Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaco 3002 Bedienungsanleitung Seite 16

Powador 2002 betreiber elektrofachkraft
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3002:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ab s chnitt 5 ·
S törun gsb ese iti gung
Fehler
Der Wechselrichter
beendet kurz nach dem
Einschalten den Einspei-
sebetrieb obwohl genü-
gend Sonne vorhanden
ist
Die Netzsicherung löst
aus
Geräuschentwicklung
des Wechselrichters
Trotz hoher Einstrahlung
speist der Wechselrich-
ter nicht die maximale
Leistung ins Niederspan-
nungsnetz ein
Zusatzgeräte, die über
den potentialfreien
Kontakt angeschlossen
sind, gehen plötzlich
in Betrieb, obwohl die
Funktion „Relais 33"
deaktiviert ist und der
Wechselrichter einen
Fehler aufweist
Tabelle 5.1: Störungsbeseitigung
Bedienungsanleitung Powador 2002 / 3002 / 4202 / 5002 / 6002_DE
Fehlerursache
Defektes Netztrennrelais
im Wechselrichter
Netzsicherung zu gering
ausgelegt
Hardwareschaden des
Wechselrichters
Besondere Umgebungsbe-
dingungen
Gerät ist zu heiß und
regelt die Leistung ab
Potentialfreier Kontakt
schaltet, um einen Fehler
anzuzeigen
Behebung / Erklärung
Obwohl genügend Sonne vorhanden ist, speist der Wechsel-
richter nur wenige Sekunden ein und schaltet sich dann wieder
ab. Während der kurzen Einspeisung, zeigt er eine eingespeiste
Leistung zwischen 0 und 5 W an. Kann in diesem Fall ausge-
schlossen werden, dass der Wechselrichter keine ausreichende
Generatorleistung bekommt, ist vermutlich das Netztrennrelais
defekt, so dass der Wechselrichter nicht mehr zuschalten kann.
Wenden sie sich bitte an ihren Solarinstallateur.
Bei starker Einstrahlung kann der Wechselrichter je nach Solarge-
nerator seinen Nennstrom kurzzeitig überschreiten. Aus diesem
Grund sollte die Vorsicherung des Wechselrichters etwas größer
als der max. Einspeisestrom ausgelegt werden.
Löst die Netzsicherung sofort aus, wenn der Wechselrichter in
den Einspeisebetrieb (ab Ablauf der Anfahrzeit) wechselt, so
liegt vermutlich ein Hardwareschaden des Wechselrichters vor.
Wenden sie sich an ihren Solarinstallateur.
Bei besonderen Umgebungsbedingungen können die Geräte
Geräusche verursachen bzw. es können Geräusche hörbar sein.
Dafür können folgende Ursachen ausschlaggebend sein:
Netzbeeinfl ussung bzw. Netzstörung verursacht durch
besondere Verbraucher (Motoren, Maschinen etc.), die am
selben Netzpunkt angeschlossen sind, oder sich räumlich in
der näheren Umgebung (Nachbarschaft) befi nden können.
Bei dynamischen Wetter (häufi ge Sonne-Wolken-Wechsel)
oder starker Sonneneinstrahlung kann aufgrund von hoher
Leistung ein leichtes Brummen hörbar sein.
Bei bestimmten Netzverhältnissen können sich zwischen dem
Eingangsfi lter des Gerätes und dem Netz Resonanzen bilden, die
auch bei abgeschaltetem Wechselrichter hörbar sein können.
Bei Personen mit sehr empfi ndlichem Gehör (insbesondere
Kinder) ist es möglich, dass die Betriebsfrequenz der Wech-
selrichter von ca. 17 kHz durch ein hochfrequentes Summen
hörbar ist.
Solche Geräuschentwicklungen beeinträchtigen den Wechsel-
richter-Betrieb nicht. Sie können auch nicht zu Leistungsmin-
derung, Ausfall, Schädigung oder Verkürzung der Lebensdauer
der Geräte führen.
Die Temperatur im Geräteinneren wurde zu heiß. Der Wechsel-
richter hat abgeregelt, um einen Geräteschaden zu verhindern.
Ab einer internen Temperatur von 75 °C begrenzt der Wech-
selrichter die Leistung und pendelt zwischen 75 °C und 80 °C
ein. Eine interne Temperatur von 85 °C wird nur erreicht, wenn
die Konvektionskühlung von außen verhindert wird, z. B. durch
Abdecken der Kühlrippen.
Sorgen Sie für eine ausreichende Kühlung des Gerätes.
Ist die Funktion „Relais 33" nicht aktiviert, so arbeitet der
potentialfreie Kontakt als Störmelderelais und damit als Anzei-
gemöglichkeit für Fehler. Sollten über den Kontakt jedoch wei-
tere Geräte, die für die Funktion „Relais 33" vorgesehen sind,
an den Wechselrichter angeschlossen sein, so können diese im
Fehlerfall des Wechselrichters trotzdem ihren Betrieb aufneh-
men, da dann der Kontakt geschaltet wird. Bei einer Deakti-
vierung der Funktion „Relais 33" ist es empfehlenswert, ange-
schlossene Geräte für diese Funktion vom Wechselrichter zu
trennen.
Seite 17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

500242026002

Inhaltsverzeichnis