Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Pflege - APV GS 300 M1 Betriebsanleitung

Grünlandstriegel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GS 300 M1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12

WARTUNG UND PFLEGE

Wenn das Gerät vom Boden abgehoben ist, sollten die beiden
Seitenflügel des Rahmens leicht nach unten schauen. Ist dies
nicht der Fall oder schauen die Flügel zu weit nach unten,
müssen die Anschlagschrauben am Gelenk eingestellt werden
(siehe Abbildung 9).
Um das Gerät auch nach langer Betriebsdauer in gutem Zustand zu erhalten, sollten Sie bitte nachstehend
angeführte Hinweise beachten:
Originalteile und Zubehör sind speziell für die Maschinen bzw. Geräte konzipiert.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass nicht von uns gelieferte Teile und Zubehör auch
nicht von uns geprüft und freigegeben sind.
Der Einbau und/oder die Verwendung solcher Produkte können daher unter Umständen konstruktiv
vorgegebene Eigenschaften Ihres Gerätes negativ verändern oder beeinträchtigen. Für Schäden, die
durch die Verwendung von nicht originalen Teilen und Zubehör entstehen, ist die Haftung des
Herstellers ausgeschlossen.
Eigenmächtige Veränderungen, sowie das Verwenden von Bau- und Anbauteilen an den Maschinen
schließen eine Haftung des Herstellers aus.
Alle Schraubverbindungen spätestens nach 3 und nochmals nach ca. 20 Betriebsstunden nachziehen
und später regelmäßig kontrollieren. Lose Schrauben können erhebliche Folgeschäden nach sich
ziehen, die nicht der Garantie unterliegen.
Die Schmierstellen an den Gelenken und Lagern regelmäßig abschmieren (ca. alle 10
Betriebsstunden mit Universalfett).
Bei Geräten mit Schnellkuppler auch die Führungsschlitze einfetten.
Nach den ersten 10 Betriebsstunden und in der Folge alle 50 Betriebsstunden die Hydraulikaggregate
und Rohrleitung auf Dichtheit prüfen und gegebenenfalls Verschraubungen nachziehen.
Vor jeder Inbetriebnahme die Hydraulikschläuche auf Verschleiß kontrollieren.
Achtung!!! Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten können die Haut durchdringen. Daher bei
einem Unfall sofort einen Arzt aufsuchen!!!
Nach dem Reinigen alle Schmierstellen abschmieren und das Schmiermittel in den Lagerstellen
gleichmäßig verteilen (z.B. einen kurzen Probelauf durchführen).
Hochdruckreiniger nicht zur Reinigung von Lager- und Hydraulikteilen verwenden.
Durch Reinigung mit zu hohem Druck können Lackschäden entstehen.
Während des Winters das Gerät mit umweltfreundlichem Mittel vor Rost schützen.
Gerät witterungsgeschützt abstellen.
Hydraulische, aber auch mechanisch geklappte Geräte nur in zusammengeklappten Zustand
abstellen.
Gerät so abstellen, dass die Zinken nicht unnötig belastet werden.
Kontrollieren Sie gelegentlich den Reifendruck (Reifen 16x6,50 ca.2 bar, 18x8,50 ca. 3 bar).
18
Abbildung 9: Anschlagschrauben

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gs 600 m1

Inhaltsverzeichnis