Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MELAG Vacuklav 23 B+ Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vacuklav 23 B+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
Vacuklav
Vacuklav
Autoklav
ab Software Version 5.15
Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor!
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses MELAG Produktes entgegengebracht haben.
Wir sind ein inhabergeführtes Familienunternehmen und konzentrieren uns seit der Gründung im Jahr 1951 konsequent
auf Produkte für die Praxishygiene. Durch ständiges Streben nach Qualität, höchster Funktions-Sicherheit und
Innovationen gelang uns der Aufstieg zum Weltmarktführer im Bereich der Instrumentenaufbereitung und Hygiene.
Sie verlangen zu Recht von uns optimale Produkt-Qualität und Produkt-Zuverlässigkeit. Mit der konsequenten
Realisierung unserer Leitsätze „competence in hygiene" und „Quality – made in Germany" garantieren wir Ihnen,
diese Forderungen zu erfüllen. Unser zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem wird u.a. in jährlichen mehrtägigen
Audits nach ISO 13485 und ISO 9001 durch die Zertifizierungsstelle BSI überwacht. Hierdurch ist gewährleistet, dass
MELAG Produkte nach strengen Qualitätskriterien gefertigt und geprüft werden!
Die Geschäftsführung und das gesamte MELAG-Team.
®
23 B+
®
31 B+

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MELAG Vacuklav 23 B+

  • Seite 1 Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor! Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses MELAG Produktes entgegengebracht haben. Wir sind ein inhabergeführtes Familienunternehmen und konzentrieren uns seit der Gründung im Jahr 1951 konsequent auf Produkte für die Praxishygiene.
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Bitte lesen Sie dieses Benutzerhandbuch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Das Handbuch enthält wichtige Sicherheitshinweise. Die lang andauernde Funktionstüchtigkeit und die Werterhaltung Ihres Gerätes hängen vor allen Dingen von der Pflege des Gerätes ab. Bewahren Sie das Benutzerhandbuch sorgfältig in der Nähe Ihres Gerätes auf.
  • Seite 3: Symbole Auf Dem Gerät

    Allgemeine Hinweise Symbole auf dem Gerät Symbol Erklärung Hersteller des Medizinproduktes Herstellungsdatum des Medizinproduktes Seriennummer des Herstellers Artikelnummer des Medizinproduktes Dieses Benutzerhandbuch enthält wichtige Sicherheitshinweise. Eine Nichtbeachtung der Anweisungen kann zu personellen und materiellen Schäden führen. Bitte lesen Sie dieses Benutzerhandbuch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Die lang andauernde Funktionstüchtigkeit und die Werterhaltung Ihres Gerätes hängen vor allen Dingen von der Pflege des Gerätes ab.
  • Seite 4: Lieferumfang

    Allgemeine Hinweise Lieferumfang Standard-Lieferumfang  Vacuklav 23 B+ oder Vacuklav 31 B+  Benutzerhandbuch  Technisches Handbuch  Gewährleistungsurkunde  Werksprüfungsprotokoll  Konformitätserklärung Medizinprodukterichtlinie  Konformitätserklärung Druckgeräterichtlinie  Installations-/Aufstellungsprotokoll  Halterung für Tabletts oder Kassetten  Tablettheber  Schlauch zur Entleerung des internen Vorratstanks ...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis Manuelle Funktionsprüfung ........34 Kapitel 1 – Gerätebeschreibung ...... 8 Chargenbezogene Prüfungen ........34 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........ 8 Vakuumtest ..............34 Geräteansichten ............9 Bowie & Dick-Test ............35 Bedienpanel ..............10 Wasserqualität des Speisewassers prüfen ....36 Halterungen für die Beladung ........10 Vorwärmtemperatur des Kessels prüfen ....
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Netzstecker an. Aufstellung, Installation, Inbetriebnahme  Lassen Sie den Autoklav nur von Personen aufstellen, installieren und in Betrieb nehmen, die durch MELAG autorisiert sind.  Lassen Sie den Elektroanschluss und die Anschlüsse für Zu- und Abwasser nur von einem Fachmann einrichten.
  • Seite 7 Sicherheitshinweise Wartung  Lassen Sie die Wartung nur von autorisierten Personen durchführen. Tragen des Autoklaven  Tragen Sie den Autoklav nur zu zweit.  Verwenden Sie für das Tragen des Autoklaven geeignete Tragegurte. Betriebsstörungen  Sollten beim Betrieb des Autoklaven wiederholt Störungsmeldungen auftreten, setzen Sie den Autoklav außer Betrieb und informieren Sie Ihren Fachhändler.
  • Seite 8: Kapitel 1 - Gerätebeschreibung

    Sicherheitsbeeinträchtigungen kommen.  Verwenden Sie den Autoklav nur für die in den zugehörigen technischen Dokumenten vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit den von MELAG empfohlenen Geräten und Komponenten.  Wie die vorangehende Instrumentenaufbereitung ist auch die Sterilisation von Instrumenten und Textilien mit diesem Autoklav nach §2 der MPBetreibV nur von sachkundigem Personal...
  • Seite 9: Geräteansichten

    Kapitel 1 – Gerätebeschreibung Geräteansichten 1. Bedien- und Anzeigefeld 2. Tür, öffnet schwenkend nach links 3. Schiebe-Verschluss-Griff 4. Netzschalter 5. Gerätefuß vorn (verstellbar) 6. Anschluss zum Entleeren des internen Vorratstanks – Abwasser 7. Anschluss zum Entleeren des internen Vorratstanks – Speisewasser 8.
  • Seite 10: Bedienpanel

    Kapitel 1 – Gerätebeschreibung Bedienpanel Das Bedienpanel besteht aus einem 2-zeiligem alphanumerischen LED-Display und vier Folientasten. 2-zeiliges LC-Display zur Programmstatusanzeige und Parameteranzeigen. Uhrzeit (h:min:s) Kesseldruck (bar) und (Dampf)- Temperatur (°C) Funktionstasten (-) und (+) zur Anwahl, Einstellung und Anzeige spezieller Funktionen: Drucken, Datum/ Uhrzeit, Vorwärmung, Gesamtchargen, Leitwert, Störung quittieren, Taste (+) zum Entriegeln der Tür.
  • Seite 11: Kapitel 2 - Installation

    Informationen zum Anschluss an das Abwasser finden Sie im Technischen Handbuch. Installations- und Aufstellungsprotokoll Als Nachweis für eine ordnungsgemäße Aufstellung, Installation und Erstinbetriebnahme und für Ihren Anspruch auf Gewährleistung ist das Aufstellungsprotokoll von der verantwortlichen Person auszufüllen und eine Kopie an die Fa. MELAG und den Fachhändler zu schicken.
  • Seite 12: Kapitel 3 - Erste Schritte

    Kapitel 3 – Erste Schritte Kapitel 3 – Erste Schritte Autoklav einschalten Der Autoklav wird am Netzschalter (Seite 9,/4) eingeschaltet. Nach dem Einschalten des Autoklaven am Netzschalter zeigt das Display im Wechsel mit der Tür entriegeln mit Taste ’+’ Grundstellung die Anzeige: , sofern die Tür geschlossen ist.
  • Seite 13: Verwendung Einer Wasseraufbereitungs-Anlage

    Zur Verwendung einer Wasseraufbereitungs-Anlage, beachten Sie bitte die Angaben im Technischen Handbuch. HINWEIS Halten Sie bitte erst Rücksprache mit der Fa. MELAG, wenn Sie Wasseraufbereitungs-Anlagen anderer Hersteller einsetzen möchten. Bei Nichtbeachtung kann es zu Schäden am Autoklav und/oder am Sterilisiergut kommen.
  • Seite 14: Kapitel 4 - Sterilisieren

    (s.o.) kann dann verzichtet werden. Die Verwendung eines anderen Prüfsystems nach EN 867-5 ist möglich. Aufgrund der Vielzahl der zur Verfügung stehenden Prüfsysteme ist es MELAG nicht möglich, technischen Support bei der Verwendung eines anderen Systems zu leisten. ACHTUNG Die Ergebnisse der Prüfungen sind zu dokumentieren.
  • Seite 15: Sterilisiergut Vorbereiten

    Kapitel 4 – Sterilisieren Sterilisiergut vorbereiten Beachten Sie für die Aufbereitung des Sterilisierguts die Reinigungs- und Pflegehinweise der Hersteller. Nur so kann eine sachgemäße Reinigung und Desinfektion sowie anschließende Sterilisation des Sterilisierguts gewährleistet werden. Verwendete Materialien, Reinigungsmittel und Aufbereitungsverfahren sind von entscheidender Bedeutung. HINWEIS Sterilisieren Sie Textilien und Instrumente möglichst getrennt voneinander in separaten Sterilisierbehältern oder Sterilisierverpackungen.
  • Seite 16: Autoklav Beladen

    Stellen Sie Tabletts oder Kassetten nur mit der zugehörigen Halterung in den Kessel.  Verwenden Sie perforierte Tabletts, wie z. B. die Tabletts von MELAG. Nur so kann Kondensat ablaufen. Wenn Sie geschlossene Unterlagen oder Halbschalen für die Aufnahme des Sterilisiergutes einsetzen, könnten schlechte Trocknungsergebnisse die Folge sein.
  • Seite 17: Weiche Sterilisierverpackung

    Kapitel 4 – Sterilisieren ACHTUNG Die Verwendung von nicht geeigneten Sterilisierbehältern führt zu ungenügender Dampfdurchdringung, die Sterilisation könnte erfolglos sein. Ferner kann der Kondensatablauf behindert sein. Schlechte Trocknungsergebnisse sind die Folge. Das kann letztlich zu unsterilen Instrumenten und damit zur Gefährdung der Gesundheit der Patienten und des Praxisteams führen.
  • Seite 18 1 Sterilisierbehälter 28G max. 1 Sterilisierbehälter 28G max. 3 Norm-Tray-Kassetten max. 3 Norm-Tray-Kassetten *Halterungen, Tabletts, Sterilisierbehälter, Norm-Tray-Kassetten von MELAG siehe Anhang A – Zubehör Beladungsmuster speziell für den Dentalbereich finden Sie auf der MELAG Internetseite im Downloadbereich unter www.melag.de.
  • Seite 19: Programm Auswählen

    Kapitel 4 – Sterilisieren Programm auswählen Mit der Programmwahl Taste (P) wählen Sie umlaufend zwischen der Grundstellung und dem gewünschten Programm. Wählen Sie das Sterilisierprogramm danach aus, ob und wie das Sterilisiergut verpackt ist. Außerdem müssen Sie die Temperaturbeständigkeit des Sterilisierguts beachten. Die folgenden Tabellen zeigen, für welches Sterilisiergut Sie welches Programm einsetzen.
  • Seite 20: Automatische Vorwärmung Wählen

    Um das Menü zu beenden und wieder in die Grundstellung zu gelangen, drücken Sie 2x die Taste (S). HINWEIS Die Fa. MELAG empfiehlt, die automatische Vorwärmung zu aktivieren. Programm starten ACHTUNG Der unbeaufsichtigte Betrieb elektrischer Geräte, also auch dieses Autoklaven, erfolgt auf eigenes Risiko.
  • Seite 21: Zusatztrocknung Wählen

    Kapitel 4 – Sterilisieren HINWEIS Achtung nur Wenn das Schnell-Programm S gestartet wird, erfolgt der Warnhinweis unverpackte Instrumente auf dem Display. Wenn die Beladung ausschließlich unverpackte Instrumente enthält, drücken Sie nochmals die Taste (S), um zu bestätigen und das Programm zu starten. Zusatztrocknung wählen Zusatztrocknung Für schwierige Trocknungsaufgaben können Sie über die Funktion...
  • Seite 22: Programm Ist Beendet

    Kapitel 4 – Sterilisieren Der Autoklav bietet eine sehr gute Trocknung des Sterilisiergutes. Falls es für schwierige Trocknungsaufgaben doch einmal notwendig sein sollte, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen, um die Trocknung weiter zu verbessern:  Beladen Sie den Autoklav trocknungsgerecht. Stellen Sie z. B. Klarsichtsterilisier- und Papierverpackungen karteikartenartig auf.
  • Seite 23: Manueller Abbruch Vor Beginn Der Trocknungsphase

    Kapitel 4 – Sterilisieren Während der Trocknungsphase wird die abgelaufene Trocknungszeit im Display angezeigt. Dies erfolgt im Wechsel der Displayanzeige: Start-Stop Programm Sofort. Entnahme STOP drücken Für einen Programmabbruch führen Sie nachfolgende Schritte aus: Drücken Sie die Taste (S). Sofort Entnahme `Stop’ Bestätigen Sie nachfolgende Sicherheitsabfrage wiederholt mit der Taste (S).
  • Seite 24: Tageschargenzähler Anzeigen

    Kapitel 4 – Sterilisieren Tageschargenzähler anzeigen Nach jedem gelaufenen Programm sehen Sie auf dem Display automatisch die letzte gelaufene Chargennummer des Tages. Programm Start-Stop Letzte Chargennr. Sie können sich die letzte Chargennummer auch manuell anzeigen lassen: Wählen Sie das Setup-Menü Funktion durch gleichzeitiges Drücken der Tasten (+) und (-). Das Funktion: Letzte Chargennr.
  • Seite 25: Sterilgut Lagern

    Kapitel 4 – Sterilisieren Nach dem Ende eines Programms beachten Sie bei der Entnahme des Sterilguts Folgendes:  Öffnen Sie nie gewaltsam die Tür. Der Autoklav könnte beschädigt werden und/oder es könnte heißer Dampf austreten.  Verwenden Sie zur Entnahme der Tabletts den Tablettheber. ...
  • Seite 26: Kapitel 5 - Protokollieren

    Kapitel 5 – Protokollieren Kapitel 5 – Protokollieren Chargendokumentation Die Chargendokumentation ist als Nachweis für den erfolgreich abgelaufenen Sterilisierprozess und als verpflichtende Maßnahme der Qualitätssicherung unerlässlich (MPBetreibV). Im internen Protokollspeicher des Autoklaven werden die Daten, wie z. B. Programmtyp, Charge und Prozessparameter der gelaufenen Programme automatisch abgelegt.
  • Seite 27: Funktion

    Kapitel 5 – Protokollieren Für einen ständigen Anschluss des Computers am Autoklav, kann das Datenanschlusskabel in den Kabelschacht (Abb. 4/2) gelegt werden. Die Metallfassung kann eingeklappt und die Abdeckung geschlossen werden. Abb. 4 Anschluss am Autoklav Protokolle am Computer auslesen Zum Auslesen der Protokolle können Sie die Software MELAtrace/MELAview verwenden.
  • Seite 28 Kapitel 5 – Protokollieren Textprotokolle am Computer öffnen Alle Textprotokolle können mit einem Texteditor, Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm geöffnet und ausgedruckt werden. HINWEIS Grafikprotokolle können nur mit der Dokumentationssoftware MELAview (ab MELAview 3) /MELAtrace angezeigt werden. Damit das Betriebssystem Ihres Computers die Textprotokolle automatisch mit einem Texteditor öffnet, müssen Sie einmalig jedes Textprotokoll (z.
  • Seite 29: Protokolle Sofort Automatisch Ausgeben

    Grundstellung. HINWEIS Ist es für die Sofortausgabe nicht möglich, ein Protokoll auszugeben, z. B. weil das aktivierte Ausgabemedium nicht angeschlossen ist, erscheint ein Warnhinweis. MELAG empfiehlt Ihnen, die Sofortausgabe der Protokolle zu nutzen. Grafikprotokolle (optional) Folgende Voraussetzung muss für die Protokollausgabe sofort nach Ende eines Programms erfüllt sein: ...
  • Seite 30: Protokolle Nachträglich Ausgeben

    Kapitel 5 – Protokollieren Protokolle nachträglich ausgeben Sie haben die Möglichkeit, Protokolle nachträglich und unabhängig vom Zeitpunkt eines Programmendes auszugeben. Dabei können Sie wählen, ob ausgewählte oder alle gespeicherten Protokolle (bis zu 40 Protokolle) gedruckt werden sollen. Sie nutzen dafür das angeschlossene Ausgabemedium, z. B. den Protokoll-Drucker.
  • Seite 31: Alle Gespeicherten Protokolle Ausgeben

    Kapitel 5 – Protokollieren Alle gespeicherten Protokolle ausgeben Um nachträglich alle gespeicherten Protokolle auszugeben, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie das Setup-Menü Funktion durch gleichzeitiges Drücken der Taste (+) oder (-). Funktion: Letzte Chargennr. Das Display zeigt die Meldung Funktion: Protokoll- Navigieren Sie mit der Taste (+) oder (-), bis zur Displayanzeige Ausgabe...
  • Seite 32: Protokolle Im Internen Protokollspeicher Löschen

    Kapitel 5 – Protokollieren Protokolle im internen Protokollspeicher löschen Sofort-Ausgabe Nein Um z. B. den Warnhinweis Protokollspeicher voll bei eingestellter Option unterdrücken, können Sie die gespeicherten Protokolle manuell löschen. Im nachfolgenden Beispiel lesen Sie, wie Sie alle gespeicherten Protokolle löschen. Wählen Sie das Setup-Menü...
  • Seite 33 Kapitel 5 – Protokollieren Tabelle 4: Beispiel für ein Textprotokoll eines erfolgreich abgelaufenen Programms ------------------------------------------ Autoklav-Typ MELAG Vacuklav 31-B ------------------------------------------ Programm : Universal-Programm gestartetes Programm 134°C verpackt Datum : 24.03.2015 aktuelles Tagesdatum Uhrzeit : 16:31:05 (Start) Uhrzeit beim Programmstart Charge Nr.
  • Seite 34: Kapitel 6 - Funktionsprüfung

    Kapitel 6 – Funktionsprüfung Kapitel 6 – Funktionsprüfung Automatische Funktionsprüfung Durch die elektronische Parametersteuerung wird das Zusammenwirken der sterilisationsrelevanten Parameter Druck, Temperatur und Zeit ständig automatisch überwacht. Das Prozessbeurteilungssystem des Autoklaven vergleicht die Prozessparameter während des Programms untereinander und überwacht diese hinsichtlich ihrer Grenzwerte.
  • Seite 35: Bowie & Dick-Test

    Farbumschlag auf, so ist die Entlüftung der Sterilisierkammer einwandfrei. Sind die Behandlungsindikatorstreifen oder Behandlungsindikatorbögen im Zentrum des Sterns unverfärbt oder geringer verfärbt als an ihren Enden, so war die Entlüftung ungenügend. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Kundendienst des Fachhandels/MELAG Kundendienst.
  • Seite 36: Wasserqualität Des Speisewassers Prüfen

    Kapitel 6 – Funktionsprüfung Wasserqualität des Speisewassers prüfen Sie können jederzeit am eingeschalteten Autoklav auch während eines laufenden Programms die Wasserqualität auf dem Display anzeigen lassen. Programm Start-Stop AIN6: Leitwert 15 µS/cm Leitwert Dazu halten Sie die Taste (-) gedrückt, bis zur Displayanzeige .
  • Seite 37: Kapitel 7 - Instandhaltung

    Kapitel 7 – Instandhaltung Kapitel 7 – Instandhaltung Kontrolle und Reinigung Türdichtung, Kessel, Kesseldichtfläche, Halterungen, Tabletts Untersuchen Sie den Kessel einschließlich Türdichtung und Kesseldichtfläche und die Halterungen für die Beladung einmal wöchentlich auf Verunreinigungen, Ablagerungen oder Beschädigungen. Wenn Sie Verunreinigungen feststellen, ziehen Sie die vorhandenen Tabletts oder Kassetten und die Halterung nach vorn aus dem Kessel heraus.
  • Seite 38: Fleckenbildung Vermeiden

    Kapitel 7 – Instandhaltung ACHTUNG Bitte beachten Sie beim Entfernen der Schnellkupplung Folgendes:  Stellen Sie sich zum Entleeren der Vorratskammern seitlich vor den Anschluss.  Halten Sie beim Drücken des grauen Entriegelungsknopfes der Schnellkupplung unbedingt mit der anderen Hand den Schlauch fest, um die Federkraft des Verschlusses abzufangen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
  • Seite 39: Filter Im Kessel Reinigen

    Bei Fortsetzen des Betriebs trotz Wartungsmeldung können Funktionsstörungen am Autoklav auftreten.  Lassen Sie die Wartung nur von geschulten Kundendiensttechnikern bzw. Technikern des Fachhandels durchführen. Wenden Sie sich hierfür an Ihren Fachhändler oder den MELAG Kundendienst in Ihrer Nähe.  Halten Sie die vorgegebenen Wartungsabstände ein.
  • Seite 40: Kapitel 8 - Betriebspausen

    Kapitel 8 – Betriebspausen Kapitel 8 – Betriebspausen Sterilisierhäufigkeit Pausenzeiten zwischen einzelnen Programmen sind nicht erforderlich. Nach Ablauf bzw. Abbruch der Trocknungszeit und Entnahme des Sterilguts können Sie den Autoklav sofort neu beladen und ein Programm starten. Betriebspausen Abhängig von der Dauer der Betriebspausen müssen folgende Maßnahmen eingehalten werden: Dauer der Betriebspause Maßnahme ...
  • Seite 41: Kapitel 9 - Funktionsbeschreibungen

    Kapitel 9 – Funktionsbeschreibungen Kapitel 9 – Funktionsbeschreibungen Sterlilisationsverfahren Der Autoklav sterilisiert auf der Grundlage des fraktionierten Vor-Vakuumverfahrens. Dieses gewährleistet die vollständige Luftentfernung und effektive Benetzung bzw. Durchdringung des Sterilisiergutes mit Sattdampf. Mit diesem Verfahren ist die Sterilisation aller in einer Arztpraxis vorkommenden Beladungen möglich.
  • Seite 42: Übersicht Sterilisierprogramme

    Kapitel 9 – Funktionsbeschreibungen Vakuumtest Programmphase Beschreibung 1. Evakuierung Der Kessel wird evakuiert, bis der Druck für den Vakuumtest erreicht ist. 2. Ausgleichszeit Es folgt eine Ausgleichszeit von fünf Minuten. 3. Messzeit Die Messzeit beträgt zehn Minuten. Innerhalb dieser Messzeit wird der Druckanstieg im Kessel gemessen.
  • Seite 43 Kapitel 9 – Funktionsbeschreibungen Programmübersicht HAUPT-Menü...
  • Seite 44 Kapitel 9 – Funktionsbeschreibungen...
  • Seite 45: Kapitel 10 - Betriebsstörungen

    Sollten Sie das betreffende Ereignis nicht in der unten aufgeführten Tabelle finden oder Ihre Handlungen nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an den autorisierten MELAG Kundendienst in Ihrer Nähe. Halten Sie die Seriennummer Ihres Autoklaven und eine detaillierte...
  • Seite 46: Allgemeine Ereignisse

    Kapitel 10 – Betriebsstörungen Allgemeine Ereignisse Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können: Keine Anzeige auf dem Kein Strom Netzstecker auf korrekten Sitz in Display der Steckdose kontrollieren. (2 Pkt.) Netzspannung an der Steckdose kontrollieren. Wenn nötig, die Gerätesicherungen an der unteren Front des Autoklaven (siehe Seite 9/10 ) auswechseln.
  • Seite 47 Start eines Programms. internem Vorratstank Speisewasser-Zufuhr Der eingebaute Bei wiederholtem Auftreten der Meldung prüfen Strömungswächter schließt Anlage durch den MELAG Kundendienst nicht. prüfen lassen. Speisewasserversorgung aus MELAdem 40 Wasseraufbereitungs-Anlage prüfen, ggf. Zufluss zur Anlage öffnen. Bei wiederholtem Auftreten der Meldung Anlage durch den MELAG Kundendienst prüfen lassen.
  • Seite 48 Kapitel 10 – Betriebsstörungen Warnhinweis Mögliche Ursachen Was Sie tun können Speisewasser schlecht/ Mischbettharz in Umkehr- Andere Wasseraufbereitungs-Anlage: Patrone/ Modul tauschen Osmose-Anlage verbraucht. Modul/ Harzpatrone entsprechend Bedienungsanweisung des Herstellers wechseln. Bei wiederholtem Auftreten Wartung durchführen. HINWEIS! Nach Beenden der o.g. Arbeiten Programmstart durchführen.
  • Seite 49 Türdichtung falsch eingesetzt Türdichtung auf korrekten Sitz kontrollieren. Vakuumtest bei völlig kaltem Gerät wiederholen. Achtung! Batterie leer Die Überwachung der Die Batterie ist durch MELAG geräteinternen Batterie- Kundendienst/ Kundendienst des spannung ermittelt einen Fachhandels zu wechseln. geringen Spannungswert.
  • Seite 50 Kapitel 10 – Betriebsstörungen Störmeldungen Störungsmeldung Mögliche Ursachen Was Sie tun können Fehler 1: Türdichtung, Dichtfläche am Türdichtung und Dichtfläche am Kessel Vakuumanlage Kessel verschmutzt oder auf Verschmutzung kontrollieren, reinigen. defekt. Türdichtung auf Defekt kontrollieren, ggf. wechseln, siehe S. 38. Türdichtung falsch eingesetzt.
  • Seite 51: Automatische Vorwärmung

    überschritten (sehr großes Leck). Fehler 32: Nach dem Starten eines Gebäudeseitige Installation prüfen, wenn Stromausfall/ Programms kam es zum Ausfall keine Mängel feststellbar, MELAG der Betriebsspannung. Kundendienst benachrichtigen. Sterilfilter sterilisieren Die Störungsmeldung erfolgt, nachdem die Betriebsspannung wieder vorhanden ist. Sterilfilter an der Rückseite des Bei Stromausfall bei Autoklaven auswechseln.
  • Seite 52 Kapitel 10 – Betriebsstörungen Störungsmeldung Mögliche Ursachen Was Sie tun können Fehler 34: Sterilisation Unterschreitung der minimal Gerät mit geringerer Beladung betreiben, zulässigen Sterilisiertemperatur ggf. Vakuumtest durchführen. Türdichtung (Temperatursensor 1). auf Verschleiß kontrollieren. Bei wiederholtem Auftreten Fachhändler benachrichtigen. Fehler 35: Sterilisation Überschreitung der maximal Vakuumtest durchführen.
  • Seite 53: Tür-Not-Öffnen Bei Stromausfall

    Kapitel 10 – Betriebsstörungen Tür-Not-Öffnen bei Stromausfall GEFAHR Der Autoklav muss vollständig druckentlastet sein! Nichtbeachtung kann zu schweren Verbrühungen/Verletzungen führen.  Zwischen Sterilfilter und der Rückseite des Autoklaven darf kein Dampf austreten.  Der Schiebe-Verschluss-Griff muss sich leicht betätigen lassen. ...
  • Seite 54: Gerätesicherungen Auswechseln

    Schrauben Sie die Kappen der Sicherungshalter an der unteren Front des Autoklaven wieder auf. Schließen Sie den Netzstecker des Autoklaven wieder an die Steckdose an und schalten Sie den Autoklav erneut am Netzschalter ein. Bei wiederholtem Auslösen benachrichtigen Sie bitte den MELAG Kundendienst/Kundendienst des Fachhandels.
  • Seite 55: Glossar

    Druckänderungen während eines autorisierte Personen Sterilisierzyklus einen Wert nicht überschreitet, der zu Techniker von Depots oder Mitarbeiter von durch einer Beschädigung des Verpackungsmaterials führen MELAG benannten Kundendiensten, die von MELAG könnte [DIN EN 13060] geschult werden. dynamische Druckprüfung der Sterilisierkammer BGV A1 dient zum Nachweis, dass die Rate der in der Berufsgenossenschaftliche Vorschriften –...
  • Seite 56 Glossar Poröse Vollbeladung – Prüfung bei poröser Korrosion Vollbeladung chemische Veränderung oder Zerstörung metallischer dient zum Nachweis, dass bei den Werten, auf die die Werkstoffe durch Wasser und Chemikalien Steuerung eingestellt ist, die erforderlichen Kontamination Sterilisationsbedingungen in porösen Ladungen mit der hier: Verunreinigung der Sterilisatorbeladung mit maximalen Dichte erreicht werden, für deren Sterilisation unerwünschten bzw.
  • Seite 57: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Typbezeichnung Vacuklav 23 B+ Vacuklav 31 B+ Geräteabmessungen (HxBxT) 48,5 x 42,5 x 75,5 cm 48,5 x 42,5 x 63 cm Sterilisierkammer (DxT) Ø 25 cm x 45 cm Ø 25 cm x 35 cm Volumen der Sterilisierkammer 22 Liter 17 Liter Volumen des Vorratstanks...
  • Seite 58: Zubehör

    Zubehör Zubehör Artikel Best.-Nr.* Vacuklav 23 B+ Vacuklav 31 B+ Halterungen A für 5 Tabletts oder 3 Norm-Tray- 40244 40233 Kassetten B für 4 Norm-Tray-Kassetten 40224 40234 D für 2 hohe Kassetten oder 4 Tabletts 46840 Sterilisierbehälter mit 15K Tiefe/ Breite/ Höhe in cm: 18/ 12/ 4,5 01151 Einmal-Papierfilter nach 15M Tiefe/ Breite/ Höhe in cm.
  • Seite 60 MELAG Medizintechnik oHG Geneststraße 6-10 10829 Berlin Deutschland E-Mail: info@melag.de Web: www.melag.de Verantwortlich für den Inhalt: MELAG Medizintechnik oHG Technische Änderungen vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

Vacuklav 31 b+

Inhaltsverzeichnis