einem Tempe-
raturanstieg von +25 °C auf +60 °C sinkt die MPP-Span-
nung bei 12 V-Modulen um ca. 3,6 V pro Modul (7,2 V
bei einem 24 V-Modul). Die MPP-Spannung des gesamten
Strangs muss dann immer noch größer als die untere MPP-
Spannung des Wechselrichters sein.
Verlässt die MPP-Spannung den erlaubten Eingangsbereich
arbeitet die Anlage dennoch problemlos weiter. Es wird in
diesem Zustand aber nicht mehr die maximal mögliche Leis-
tung ins Netz eingespeist, sondern geringfügig weniger.
Der Wechselrichter erleidet keinen Schaden, wenn ein ange-
schlossener PV-Generator einen höheren als den maximal
nutzbaren Eingangsstrom anbietet, vorausgesetzt die Ein-
gangsspannung befi ndet sich im zulässigen Eingangsspan-
nungsbereich.
Der Solargenerator stellt noch immer den größten Kosten-
faktor einer Solaranlage dar. Deshalb ist es sehr wichtig das
Maximum an Energie aus dem Solargenerator zu holen. Aus
diesem Grund sollte der Solargenerator in Mitteleuropa nach
Süden mit 30° Neigung ausgerichtet sein. Beschattung sollte
unter allen Umständen vermieden werden.
Häufi g ist diese Ausrichtung aus baulichen Gründen nicht
möglich. Um dieselbe Energieausbeute im Vergleich zu einem
optimal ausgerichteten Solargenerator (Süden, 30° Neigung)
zu erzielen, kann die Solargeneratorleistung erhöht werden.
Bei Dächern in Ost-West-Ausrichtung empfehlen wir die PV-
Anlage mit zwei Strängen aufzubauen. Für optimalen Anla-
genertrag muss der erste Strang auf der Ost-Dachseite instal-
liert werden und der zweite Strang auf der West-Dachseite.
Für exponierte Lagen im Gebirge oder in südlichen Regio-
nen ist eine entsprechende Reduktion der Leistungsgenera-
tor empfehlenswert. Fragen Sie gegebenenfalls bei uns oder
Ihrem Fachhändler nach.
Installationsanleitung Powador 2002 / 3002 / 4202 / 5002 / 6002_DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

500242026002

Inhaltsverzeichnis