Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MELAG Euroklav 23 S+ Benutzerhandbuch Seite 54

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Euroklav 23 S+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11 Betriebsstörungen
Ereignis Mögliche Ursachen
F10
F12
F18
F21
F22
F23
F26
54
Der Überhitzungsschutz des
Rohrheizkörpers hat ausgelöst.
Die Neigung des Autoklaven ist nicht
korrekt.
Die Tür wurde nicht korrekt
geschlossen.
Der Verriegelungsstift der Tür ist
schwergängig.
Störung am angegebenen
Sensoreingang
Bei „Fehler 18 Sensor: 6 Eing.: 6" kann
auch ein extrem überhöhte Leitfähigkeit
der Speisewasserversorgung
gemessen worden sein.
Die Überwachungszeit der Vorheizung
wurde überschritten
Die maximale Vorwärmtemperatur
wurde überschritten
Die Druckentlastung der
Sterilisierkammer ist blockiert
Die Auslassöffnung der
Kondensatwendel in der linken Kammer
des Vorratstanks (Abwasserseite) ist
behindert.
Die rechnerinterne Signalaufbereitung
ist gestört.
Was Sie tun können
Lassen Sie den Autoklav ca. 2 min abkühlen und
starten Sie das Programm erneut.
HINWEIS: Diese Meldung kann auftreten, wenn ein
Programm sofort nach einer Störung oder einem
Programmabbruch erneut gestartet wurde.
Kontrollieren Sie die Neigung des Autoklaven nach
hinten. Nur bei korrekter Neigung ist die optimale
Dosierung der Wassermenge gewährleistet.
Ausgehend von einer waagerechten Position
müssen die vorderen Gerätefüße um 5
Umdrehungen herausgedreht werden.
Um die Tür korrekt zu schließen, drücken Sie die Tür
leicht gegen den Autoklav und schieben Sie den
Verschluss-Schiebegriff vollständig bis zum
Anschlag nach unten.
Öffnen Sie die Tür, schalten Sie den Autoklav aus
und drücken Sie den Verriegelungsstift von Hand
hinein. Dieser muss leichtgängig sein. Reinigen Sie
den Verriegelungsstift ggf.
Bei wiederholtem Auftreten kontaktieren Sie bitte
einen autorisierten Kundendienst/Techniker des
Fachhandels.
Kontrollieren Sie, ob das als Speisewasser
verwendete Wasser tatsächlich der geforderten
Qualität entspricht oder z. B. stattdessen
Leitungswasser verwendet wurde. Die Qualität des
verwendeten Speisewassers muss der EN 13060,
Anhang C entsprechen. Wenn Leitungswasser
verwendet wurde, starten Sie den Autoklav zwei- bis
dreimal neu, damit das Leitungswasser
herausgespült wird.
Bei wiederholtem Auftreten kontaktieren Sie einen
autorisierten Kundendienst/Techniker des
Fachhandels.
Bei wiederholtem Auftreten kontaktieren Sie einen
autorisierten Kundendienst/Techniker des
Fachhandels.
Schrauben Sie den Filter "Strömung" (im vorderen
Bereich der Sterilisierkammer) heraus und
kontrollieren Sie ihn auf Verschmutzungen. Reinigen
Sie den Filter ggf. (siehe
Filter in der
Sterilisierkammer reinigen
Prüfen Sie den Auslass der Kondensatwendel wie
folgt:
1.
Nehmen Sie den Tankdeckel des internen
Vorratstanks ab.
2.
Entfernen Sie den Einfülltrichter.
3.
Kontrollieren Sie, ob die Auslassöffnung der
Kondensatwendel vorne unterhalb des
Tankdeckels verstopft ist.
Lassen Sie die gebäudeseitige Installation prüfen
(z. B. Sicherungsautomaten), testen Sie den
Autoklav an einer anderen Steckdose bzw. einem
anderen Stromkreis. Bei wiederholtem Auftreten
kontaktieren Sie bitte einen autorisierten
Kundendienst/Techniker des Fachhandels.
[} Seite 46]).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis