Unfallverhütungsnormen
Die Maschine darf nur von Fachpersonal bedient
werden, das mit dem Inhalt des vorliegenden Hand-
buches bestens vertraut ist.
Vor der Inbetriebnahme muss man die Unversehrt-
heit und perfekte Funktionalität der Sicherheitsvor-
richtungen prüfen.
Vor Inbetriebnahme sollte man sich außerdem, den
Gebrauchsanweisungen
folgend,
mit
den
Steuerungs mechanismen der Maschine vertraut ma-
chen.
Die angegebene Leistungsfähigkeit der Maschine
darf nicht überschritten werden. Die Maschine darf
auf keinen Fall ihrem Zweck entfremdet werden.
Entsprechend den Gesetzen des Landes, in dem die
Maschine benutzt wird, muss das Personal die auch
hier angegebene Arbeitskleidung tragen, wobei man
keine weiten, flatternden Kleidungsstücke, Gürtel,
Ringe und Ketten tragen sollte; lange Haare werden
möglichst zusammengebunden.
Der Arbeitsplatz sollte möglichst immer ordentlich
und sauber sein und die Werkzeuge, Zubehörteile
und Schraubenschlüssel in Reichweite liegen.
Bei Reinigung oder Wartung darf die Maschine auf
keinen Fall an das Stromnetz angeschlossen sein.
Es ist strengstens verboten, die Maschine ohne
Sicherheitsvorrichtungen oder bei ausgeschalteten
Sicherheitsmechanismen zu betreiben.
Es ist strengstens verboten, die Sicherheitsvor-
richtungen zu entfernen oder zu modifizieren.
Man sollte vor dem genauen Lesen des vorliegenden
Handbuchs keine Wartungs- oder Einstellungsmaß-
nahmen vornehmen.
Der hier vorgegebene Plan für regelmäßige Wartung
muss sowohl aus Sicherheitsgründen als auch für
einen leistungsfähigen Betrieb der Maschine einge-
halten werden.
Die Sicherheitsetiketten müssen immer sauber und
lesbar sein und genau beachtet werden, um Unfäl-
le zu vermeiden; falls die Schilder beschädigt oder
abhanden gekommen sind oder zu Teilen gehören,
die ausgetauscht wurden, müssen sie durch neue,
beim Hersteller anzufordernde Originalschilder er-
setzt und an der vorgeschriebenen Stelle angebracht
werden.
Bei Bränden müssen pulverartige Feuerlöschmittel
verwendet werden. Brände an der Anlage dürfen
wegen Kurzschlussgefahr nicht mit Wasserstrahl ge-
löscht werden.
Falls das Feuer nicht sofort gelöscht werden kann,
muss man auf die auslaufenden Flüssigkeiten ach-
ten.
Bei einem längeren Brand können der Öltank oder
die unter Druck stehenden Leitungen explodieren:
man muss daher darauf achten, dass man nicht mit
den auslaufenden Flüssigkeiten in Berührung kommt.
28