Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZES ZIMMER LMG600 Serie Benutzerhandbuch Seite 163

Präzisions-leistungsmessgeräte mit 1 bis 7 kanälen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LMG600 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auf der Plotfläche ist oben rechts der aktuelle Status („State") des Transientensystems und unten
rechts die Anzahl der aufgenommenen Werte zu sehen. Diese Anzahl kann im Log verwendet werden
um die richtige Anzahl von Samples zu loggen.
Transientkonfiguration (Aufzeichnung)
Nach Druck auf <Transient
Transientenaufzeichnung zur Verfügung.
• <Record Length> die Aufnahmedauer.
• <Sample Rate> die Aufzeichnungsrate (dieser Wert wird automatisch zur nächstmöglichen
höheren Rate korrigiert).
• <Pretrigger> die Prä-Triggerdauer.
• <Manual Trigger> löst die sofortige Aufzeichnung aus. Die Aufzeichnung kann nur ausgelöst
werden, wenn das Transientensystem zuvor über <Start Transient System> gestartet wurde
und der Status auf „Searching" steht.
• <Tr. System Start | Stop> Linke Seite/Taste: startet das Triggersystem. Der State wechselt
über „Loading" (bei Prä-triggerzeit > 0) zu „Searching". Der Prä-Triggerpuffer ist dann gefüllt
und das Triggersystem wartet auf das Eintreten des eingestellten Ereignisses oder auf die
manuelle Triggerung durch Druck auf <Manual Trigger>. Rechte Seite/Taste: stoppt das
Triggersystem. Der State wechselt auf „Aborted".
• <Auto-Rearm> Bestimmt, ob nach einer Aufnahme das Triggersystem automatisch wieder
gestartet werden soll.
• <Configure Trigger> öffnet den Dialog zur Triggerkonfiguration (siehe nächsten Abschitt).
• <Back> verlässt dieses Untermenü und kehrt zu den Scopeeinstellungen zurück.
Die „Event Trigger" - Action ermöglicht das manuelle Triggern überall und zu jedem Zeitpunkt (siehe
E T A [7.3.13→192] für Details).
Bei Nutzung der „Auto-rearm"-Funktion zusammen mit aktiven Triggerbedingungen kann es zum
ununterbrochenen Auslösen der Aufnahme kommen wenn die Bedingungen immer erfüllt sind. Wenn
dies nicht das gewünsche Verhalten ist, sollten die Bedingungen oder die Messignale entsprechend
angepasst werden. Deaktivieren der „Auto-Rearm"-Funktion oder deaktivieren der Bedingungen halten
das Triggern in jedem Fall an. In Anschluss kann die evtl. noch laufende Suche mit <Tr-System>
-> „Stop" abgebrochen werden.
Transientkonfiguration (Trigger)
Nach
Druck
auf
<Configure
vorheriger
Abschnitt)
Triggerung.
Es stehen drei unabhängig konfigurierbare Trigger zur Verfügung. Zusätzlich kann der
„Transient I/O"-Pin der Synchronisationsschnittstelle als Ein- oder Ausgang konfiguriert
werden.
Pro Trigger stehen zwei frei konfigurierbare Grenzwerte (A & B) zur Verfügung, gegen die ein
ausgewähltes Signal getestet werden kann. Die Grenzwerte werden zusammen mit dem Signal und
der ausgewählten Bedingung im Plot dargestellt.
Die ersten beiden Softkeys fitten den Graphen oder bewegen die Grenzen wie angegeben für alle
(„All") oder für den gerade gewählten („Cur") Trigger. Der unterste Softkey führt zu weiteren alle
Trigger betreffenden Einstellungen.
Der Plot ist horizontal in drei gleich große Bereiche aufgeteilt. Von links nach rechts für
die drei Trigger von 1 bis 3. Der Bereich des gerade gewählten Triggers ist durch größere
Schrift und höhere Farbintensität hervorgehoben. Der zu konfigurierende Trigger kann entweder
über <Trigger> oder durch drücken auf den farbigen Schalter oben im Plot gewählt
werden.
www.zes.com
Benutzerhandbuch Gerätefamilie LMG600
Control> stehen weitere Softkeys mit Einstellungen zur
Trigger>
öffnet
sich
ein
Dialog
im
<Transient
Control>-Untermenü
zur
Einstellung
(siehe
der
ereignisgesteuerten
163/472

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für ZES ZIMMER LMG600 Serie

Inhaltsverzeichnis