Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZES ZIMMER LMG600 Serie Benutzerhandbuch Seite 168

Präzisions-leistungsmessgeräte mit 1 bis 7 kanälen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LMG600 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

markierte Zelle (weißer gestrichelter Rand), auf <Exit Content Editor> oder ein Timeout
von etwa 30 Sekunden beenden den Inhaltseditor und kehren zum Menüeditor zurück.
Ein Druck auf eine zuvor nicht ausgewählte (kein weiß gestrichelter Rand) leere Zelle wählt
diese aus. Mit Hilfe der Softkeys lassen sich anschließend verschiedene Inhalte hinzufügen (Siehe
nächstes Kapitel für eine Auflistung aller zur Verfügung stehenden Inhalte).
Wenn die Zelle bereits einen Inhalt enthält bieten die Softkeys die zum jeweiligen Inhalt
gehörenden Einstellungen, wie z.B. Änderung des Texts oder der Farbe, an.
• Ein langer Druck auf das Raster (im Menüeditor oder im Inhaltseditor) aktiviert den
Layouteditor. Dieser erlaubt es, das Layout oder den Inhalt zu bearbeiten (Siehe
Abbildung 7.15 [→167] unten). Hier ist die markierte Zelle hervorgehoben und der Rest
abgedunkelt. Durch Drücken im abgedunkelten Bereich kann jede Zelle hervorgehoben werden,
um mit ihr zu arbeiten. Auf diesem Level bieten die Softkeys Funktionen an, um Inhalte zu
entfernen ( <Remove>) und innerhalb dieses Menüs zu kopieren ( <Copy>), auszuschneiden
( <Cut>) und einzufügen ( <Paste>). Desweiteren können große Zellen mit <Split Cell>
entfernt werden. Nach einem Timeout von etwa 30 Sekunden wird automatisch in den Menüeditor
zurück gewechselt (siehe Abbildung 7.15 [→167] oben). Mit <Exit Layout Editor> wird zum
Inhaltseditor gewechselt (siehe Abbildung 7.15 [→167] mitte).
Die kopierten Elemenete können, sofern sie einen oder mehrere Messwerte beinhalten, auch im
Messwerteauswahldialog des Loggers eingefügt werden.
Die aktuell hervorgehobene Zelle kann durch Ziehen den Ecken oder innerhalb der Zelle in der
Größe oder der Position verändert werden. Dies ist immer möglich, auch wenn sich bereits Inhalt
in der Zelle befindet. Dieser wird gegebenenfalls an die neue Zellengröße angepasst. Wärend des
Veränderns von Größe und Position zeigt der rote Rahmen, welche neue Position und Größe die
Zelle annehmen wird. Die neue Geometrie darf sich nicht mit vorhandenen Zellen oder Inhalten
überschneiden. Wenn dies versucht wird, wird die neue Position oder Größe nicht übernommen.
Im Layouteditor kann auch mit Rahmen gearbeitet werden. <Modify> wechselt zwischen dem
Editieren von Zellen/Inhalten und dem Editieren von Rahmen. Im nächsten Abschnitt wird das
Arbeiten mit Rahmen erklärt.
Setzen und Entfernen eines Skripts
Im Mode „Edit" kann über den <Un- / Set Script> ein beliebiges Skript mit diesem Custom-Menü
verbunden werden.
Das bedeutet, dass das hierüber gesetzte Skript ein Bestandteil dieses Custom-Menüs wird und
auch mit diesem zusammen abgespeichert und geladen wird. Im Betrieb wird bei Sichtbarkeit
dieses Menüs laufend überwacht, ob das aktuell vom Gerät ausgeführte Skript identisch mit dem
Skript ist, das zu diesem Menü gehört. Durch Nutzung dieser Möglichkeit kann sichergestellt
werden, dass nicht ausversehen ein Custom-Menü zusammen mit einem falschen Skript benutzt
wird. Diese Überwachung kann bis zum Neustart oder dem Neusetzen eines Skripts deaktiviert
werden. Das ist sinnvoll, wenn an dem Skript Änderungen vorgenommen werden müssen. Ansonsten
würde immer, wenn sich das ausgeführte Skript ändert, die Skriptüberwachung Alarm schlagen.
In dem dann erscheinenden Dialog besteht unter anderem die Möglichkeit die Überwachung zu
deaktivieren.
Wird <Un- / Set Script> betätigt wenn noch kein Skript verbunden ist, besteht die Möglichkeit
das aktuell laufende Skript, oder eines aus einer beliebigen Datei auszuwählen. Dieses wird dann in
das Custom-Menü kopiert. Wenn es aus einer Datei stammt und nicht schon ausgeführt wird, kann es
auch sofort als auszuführendes Skript gesetzt werden.
Wird <Un- / Set Script> betätigt wenn bereits ein Skript gesetzt ist, kann dieses angezeigt, entfernt
oder, wenn es z.Zt. nicht ausgeführt wird, ausgeführt werden.
Wird von einem Custom-Menü aus das laufende Skript gesetzt kann es sein, dass sich das aktuell
im Skripteditor sichtbare Skript von dem neugesetzten unterscheided. Der Skripteditor weist auf
diesen Umstand hin und erlaubt es auch nachträglich noch das im Editor befindliche Skript in eine
Datei zu speichern. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass ein Skript unabsichtlich verloren
geht.
168/472
7 Graphische Benutzerschnittstelle (GUI)
www.zes.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für ZES ZIMMER LMG600 Serie

Inhaltsverzeichnis