Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Frostschutz; Vorübergehende Außerbetriebnahme Während Der Kälteperiode; Wärmeerzeuger Endgültig Außer Betrieb Nehmen; Außerbetriebnahme Vorbereiten - Wolf CHC-Monoblock 200 Betriebsanleitung Für Die Fachkraft

Monoblock-wärmepumpencenter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CHC-Monoblock 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CHC
1. Wärmepumpe am Betriebsschalter ausschalten.
2. Fachkraft benachrichtigen
ð Der Wärmeerzeuger ist außer Betrieb. Der Frostschutz ist nicht aktiv
14.1.4

Frostschutz

HINWEIS
Vorübergehende Außerbetriebnahme während der Kälteperiode
Wird die Anlage vom Stromnetz getrennt, ist die automatische Frostschutzfunktion außer Kraft.
Das Auffrieren von wasserführenden Bauteilen kann zum Austritt von brennbarem Kältemittel
führen.
1. Anlage auch vor längerer Abwesenheit (z. B. Ferienhaus bei Nichtbenutzung) nicht aus-
schalten.
2. Anlage auch vor längerer Abwesenheit (z. B. Ferienhaus bei Nichtbenutzung) nicht vom
Stromnetz trennen.
HINWEIS
Stromausfall länger als 6 Stunden bei Temperaturen unter -5 °C
Wird die Anlage vom Stromnetz getrennt, ist die automatische Frostschutzfunktion außer Kraft.
Das Auffrieren von wasserführenden Bauteilen kann zum Austritt von brennbarem Kältemittel
führen.
► Vor längerer Abwesenheit (z. B. Ferienhaus bei Nichtbenutzung) ODU entleeren.
Solange die Wärmepumpe mit Spannung versorgt und die IDU eingeschaltet ist sind folgende Frost-
schutzfunktionen automatisch aktiviert:
– Bei Außentemperatur <2 °C (Werkseinstellung Anlagenparameter A09) werden die Heizkreispumpe
sowie bei Anlagen ohne Sammlertemperaturfühler auch die geräteinterne Pumpe angesteuert und
somit die Heizkreise durchströmt.
– Bei Wassertemperaturen <10 °C (Kesseltemperatur 2, Rücklauftemperatur) wird die geräteinterne
Pumpe angesteuert und somit die ODU durchströmt.
– Bei Wassertemperaturen <5 °C (Kesseltemperatur, Kesseltemperatur 2, Rücklauftemperatur, Samm-
lertemperatur, Speichertemperatur) werden alle verfügbaren Wärmeerzeuger angesteuert.
14.1.5
Wärmeerzeuger endgültig außer Betrieb nehmen
Außerbetriebnahme vorbereiten
GEFAHR

Elektrische Spannung auch bei ausgeschaltetem Betriebsschalter

Todesfolge durch Stromschlag
1. Elektrische Arbeiten von einer Fachkraft durchführen lassen.
2. Vor Beginn der Arbeiten gesamte Anlage allpolig spannungsfrei schalten (z. B. über bausei-
tige Trenneinrichtung oder Absicherung).
3. Anlage gegen Wiedereinschalten sichern.
4. Spannungsfreiheit kontrollieren.
5. Nach dem Spannungsfreischalten mindestens 5 Minuten warten.
3066098 | 202302
Außerbetriebnahme und Demontage | 14
☞ Frostschutz
[} 91].
WOLF GmbH | 91

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis