Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systembeschreibung Twinsafe; Erweiterung Des Beckhoff I/O-Systems Mit Funktionen Für Die Sicherheitstechnik; Sicherheitskonzept - Beckhoff EK1914 Originalbetriebsanleitung

Twinsafe-buskoppler mit je 2 fehlersicheren ein- und ausgängen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EK1914:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systembeschreibung TwinSAFE

4
Systembeschreibung TwinSAFE
4.1
Erweiterung des Beckhoff I/O-Systems mit
Funktionen für die Sicherheitstechnik
Beckhoff bietet mit den TwinSAFE Produkten die Möglichkeit, das Beckhoff I/O-System einfach mit
Komponenten für die Sicherheitstechnik zu erweitern und die gesamte Verkabelung für den Sicherheitskreis
mit in das vorhandene Feldbuskabel zu überführen. Die sicheren Signale lassen sich mit Standard-Signalen
beliebig mischen. Das Übermitteln der sicherheitsgerichteten TwinSAFE Telegramme wird von der Standard-
Steuerung durchgeführt. Die Wartung wird durch schnellere Diagnose und leichten Austausch der
Komponenten deutlich vereinfacht.
Folgende Grundfunktionalitäten sind in den TwinSAFE-Komponenten enthalten:
digitale Eingänge (z.B. EL19xx, EP1908), digitale Ausgänge (z.B. EL29xx), Antriebskomponenten (z.B.
AX5805) und Logikeinheiten (z.B. EL6900, EL6910). Bei einer Vielzahl von Anwendungen kann die gesamte
sicherheitsgerichtete Sensorik und Aktorik auf diese Komponenten verdrahtet werden. Die notwendige
logische Verknüpfung der Eingänge mit den Ausgängen führt die EL69xx durch. Mit der EL6910 sind neben
booleschen Operationen nun auch analoge Operationen möglich.
4.2

Sicherheitskonzept

TwinSAFE: Sicherheits- und I/O-Technik in einem System
• Erweiterung des bekannten Beckhoff I/O-Systems um TwinSAFE-Komponenten
• beliebige Mischung von sicheren und nicht-sicheren Komponenten
• logische Verknüpfung der I/Os in der TwinSAFE-Logic-Klemme EL69xx
• geeignet für Anwendungen bis SIL 3 nach EN 61508:2010 und Cat 4, PL e nach DIN
EN ISO 13849-1:2008
• sicherheitsrelevante Vernetzung von Maschinen über Bussysteme realisierbar
• Jede TwinSAFE Komponente schaltet im Fehlerfall immer in den energielosen und somit sicheren
Zustand
• Keine sicherheitstechnischen Anforderungen an das überlagerte Standard-TwinCAT-System
Safety-over-EtherCAT Protokoll (FSoE)
• Übertragung sicherheitsrelevanter Daten über beliebige Medien („echter schwarzer Kanal")
• TwinSAFE-Kommunikation über Feldbussysteme, wie z.B. EtherCAT, Lightbus, PROFIBUS,
PROFINET oder Ethernet
• erfüllt IEC 61508:2010 SIL 3
• FSoE ist IEC Standard (IEC 61784-3-12) und ETG Standard (ETG.5100)
Fail-Safe Prinzip (Fail Stop)
Der Grundsatz bei einem sicherheitstechnischen System wie TwinSAFE ist, dass ein Ausfall eines Bauteils,
einer System-Komponente, oder des Gesamtsystems nie zu einem gefährlichen Zustand führen darf. Der
sichere Zustand ist immer der abgeschaltete und energielose Zustand.
Sicherer Zustand
Bei allen TwinSAFE-Komponenten ist der sichere Zustand immer der abgeschaltete und energielose
Zustand.
16
VORSICHT
Version: 2.0.0
EK1914

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis