Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MELAG Vacuklav 23 B+ Technisches Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vacuklav 23 B+:

Werbung

Technisches Handbuch
Vacuklav
Vacuklav
Autoklav
ab Software-Version 5.20
DE
Bitte lesen Sie dieses Handbuch der Reihenfolge nach vollständig durch, bevor Sie das Gerät aufstellen und in Betrieb
nehmen. Die Anweisung enthält wichtige Sicherheitshinweise. Mit dem Gerät erhalten Sie außerdem ein Benutzerhand-
buch. Bewahren Sie dieses Handbuch zusammen mit dem Benutzerhandbuch sorgfältig in der Nähe Ihres Gerätes auf.
Sie sind Teil des Produktes.
®
23 B+
®
31 B+

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MELAG Vacuklav 23 B+

  • Seite 1 Technisches Handbuch ® Vacuklav 23 B+ ® Vacuklav 31 B+ Autoklav ab Software-Version 5.20 Bitte lesen Sie dieses Handbuch der Reihenfolge nach vollständig durch, bevor Sie das Gerät aufstellen und in Betrieb nehmen. Die Anweisung enthält wichtige Sicherheitshinweise. Mit dem Gerät erhalten Sie außerdem ein Benutzerhand- buch.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise................................ 4 Symbole im Dokument ................................. 4 Auszeichnungsregeln................................ 4 2 Installationsvoraussetzungen ............................. 5 Aufstellort ..................................... 5 Elektromagnetische Umgebung ............................ 5 Platzbedarf ................................... 6 Bauseitige Anforderungen.............................. 7 System- und Netzwerksicherheit............................ 9 3 Aufstellung und Installation .............................. 11 Entnahme aus der Verpackung............................ 11 Dichtlippen der Türdichtung aufrichten .......................... 11 Installationsbeispiele ................................ 13 Autoklav ausrichten................................ 17 Probeläufe.................................. 17 Einweisung der Benutzer .............................. 17...
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    1 Allgemeine Hinweise 1 Allgemeine Hinweise Sollte das Handbuch nicht mehr lesbar sein, beschädigt werden oder abhandenkommen, können Sie sich ein neues Exemplar im MELAG Downloadcenter unter www.melag.com herunterladen. Symbole im Dokument Symbol Erklärung Weist auf eine gefährliche Situation hin, deren Nichtbeachtung leichte bis lebensgefährliche Verletzungen zur Folge haben kann.
  • Seite 5: Installationsvoraussetzungen

    Autoklav kommen. Lassen Sie den Autoklav nur von Personen aufstellen, installieren und in Betrieb nehmen, die durch MELAG autorisiert sind. Der Autoklav ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet. Der Autoklav ist für den Einsatz außerhalb der Patientenumgebung vorgesehen. Der Mindestabstand zum Behandlungsplatz muss im Radius mindestens 1,5 m betragen.
  • Seite 6: Platzbedarf

    2 Installationsvoraussetzungen Platzbedarf Abb. 1: Ansicht von vorn, rechts und oben Maße Vacuklav 23 B+ Vacuklav 31 B+ Breite 42,5 cm Höhe 49 cm Tiefe, gesamt 74 cm 62 cm Abstand zwischen Gerätefüßen 45 cm 37 cm Abstand vom hinteren Gerätefuß bis Rückwand 7 cm 8 cm Min.
  • Seite 7: Bauseitige Anforderungen

    2 Installationsvoraussetzungen Der Autoklav arbeitet mit einem Kühler an der Geräterückseite. Die Funktion und Lebensdauer kann be- einträchtigt werden, wenn die Wärmeabfuhr über den Kühler eingeschränkt ist. Der Autoklav darf nur ein- gebaut werden, wenn eine ausreichende Luftzirkulation sichergestellt ist. Zusätzlicher Platzbedarf für die Speisewasserversorgung Zusätzlich wird Platz für einen Vorratsbehälter oder eine Wasser-Aufbereitungsanlage benötigt.
  • Seite 8: Wasseranschluss

    Zulässiger Wasserdruck 1,5-10 bar 2-6 bar Wasserstopp Der Einbau eines Wasserstopps mit Absperrventil (z. B. von MELAG) wird aus versicherungsrechtlichen Gründen empfohlen, da die MELAdem 40 bzw. MELAdem 47 ständig unter Hauswasserdruck steht. HINWEIS Der Ablaufschlauch muss mit stetigem Gefälle sack- und knickfrei verlegt werden. Bei abweichenden Installationsvarianten muss Rücksprache mit MELAG gehalten werden.
  • Seite 9: System- Und Netzwerksicherheit

    MELAflash CF-Card ACHTUNG Verwenden Sie für ein Update der Gerätesoftware ausschließlich die für den entsprechenden Gerätetyp von MELAG freigegebene Updatedaten. Betrieb des Gerätes mit Speichermedien Um Datenverluste auszuschließen, verwenden Sie für die Speicherung der Protokolldaten ausschließlich Speichermedien mit folgenden Eigenschaften: funktionsfähig (ohne Schadsoftware usw.)
  • Seite 10 2 Installationsvoraussetzungen Betrieb des Gerätes im lokalen Netzwerk (LAN) ACHTUNG Schließen Sie das Gerät nicht an ein öffentliches Netzwerk (z. B. Internet) an. Für den Betrieb des Gerätes in einem lokalen Netzwerk wird ein Ethernet/IP-basierter Netzwerkanschluss (LAN) vorausgesetzt. Die MELAnet Box hat im Auslieferungszustand die IP-Adresse 192.168.40.100. ACHTUNG Kontrollieren Sie die IP-Adresse bei der Umstellung auf eine manuelle Konfiguration sorgfältig, bevor Sie das Gerät an das LAN anschließen.
  • Seite 11: Aufstellung Und Installation

    Eine nicht fachgerecht ausgeführte Installation kann zu einem Kurzschluss, Brand, Wasserschäden oder einem elektrischen Schlag führen. Schwere Verletzungen können die Folge sein. Lassen Sie das Gerät nur von Personen aufstellen, installieren und in Betrieb nehmen, die durch MELAG autorisiert sind. Entnahme aus der Verpackung VORSICHT Verletzungsgefahr durch falsches Tragen! Zu schweres Heben und Tragen kann zu Wirbelsäulenschäden führen.
  • Seite 12 3 Aufstellung und Installation Pressen Sie Ihren Daumen zwischen die Dichtlippen und drücken Sie die Dichtlippen mit dem Daumen rundherum auseinander. HINWEIS Beachten Sie beim Einsetzen der Türdichtung unbedingt die unterschiedlich breiten Dichtflächen. Nur bei korrektem Sitz der Türdichtung in der Nut ist ein einwandfreies Schließen der Tür gewährleistet und die Sterilisierkammer dicht.
  • Seite 13: Installationsbeispiele

    Installationsbeispiele Auf den folgenden Seiten finden Sie Beispiele für die empfohlenen Installationsarten zur Speisewasserver- sorgung. Der Anschluss anderer Wasser-Aufbereitungsanlagen mit entsprechender Wasserqualität kann nach Absprache mit MELAG erfolgen. Beispiel 1 – Speisewasserversorgung aus dem internen Vorratstank (Auslieferungszustand) Direkte Speisewasserversorgung aus dem internen Vorratstank ohne zusätzlichen Wasseranschluss.
  • Seite 14 3 Aufstellung und Installation Beispiel 2 – Speisewasserversorgung aus dem Ionenaustauscher MELAdem 40 Das Abwasser wird in der linken Kammer des internen Vorratstanks gesammelt und manuell abgelassen. Zusätzlich kann das Abwasser automatisch über den Einwegablauf abgeleitet werden (siehe Beispiel 3 – Speisewasserversorgung aus der Umkehr-Osmose-Anlage MELAdem 47 [} Seite 16]).
  • Seite 15 3 Aufstellung und Installation HINWEIS Bevor Sie von der Standardausführung auf eine Wasser-Aufbereitungsanlage umrüsten, muss die Speisewasserseite (rechte Kammer) des internen Vorratstanks entleert werden. Entleeren Sie zusätzlich die Abwasserseite (linke Kammer) vor dem Umrüsten auf den automatischen Einwegablauf. Sicherungskombination gemäß EN 1717 anbauen Schrauben Sie die Rückwandverkleidung des Autoklaven ab.
  • Seite 16 3 Aufstellung und Installation Beispiel 3 – Speisewasserversorgung aus der Umkehr-Osmose-Anlage MELAdem 47 Das Abwasser wird auf der linken Kammer des Vorratstanks gesammelt und läuft automatisch über den Einwegablaufschlauch ab. Der Einwegablaufschlauch wird über die Doppelschlauchtülle an den Siphon angeschlossen. Position Beschreibung Art.-Nr.
  • Seite 17: Autoklav Ausrichten

    3 Aufstellung und Installation HINWEIS Bevor Sie von der Standardausführung auf eine Wasser-Aufbereitungsanlage umrüsten, muss die Speisewasserseite (rechte Kammer) des internen Vorratstanks entleert werden. Entleeren Sie zusätzlich die Abwasserseite (linke Kammer) vor dem Umrüsten auf den automatischen Einwegablauf. Sicherungskombination gemäß EN 1717 anbauen Schrauben Sie die Rückwandverkleidung des Autoklaven ab.
  • Seite 18: Einstellungen Und Justage

    4 Einstellungen und Justage 4 Einstellungen und Justage Einstellungen am Autoklav Datum und Uhrzeit Kontrollieren Sie das Datum und die Uhrzeit und stellen Sie diese gegebenenfalls ein, siehe Benutzer- handbuch. Speisewasserzufuhr Die Versorgung mit Speisewasser erfolgt entweder über den internen Vorratstank oder über eine separate Wasser-Aufbereitungsanlage (z. B.
  • Seite 19: Technische Tabellen

    5 Technische Tabellen 5 Technische Tabellen Qualität des Speisewassers Mindestanforderungen an die Qualität des Speisewassers in Anlehnung an EN 13060, Anhang C Inhaltsstoff/Eigenschaft Speisewasser Verdampfungsrückstand ≤ 10 mg/l Siliziumoxid, SiO ≤ 1 mg/l Eisen ≤ 0,2 mg/l Cadmium ≤ 0,005 mg/l Blei ≤ 0,05 mg/l Schwermetallspuren außer Eisen, ≤ 0,1 mg/l Kadmium, Blei Chlorid ≤ 2 mg/l Phosphat ≤ 0,5 mg/l...
  • Seite 20: Leerkammerprüfung

    5 Technische Tabellen Leerkammerprüfung Der kälteste Punkt in der Sterilisierkammer während der Leerkammerprüfung liegt direkt am Temperatur- sensor (siehe Kreismarkierung in folgender Abbildung). Die Temperatur im Rest der Sterilisierkammer ist überall annähernd gleich. Schematische Seiten- und Vorderansicht der Sterilisierkammer Druck-Zeit-Diagramme Universal-Programm 134 °C/2,1 bar Druck (mbar)
  • Seite 21 5 Technische Tabellen Schnell-Programm S 134 °C/2,1 bar Druck (mbar) 3170 Abb. 3: Druck-Zeit-Diagramm für Schnell-Programm S, 134 °C und 2,1 bar Schnell-Programm B 134 °C/2,1 bar Druck (mbar) 3170 Abb. 4: Druck-Zeit-Diagramm für Schnell-Programm B, 134 °C und 2,1 bar...
  • Seite 22 5 Technische Tabellen Schon-Programm 121 °C/1,1 bar Druck (mbar) 2170 Abb. 5: Druck-Zeit-Diagramm für Schon-Programm, 121 °C und 1,1 bar Prionen-Programm 134 °C/2,1 bar Druck (mbar) 3170 Abb. 6: Druck-Zeit-Diagramm für Prionen-Programm, 134 °C und 2,1 bar...
  • Seite 23 Eignungsbeleg Nach den Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektions- prävention am Robert Koch-Institut Hersteller: MELAG Medizintechnik GmbH & Co. KG Adresse: Geneststraße 6-10 10829 Berlin Land: Deutschland Produkt: Vacuklav ® 23 B+/ Vacuklav ® 31 B+ Produktbezeichnung: Dampfsterilisator (Autoklav)
  • Seite 24 MELAG Medizintechnik GmbH & Co. KG Geneststraße 6-10 10829 Berlin Deutschland E-Mail: info@melag.de Web: www.melag.com Originalbetriebsanleitung Verantwortlich für den Inhalt: MELAG Medizintechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten Ihr Fachhändler...

Diese Anleitung auch für:

Vacuklav 31 b+

Inhaltsverzeichnis