Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZES ZIMMER LMG600 Serie Benutzerhandbuch Seite 172

Präzisions-leistungsmessgeräte mit 1 bis 7 kanälen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LMG600 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Graphische Benutzerschnittstelle (GUI)
Löschen, Laden and Speichern
<Clear> ermöglicht das Löschen eines Menüs. Hierbei werden sowohl alle Inhalte und großen Zellen
gelöscht als auch die Rasterauflösung auf 16 Spalten und 8 Zeilen zurück gesetzt. Dies kann nicht
zurückgenommen werden und ein evtl. noch benötigtes Menü sollte vorher gespeichert werden (siehe
unten).
Mit <Save> kann das aktuell sichtbare Menü in einer einzelnen Datei gespeichert werden.
Die Dateinamenerweiterung ist '.zmenu'. <Load> lädt ein gespeichertes Menü mit der
Dateinamenerweiterung '.zmenu'. Ein geladenes Menü ersetzt das aktuell sichtbare Menü. Ein evtl.
noch benötigtes Menü sollte vorher mit <Save> gespeichert werden.
Änderungen an einem geladenen oder gerade erstellten Menü werden bei größeren Layout- oder
Inhaltsänderungen und beim Ausschalten des Gerätes automatisch in einer Arbeitskopie gespeichert.
Die gespeicherte Arbeitskopie mit den letzten Änderungen wird beim Start des Messgerätes
automatisch geladen. Diese Operationen auf der Arbeitskopie verändern nie den Inhalt der
ursprünglichen '.zmenu'-Datei. Um Änderungen in eine '.zmenu'-Datei zu übernehmen muss das
Menü explizit wie oben beschrieben gespeichert werden. Auf diese Art und Weise können in '.zmenu'
gespeicherte Menüs nicht versehentlich verändert werden und auch aktuelle Änderungen gehen nicht
verloren. Um Änderungen an einem geladenen Menü rückgängig zu machen kann dieses aus der
'.zmenu'-Datei neu geladen werden.
Raster Größe
Mit <Settings> im Ansichtsmodus wird ein Dialog aufgerufen über den sich u.A. die Auflösung des
Rasters einstellen lässt. Hierdurch wird auch die kleinste Zellengröße festgelegt. Durch die Drehräder
auf der linken Seite wird die Anzahl der Zeilen und Spalten eingestellt. Auf der rechten Seite ist das
resultierende Raster und der Effekt der neuen Einstellung auf den Inhalt zu sehen. Zellen, die nicht in
die neue Größe passen und gelöscht werden, werden orange gefärbt.
Zusätzlich könen durch Aktivieren von <Reset Cells> und/oder <Remove Background> alle
großen Zellen und alle Inhalte entfernt werden und/oder das Hintergrundbild entfernt werden. Das
Einstellen von 8 Zeilen und 16 Spalten und die Aktivierung beider Softkeys entspricht der Benutzung
von <Clear>.
Skripte
Unter dem Reiter „Script" des Custom-Menüs befindet sich der Skript-Editor. Dieser erlaubt das
Erstellen von eigenen Messwerten, die dann über ihrem Namen geplottet, geloggt und als Werte auch
im Custom-Menü angezeigt werden können.
Um ein neues Skript einzugeben, muss der <Mode> Softkey auf „Edit" stehen. Dann steht
ein großes Eingabefeld zur Verfügung, das über die darunter angezeigte virtuelle Tastatur oder
eine USB-Tastatur erlaubt, das gewünschte Skript einzugeben. Die Regeln, nach der ein Skript
aufgebaut ist, sind im Kapitel S [6.15→125] erklärt. Ist die Eingabe des Skriptes
beendet, kann es über <Install Script> in das Gerät geladen und dann kontinuierlich ausgeführt
werden. Es bleibt dann auch nach einem Neustart des Gerätes erhalten. Um die produzierten
Messwerte des Skriptes anzuschauen, kann über <Mode> zu „View" gewechselt werden. Die
Ergebnisvariablen sind dann untereinander aufgelistet. Darunter befindet sich das installierte
Skript.
Der Softkey <Script Enabled/Disabled> erlaubt es ein laufendes Skript zu deaktivieren
(„Disabed"). Um das Skript wieder zu aktivieren muss die Einstellung auf „Enabled" gesetzt werden.
Das Skript startet dann neu. Dies ist z.B. nützlich wenn ein Skript die GPIO-Ausgänge setzt. Möchte
man zwischendurch an den GPIO-Ausgängen (oder an einer angeschlossenen Schaltung) Messungen
durchführen, ohne das das Skript interferiert, kann es mit diesem Softkey vorübergehend deaktiviert
werden. Dies entspricht nicht einem Pausieren denn das aktivieren mittels „Enabled" entspricht einer
erneuten Installation des Skriptes.
Es kann vorkommen, dass während dem Ausführen des Skriptes Fehler passieren, z.b. wenn das
Skript zu lange rechnet oder wenn eine Integer-Division durch 0 erfolgt. Die Ausführung des
Skriptes wird dann abgebrochen und der entsprechende Fehler wird, mit Angabe der Stelle im
Skript, an welcher der Fehler auftrat, ausgegeben. In einem solchen Fall kann das Skript im „Edit"
Modus beliebig oft geändert und wieder instaliert werden. Das Skript startet dann erneut von
172/472
www.zes.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für ZES ZIMMER LMG600 Serie

Inhaltsverzeichnis