Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsmeldungen - MELAG Euroklav 23 S+ Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Euroklav 23 S+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störungsmeldungen
Ereignis Mögliche Ursachen
F02
Der Überhitzungsschutz hat ausgelöst.
Der Autoklav ist überladen.
Die Neigung des Autoklaven ist nicht
korrekt.
Die Netzspannung ist zu gering,
schlechte gebäudeseitige
Spannungsversorgung (z. B.
unterdimensionierte Hausinstallation,
schadhafte Steckdose, mehrere Geräte
an einer Steckdose bzw. Sicherung), so
dass der Rohrheizkörper nicht
hochheizen kann.
F04
Der Filter „Kondensatrücklauf" ist
verschmutzt.
Die Auslassöffnung der
Kondensatwendel in der Abwasserseite
des Vorratstanks (links) ist behindert.
F08
Die geräteinterne Zeitüberwachung ist
gestört.
F09
Die Tür ist bei Programmstart nicht
korrekt geschlossen.
Es wurde versucht die Tür während
eines Programmlaufs zu öffnen.
Was Sie tun können
Drücken Sie den Rückstellknopf Überhitzungsschutz
an der Vorderseite des Autoklaven rechts unten
(hinter der Abdeckung) wieder hinein.
Beachten Sie die maximal zulässigen
Beladungsmengen, siehe Autoklav beladen.
Kontrollieren Sie die Neigung des Autoklaven nach
hinten. Nur bei korrekter Neigung ist die optimale
Dosierung der Wassermenge gewährleistet.
Ausgehend von einer waagerechten Position
müssen die vorderen Gerätefüße um 5
Umdrehungen herausgedreht werden.
Kontrollieren Sie die gebäudeseitige Steckdose bzw.
testen Sie den Autoklav an einer anderen Steckdose
bzw. einem anderen Stromkreis.
1.
Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben
der Metallabdeckung in der Sterilisierkammer,
z. B. mit einer Münze.
2.
Nehmen Sie die Metallabdeckung ab.
3.
Schrauben Sie den Filter „Kondensatrücklauf"
(im hinteren Bereich der Sterilisierkammer)
heraus.
4.
Kontrollieren Sie den Filter „Kondensatrücklauf"
auf Verschmutzungen und reinigen Sie den
Filter ggf., siehe
Filter in der Sterilisierkammer
reinigen
[} Seite 46].
Prüfen Sie die Auslassöffnung der Kondensatwendel
wie folgt:
1.
Nehmen Sie den Tankdeckel des internen
Vorratstanks ab.
2.
Nehmen Sie den Einfülltrichter ab.
3.
Kontrollieren Sie, ob die Auslassöffnung der
Kondensatwendel vorne unterhalb des
Tankdeckels verstopft ist oder die
Gummiabdeckung die Öffnung verdeckt.
Kontrollieren Sie die gebäudeseitige Steckdose bzw.
testen Sie den Autoklav an einer anderen Steckdose
bzw. einem anderen Stromkreis. Lassen Sie bei
wiederholtem Auftreten das Stromnetz durch einen
Elektriker auf elektromagnetische Störungen prüfen.
Schließen Sie die Tür korrekt und starten Sie das
Programm erneut.
HINWEIS: Um die Tür korrekt zu schließen, drücken
Sie die Tür leicht gegen den Autoklav und schieben
Sie den Verschluss-Schiebegriff vollständig bis zum
Anschlag nach unten.
Versuchen Sie nicht, die Tür während eines
Programmlaufes zu öffnen.
11 Betriebsstörungen
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis