Seite 1
Betriebsanleitung zu EK1914 TwinSAFE-Buskoppler mit zwei fehlersicheren Eingängen und zwei fehlersicheren Ausgängen Version: 1.1.2 Datum: 02.10.2015...
Lieferbedingungen Sicherheitshinweise 1.2.1 Auslieferungszustand 1.2.2 Sorgfaltspflicht des Betreibers 1.2.3 Erklärung der Sicherheitssymbole 1.2.4 Dokumenten-Ursprung 1.2.5 Ausgabestände der Dokumentation 2 Systembeschreibung Das Beckhoff Busklemmensystem 2.1.1 Buskoppler 2.1.2 Busklemmen 2.1.3 E-Bus 2.1.4 Powerkontakte TwinSAFE 2.2.1 Der I/O-Baukasten wird sicher erweitert 2.2.2 Sicherheitskonzept 2.2.3...
Seite 4
Leitungsquerschnitte (HD) 4.1.6 Anschlussbelegung des EK1914 4.1.7 Reaktionszeiten TwinSAFE 4.1.8 Getestete Geräte Konfiguration des EK1914 im TwinCAT System Manager 4.3.1 Einfügen eines Beckhoff TwinSAFE-Buskopplers 4.3.2 Adresseinstellungen auf dem TwinSAFE-Buskoppler EK1914 4.3.3 Eintragen von TwinSAFE-Adresse und Parametern im System Manager Diagnose 4.4.1...
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. 1.1.5 Lieferbedingungen Es gelten darüber hinaus die allgemeinen Lieferbedingungen der Fa. Beckhoff Automation GmbH & Co. EK1914...
Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software-Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard-, oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. 1.2.2 Sorgfaltspflicht des Betreibers Der Betreiber muss sicherstellen, dass •...
Wenn der Hinweis neben diesem Symbol nicht beachtet wird, können Umwelt oder Achtung Geräte geschädigt werden. Tipp oder Fingerzeig Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständnis beitragen. Hinweis 1.2.4 Dokumenten-Ursprung Diese Betriebsanleitung ist in deutscher Sprache verfasst. Alle weiteren Sprachen werden von dem deutschen Original abgeleitet. EK1914...
Über drei Powerkontakte wird die Betriebsspannung an nachfolgende Klemmen weitergegeben. Durch den Einsatz von Potential - Einspeiseklemmen können auf der Klemmleiste beliebige potentialgetrennte Gruppen gebildet werden. Die Einspeiseklemmen werden bei der Ansteuerung der Klemmen nicht berücksichtigt, sie dürfen an beliebiger Stelle in die Klemmleiste eingereiht werden. EK1914...
2.2 TwinSAFE 2.2.1 Der I/O-Baukasten wird sicher erweitert Beckhoff bietet mit den TwinSAFE-Klemmen die Möglichkeit, das bewährte Busklemmensystem einfach zu erweitern und die gesamte Verkabelung für den Sicherheitskreis mit in das vorhandene Feldbuskabel zu überführen. Die sicheren Signale lassen sich mit den Standard-Signalen beliebig mischen. Das spart an Projektierungsaufwand, Montage und Material.
2.2.5 Das Fail-Safe-Prinzip (Fail Stop) Der Grundsatz bei einem sicherheitstechnischen System wie TwinSAFE ist, dass ein Ausfall eines Bauteils, einer System-Komponente, oder des Gesamtsystems nie zu einem gefährlichen Zustand führen darf. Der sichere Zustand ist immer der abgeschaltete und energielose Zustand. EK1914...
3.1 Allgemeine Beschreibung EK1914 – TwinSAFE-Buskoppler mit 2 fehlersicheren Ein- und 2 fehlersicheren Ausgängen Der EK1914 ist ein EtherCAT Buskoppler mit 4 Standard-Eingängen, 4 Standard-Ausgängen, sowie 2 fehlersicheren Ein- und 2 fehlersicheren Ausgängen. Der TwinSAFE-Buskoppler hat die übliche Bauform eines EtherCAT-Kopplers.
Achten Sie bei der Auswahl der Aktoren darauf, dass die Testpulse des Hinweis EK1914 nicht zu einem Schalten des Aktors oder einer Diagnosemeldung des EK1914 führen. Dieses Modul ist zum Betrieb in einem EtherCAT Netzwerk geeignet und kann mit EtherCAT-Klemmen des Typs ELxxxx erweitert werden.
Leitungslänge zwischen 2 Buskopplern max. 100 m (100BASE-TX) Übertragungsmedium mind. Ethernet CAT-5 Kabel Busanschluss 2 x RJ45 Versorgungsspannung des EK1914 (PELV) 24 V (–15% / +20%) Anzahl der Standard Eingänge Anzahl der Standard Ausgänge Anzahl der sicheren Eingänge Anzahl der sicheren Ausgänge...
Verwenden Sie zum Transport und bei der Lagerung der TwinSAFE-Buskoppler die Originalverpackung in der die Buskoppler geliefert wurden. Spezifizierten Umgebungsbedingungen beachten Stellen Sie sicher, dass die TwinSAFE-Buskoppler nur bei den spezifizierten VORSICHT Umgebungsbedingungen (siehe technische Daten) transportiert und gelagert werden. EK1914...
Kühlung der Elektronik durch Konvektionslüftung ermöglicht. Die Richtungsangabe „unten“ entspricht der Richtung der positiven Erdbeschleunigung. Um eine optimale Konvektionskühlung zu gewährleisten dürfen die in der Grafik angegebenen Abstände zu benachbarten Geräten und Schaltschrankwänden nicht unterschritten werden. EK1914...
Seite 21
Nut und Feder ineinander greifen, wird keine funktionsfähige Verbindung hergestellt! Bei richtiger Montage darf kein nennenswerter Spalt zwischen den Gehäusen zu sehen sein. Achten Sie bei der Montage der Busklemmen darauf, dass der Verriegelungsmechanismus der Klemmen nicht in Konflikt mit den Befestigungsschrauben der Tragschiene gerät. EK1914...
Beachten Sie bei der Projektierung eines Busklemmenblocks die Hinweis Kontaktbelegungen der einzelnen Busklemmen, da einige Typen (z.B. analoge Busklemmen oder digitale 4-Kanal-Busklemmen) die Powerkontakte nicht oder nicht vollständig durchschleifen. Einspeiseklemmen (EL91xx, EL92xx) unterbrechen die Powerkontakte und stellen so den Anfang einer neuen Versorgungsschiene dar. EK1914...
Akute Verletzungsgefahr! Der PE-Powerkontakt darf nicht für andere Potentiale verwendet werden! GEFAHR 4.1.4.2 Überspannungsschutz Sehen Sie für die Versorgungsspannung des Busklemmenblocks und der TwinSAFE-Klemmen eine Schutzbeschaltung (Surge-Filter) gegen Überspannung vor, falls in Ihrer Anlage der Schutz vor Überspannungen erforderlich ist. EK1914...
Draht sicher und dauerhaft fest. High-Density-Klemmen (HD-Klemmen) Die Busklemmen der Baureihe ELx8xx / KLx8xx, wie auch der EK1914 mit 16 Anschlusspunkten zeichnen sich durch eine besonders kompakte Bauform aus, da die Packungsdichte auf 12 mm doppelt so hoch ist wie die der Standard-Busklemmen.
Direktstecktechnik, d. h. der Leiter wird nach dem Abisolieren einfach in die Kontaktstelle gesteckt. Das Lösen der Leitungen erfolgt, wie bei den Standardklemmen, über die Kontakt-Entriegelung mit Hilfe eines Schraubendrehers. Den zulässigen Leiterquerschnitt entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle. Klemmengehäuse EK1914 Leitungsquerschnitt (Aderleitung mit Aderendhülse) 0,14... 0,75 mm Leitungsquerschnitt (massiv) 0,08 ...
Hinweis werden. Die entsprechende Auswertung erfolgt in der Sicherheits-SPS. Testpulse der sicheren Ausgänge Achten Sie bei der Auswahl der Aktoren darauf, dass die Testpulse des EK1914 nicht Hinweis zu einem Schalten des Aktors oder einer Diagnosemeldung des EK1914 führen. EK1914...
Seite 27
380 µs und erfolgt ca. 400 Mal pro Sekunde. In der Trittmatten-Betriebsart (Parameter: "Short cut is no module fault") werden zusätzlich zu den typischen Testpulslängen von 380 µs auch noch Testpulse mit einer typischen Länge von 750 µs erzeugt. EK1914...
Seite 28
Die typische Länge eines Testpulses (Schalten von 24 V auf 0 V und zurück auf 24 V) beträgt 300 µs bis 800 µs, kann in Einzelfällen aber auch länger sein. Die Testung wird typischerweise 3 bis 6 Mal pro Sekunde durchgeführt. EK1914...
Seite 29
Betrieb Testpulse der Ausgänge Folgende Grafik zeigt einen typischen Verlauf der Testpulse der 2 Ausgänge eines Hinweis EK1914. Der Parameter Testing of outputs active ist eingeschaltet. EK1914...
Seite 31
übergeben werden, wobei hier dann eine weitere Kommunkationsstörung auftritt. Diese Störung wird am Ausgang nach Ablauf der Watchdogzeit erkannt und führt dann zur Abschaltung. Damit ergibt sich für die Worst-Case-Reaktionszeit folgende Formel: = *+ + *+ mit z.B. = 2 ∗ 15 " + 20 " = 50 " EK1914...
Betrieb 4.1.8 Getestete Geräte Die folgende Liste enthält Geräte, die zusammen mit dem TwinSAFE-Buskoppler EK1914 getestet wurden. Die Ergebnisse gelten nur für den zum Testzeitpunkt vorliegenden Hardware-Stand der Geräte und wurden in einer Laborumgebung durchgeführt. Änderungen dieser Produkte können hier nicht berücksichtigt werden.
Koppler dauerhaft in den Zustand Fail-Stop! 4.3.1 Einfügen eines Beckhoff TwinSAFE-Buskopplers Das Einfügen eines EK1914 erfolgt genau wie das Einfügen eines beliebigen anderen Beckhoff Buskopplers. Öffnen Sie in der Liste den Punkt Safety Klemmen und wählen Sie die EK1914 aus. EK1914...
Betrieb 4.3.2 Adresseinstellungen auf dem TwinSAFE-Buskoppler EK1914 Mit den drei Drehschaltern auf der Seite des TwinSAFE-Buskopplers EK1914 muss die TwinSAFE- Adresse des Kopplers eingestellt werden. Es stehen die TwinSAFE-Adressen von 1 bis 4095 zur Verfügung. Drehschalter Adresse 1 (links) 2 (mitte) 3 (rechts) …...
4.3.3 Eintragen von TwinSAFE-Adresse und Parametern im System Manager Die am DIP-Schalter eingestellte TwinSAFE-Adresse muss auch unter dem Karteireiter Safe Parameter (Eintrag FSoE Address) unterhalb des EK1914 eingetragen werden. Hier können auch die Parameter für die sicheren Ein- und Ausgänge gesetzt werden.
Seite 37
- Short cut is no module fault Store Code Dieser Parameter wird für den TwinSAFE Restore Mode benötigt Project CRC Dieser Parameter wird für den TwinSAFE Restore Mode benötigt Identity Diese Parameter werden nur intern verwendet Detected Modules Diese Parameter werden nur intern verwendet EK1914...
VORSICHT werden, deren Sensor-Selbsttest die Dauer von 350 µs nicht überschreitet! Parameter Zum Anschluss dieser Sensoren stellen Sie für den EK1914 im TwinCAT System-Manager folgende Parameter ein: • Schließen Sie die beiden Signale des Sensors an die Kanäle 1 und 2 an und aktivieren sie für die beiden verwendeten Eingänge unter dem Parameter Logik für Kanal 1 und 2 den Eintrag...
Betrieb 4.4 Diagnose 4.4.1 Diagnose LEDs Die LEDs Diag 1 (LED 7) und Diag 2 (LED 15) zeigen Diagnoseinformationen zum EK1914 an. 4.4.1.1 Diag 1 (grün) Die LED Diag 1 zeigt den Zustand der TwinSAFE-Schnittstelle an. Sobald der FSoE State Reset verlassen wird und somit die TwinSAFE Kommunikation gestartet ist, wird die LED gesetzt.
Seite 40
Die minimale Temperatur wurde unterschritten (µC2) Falls ein anderer Blink-Code angezeigt wird, liegt ein interner Kopplerfehler vor, der den Buskoppler stillsetzt. In diesem Fall muss der Buskoppler durch die Beckhoff Automation GmbH & Co. KG überprüft werden. Blink-Codes notieren, Buskoppler einschicken...
Trittmatten- 1, 0 Fehler im ersten Eingangspaar betriebsart: Eingangspaar nicht gleich 800E:0D Fehler bei Fehler bei den Testpulsen in der Trittmatten- Trittmattenbetriebsart d.h. der Buskoppler betriebsart: hat eine Fremdeinspeisung erkannt. Fremdeinspeisung Fehler an Eingang 1 Fehler an Eingang 2 EK1914...
Seite 42
Ausgang Fremdeinspeisung 24 V Ausgang 1 Fremdeinspeisung 0 V Ausgang 2, detektiert bei gesetztem Ausgang Fremdeinspeisung 24 V Ausgang 2 Abweichende Diagnosemeldungen möglich Aufgrund der variablen Testreihenfolge bzw. -durchführung können auch von obiger Hinweis Tabelle abweichende Diagnosemeldungen angezeigt werden. EK1914...
Buskoppler austauschen LED Diag 2 Spannung an den Powerkontakten zu niedrig. Spannung an der 800E:0E / 800E:0F Buskoppler- gesetzt auf: 11 Versorgungsspannung erhöhen und Fehleranzeige durch PowerOn Reset des Buskopplers zurücksetzen EMV-Störungen Geeignete EMV Maßnahmen ergreifen Interner Defekt Buskoppler austauschen EK1914...
Seite 44
Fehleranzeige auf: 10 durch PowerOn Reset des Buskopplers zurücksetzen Spannung kurzzeitig zu hoch, durch externe R/C oder Dioden Einflüsse, wie z.B. Ausschalten von Schützen. Schutzbeschaltungen auf den Aktoren verwenden EMV-Störungen Geeignete EMV-Maßnahmen ergreifen Interner Defekt Buskoppler austauschen EK1914...
Die TwinSAFE-Buskoppler tragen einen Date Code, der wie folgt aufgebaut ist: Date Code: KW JJ SW HW Legende: Beispiel: Date Code 27 14 01 00 Kalenderwoche der Herstellung Kalenderwoche: Jahr der Herstellung Jahr: 2014 Software-Stand Software-Stand: Hardware-Stand: Hardware-Stand Zusätzlich tragen die TwinSAFE-Buskoppler eine eindeutige Seriennummer. EK1914...
Zur Entsorgung muss das Gerät ausgebaut und vollständig zerlegt werden. • Gehäuseteile (Polycarbonat, Polyamid (PA6.6)) können dem Kunststoffrecycling zugeführt werden. • Metallteile können dem Metallrecycling zugeführt werden. • Elektronik-Bestandteile wie Laufwerke und Leiterplatten sind entsprechend der nationalen Elektronik-Schrott-Verordnung zu entsorgen. EK1914...
Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Der Beckhoff Support und Service steht ihnen weltweit zur Verfügung und ist über Telefon, Fax oder E- Mail erreichbar. Die Kontaktadressen ihres Landes entnehmen Sie bitte der Liste der Beckhoff Niederlassungen und Partnerfirmen.