W ec hs el rich t e r ins t allie ren
Elektrofachkraft
7.3
Schnittstellen anschließen
K
Alle Schnittstellen werden auf der Kommunikationsplatine an der Innenseite der Türe angeschlossen.
K
GEFAHR
K
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Schwere Verletzung oder Tod durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch der
Schnittstellenanschlüsse und Nichteinhaltung der Schutzklasse III.
›
An die SELV-Stromkreise (SELV: safety extra low voltage, Sicherheitskleinspannung) dürfen nur
andere SELV-Stromkreise der Schutzklasse III angeschlossen werden.
HINWEIS
Beachten Sie beim Verlegen der Schnittstellenanschlusskabel, dass ein zu geringer Abstand zu den
DC- oder AC-Leitungen zu Störungen bei der Datenübertragung führen kann.
RS232
Err.
1
max 250Vac/1A
2
10
Bild 17:
Schnittstellenklemmen
7.3.1
Störmelderelais anschließen
Der Kontakt ist als Schließer ausgeführt und mit „ERR" auf der Platine gekennzeichnet.
Maximale Kontaktbelastbarkeit
DC
AC
Störmelderelais anschließen
1.
Kabelverschraubung lösen.
2. Anschlusskabel durch die Kabelverschraubung führen.
3.
Anschlusskabel an die Anschlussklemmen anschließen.
4. Kabelverschraubung festziehen.
7.3.2
S0-Ausgang anschließen
Auf der Kommunikationsplatine befindet sich ein S0-Impulsausgang. Verwenden Sie diesen Ausgang, um Zubehör
wie z.B. ein Großdisplay anzusteuern. Die Impulsrate des Ausgangs ist wählbar.
S0-Ausgang anschließen
1.
Kabelverschraubung lösen.
2. Anschlusskabel durch die Kabelverschraubung führen.
3.
Anschlusskabel an die Anschlussklemmen anschließen.
4. Kabelverschraubung festziehen.
HINWEIS
Achten Sie auf den korrekten Anschluss der Adern. Bei vertauschten Adern ist keine Kommunikation
möglich!
Bedienungsanleitung Powador 7700-9600_DE
Term
CAN
RS485
CAN
A
B
-
+ -
+ -
+ -
+
H
L
2
1
ON
30 V / 1 A
250 V / 1 A
SYM-Bus
CAN
DE
Seite 23