Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MELAG Euroklav 23 S+ Benutzerhandbuch Seite 55

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Euroklav 23 S+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ereignis Mögliche Ursachen
F27
Die maximal zulässige
Temperaturdifferenz wurde
überschritten.
F29
Die Spannung der Batterie im Gerät ist
zu gering.
F32
Der Autoklav wurde während eines
laufenden Programms am Netzschalter
ausgeschaltet.
Der Netzstecker wurde gezogen oder
steckt nicht korrekt in der Steckdose.
Stromausfall in der
Gebäudeversorgung.
F33
Der Regeldruck wurde nicht erreicht.
Der Autoklav ist überladen.
F34
Die Sterilisiertemperatur am
Temperatursensor 1 wurde
unterschritten.
Der Autoklav ist ggf. überladen.
Die Türdichtung und/oder die
Dichtfläche an der Sterilisierkammer ist
verschmutzt oder die Türdichtung ist
defekt.
Die Türdichtung wurde nicht korrekt
eingesetzt.
F35
Die Sterilisiertemperatur am
Temperatursensor 1 wurde
überschritten.
Was Sie tun können
Lassen Sie die gebäudeseitige Installation prüfen
(z. B. Sicherungsautomaten), testen Sie den
Autoklav an einer anderen Steckdose bzw. einem
anderen Stromkreis. Bei wiederholtem Auftreten
kontaktieren Sie bitte einen autorisierten
Kundendienst/Techniker des Fachhandels.
Lassen Sie die Batterie durch einen autorisierten
Kundendienst/Techniker des Fachhandels
austauschen.
1.
Quittieren Sie die Störungsmeldung und stellen
Sie anschließend die Uhrzeit und das Datum
neu ein, siehe
Datum und Uhrzeit einstellen
[} Seite 20].
2.
Starten Sie das Programm erneut.
Der Sterilfilter muss ausgetauscht oder wie folgt
sterilisiert werden:
1.
Entfernen Sie den Sterilfilter aus der Rückwand
des Autoklaven und sterilisieren Sie ihn ohne
weitere Beladung im Schon-Programm.
2.
Setzen Sie den Sterilfilter anschließend wieder
in die Rückwand ein.
Schalten Sie den Autoklav nie während eines
laufenden Programms am Netzschalter aus.
Brechen Sie ein Programm immer mit der Taste
'Start-Stop' ab.
Kontrollieren Sie, ob der Netzstecker gesteckt ist,
das Netzkabel Beschädigungen aufweist oder
eventuelle Wackelkontakte/lose Steckverbindungen
die Ursache sind. Stecken Sie den Netzstecker
wieder ein.
Lassen Sie die gebäudeseitige Installation prüfen
(z. B. Sicherungsautomaten), testen Sie den
Autoklav an einer anderen Steckdose oder einem
anderen Stromkreis.
Bei wiederholtem Auftreten kontaktieren Sie bitte
einen autorisierten Kundendienst/Techniker des
Fachhandels.
Beachten Sie die maximal zulässigen
Beladungsmengen, siehe
[} Seite 24].
Kontrollieren Sie die Türdichtung und die Dichtfläche
an der Sterilisierkammer auf Verschmutzungen und
Fremdkörper, reinigen Sie diese ggf. Kontrollieren
Sie die Türdichtung auf Defekte, tauschen Sie diese
ggf. aus, siehe
Türdichtung austauschen
[} Seite 43].
Kontrollieren Sie, ob die Türdichtung korrekt
eingesetzt ist, siehe
Türdichtung austauschen
[} Seite 43]. Setzen Sie die Türdichtung so in die
Nut, dass die breitere Dichtfläche zur Seite der
Sterilisierkammer zeigt.
Bei wiederholten Auftreten kontaktieren Sie bitte
einen autorisierten Kundendienst/Techniker des
Fachhandels.
11 Betriebsstörungen
Beladungsvarianten
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis