Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MELAG Euroklav 23 S+ Benutzerhandbuch Seite 56

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Euroklav 23 S+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11 Betriebsstörungen
Ereignis Mögliche Ursachen
F36
F37
F38
F39
F41
F42
F48
56
Der erforderliche Kammerdruck wurde
während der Sterilisation unterschritten.
Der Autoklav ist ggf. überladen.
Die Türdichtung und/oder die
Dichtfläche an der Sterilisierkammer ist
verschmutzt oder die Türdichtung ist
defekt.
Die Türdichtung wurde nicht korrekt
eingesetzt.
Der maximal zulässige Sterilisierdruck
wurde überschritten.
Der maximal zulässige
Temperaturdifferenz am
Temperatursensor 1 wurde
überschritten.
Es liegt eine Dateninkonsistenz im
geräteinternen Speicher (EEPROM) vor
oder es kam zu Datenverlust.
Siehe Ereignis F23
Die Türdichtung und/oder die
Dichtfläche an der Sterilisierkammer ist
verschmutzt oder die Türdichtung ist
defekt.
Die Türdichtung wurde nicht korrekt
eingesetzt.
Die Neigung des Autoklaven ist zu
flach.
Der Sterilfilter ist verschmutzt.
Parameterfehler
Was Sie tun können
Beachten Sie die maximal zulässigen
Beladungsmengen, siehe Autoklav beladen.
Kontrollieren Sie die Türdichtung und die Dichtfläche
an der Sterilisierkammer auf Verschmutzungen und
Fremdkörper, reinigen Sie diese ggf. Kontrollieren
Sie die Türdichtung auf Defekte, tauschen Sie diese
ggf. aus, siehe
Türdichtung austauschen
[} Seite 43].
Kontrollieren Sie, ob die Türdichtung korrekt
eingesetzt ist, siehe
Türdichtung austauschen
[} Seite 43]. Setzen Sie die Türdichtung so in die
Nut, dass die breitere Dichtfläche zur Seite der
Sterilisierkammer zeigt.
Bei wiederholten Auftreten kontaktieren Sie bitte
einen autorisierten Kundendienst/Techniker des
Fachhandels.
Bei wiederholten Auftreten kontaktieren Sie bitte
einen autorisierten Kundendienst/Techniker des
Fachhandels.
1.
Quittieren Sie die Störungsmeldung und stellen
Sie ggf. das Datum und die Uhrzeit neu ein,
siehe
Datum und Uhrzeit einstellen
2.
Starten Sie das Programm erneut.
Kontrollieren Sie die Türdichtung und die Dichtfläche
an der Sterilisierkammer auf Verschmutzungen und
Fremdkörper, reinigen Sie diese ggf. Kontrollieren
Sie die Türdichtung auf Defekte, tauschen Sie diese
ggf. aus (siehe
Türdichtung austauschen
[} Seite 43]).
Kontrollieren Sie, ob die Türdichtung korrekt
eingesetzt ist (siehe
Türdichtung austauschen
[} Seite 43]). Setzen Sie die Türdichtung so in die
Nut, dass die breitere Dichtfläche zur Seite der
Sterilisierkammer zeigt.
Kontrollieren Sie die Neigung des Autoklaven nach
hinten. Nur bei ausreichender Neigung kann das
Kondensat vollständig nach hinten aus der
Sterilisierkammer abfließen.
Ausgehend von einer waagerechten Position
müssen die vorderen Gerätefüße um 5
Umdrehungen herausgedreht werden.
Entfernen Sie den Sterilfilter aus der Rückwand des
Autoklaven. Kontrollieren Sie den Sterilfilter auf
Verschmutzungen und führen Sie eine
Leersterilisation ohne Sterilfilter durch. Ist die
Leersterilisation erfolgreich, dann tauschen Sie den
Sterilfilter aus (siehe
Sterilfilter austauschen oder
sterilisieren
[} Seite 44]).
Schalten Sie den Autoklav aus und wieder ein und
starten Sie das Programm erneut. Bei wiederholtem
Auftreten wenden Sie sich an einen autorisierten
Kundendienst/Techniker des Fachhandels.
[} Seite 20].

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis