Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zubehör Zur Visualisierung, Parametrierung Und Integration; Datenhaltung; Physikalische Schicht - SICK WI180C-IOA00 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WI180C-IOA00:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11
ANHANG
Zur komfortablen Einbindung des IO-Link Device in das Steuerungsprogramm stellt SICK zudem Funktionsbausteine
für viele Steuerungssysteme bereit. Diese Funktionsbausteine erleichtern u. a. das Lesen und Schreiben der ein‐
zelnen Sensorparameter und unterstützen bei der Interpretation des vom IO-Link Device gelieferten Prozessdatums.
Sie können ebenfalls kostenfrei auf der Homepage heruntergeladen werden:
mer].
Über den YouTube-Kanal von SICK sind einige Tutorialvideos verfügbar, die bei der Integration von SICK-IO-Link
Mastern unterstützen: www.youtube.com/SICKSensors.
Bei Fragen steht der technische Support von SICK weltweit zur Verfügung.
11.4
Zubehör zur Visualisierung, Parametrierung und Integration
IO-Link-Sensoren von SICK lassen sich über den  einfach per USB an einen Computer anschließen. Mit dem
Programm SOPAS ET (SICK Engineering Tool mit grafischer Benutzerführung und komfortabler Visualisierung)
können die angeschlossenen Sensoren dann schnell und bequem getestet oder parametriert werden.
Zum Betrieb der IO-Link-Sensoren über SOPAS ET stehen für viele Geräte die entsprechenden Visualisierungsda‐
teien (SDD = SOPAS Device Description) bereit.
SOPAS ET und die gerätespezifischen SDDs können direkt und kostenfrei über die SICK-Homepage heruntergela‐
den werden: www.sick.com.
Für die Integration vonIO-Link Devices per Feldbus stehen verschiedene IO-Link Master von SICK zur Verfügung. Siehe
für mehr Details: www.sick.com.
11.5

Datenhaltung

Mit der Einführung des aktuellen IO-Link-Standards V1.1 wurde das Funktionsspektrum von IO-Link um die
automatische Datenhaltung (Data Storage) erweitert. Die Datenhaltung ermöglicht es dem Maschinenbetreiber,
defekte IO-Link-Geräte gegen entsprechende Ersatzgeräte auszutauschen, ohne diese manuell neu parametrieren
zu müssen.
Bei aktivierter Datenhaltung sichert der IO-Link-1.1-Master stets die zuletzt gültigen Einstellparameter aller ange‐
schlossenen IO-Link-1.1-Geräte in seinem lokalen Speicher. Wird eines der angeschlossenen IO-Link-Geräte gegen
ein funktionskompatibles Ersatzgerät ausgetauscht, überträgt der IO-Link-Master den zuletzt gültigen Parameter‐
satz des Vorgängersensors automatisch auf den neuen Sensor.
Die Datenhaltung ermöglicht somit den sekundenschnellen Plug & Play-Geräteaustausch - ohne aufwendige
Neuparametrierung, ohne spezielle Hard- oder Software-Werkzeuge und ohne spezifisches Fachwissen.
HINWEIS
Um die Datenhaltung nutzen zu können, muss diese im IO-Link-Master aktiviert werden.
Wenn die Umstellung eines oder mehrerer Sensorparameter über die Steuerung initiiert wird, dann muss die
Steuerung im Sensor das sogenannte Data Storage Upload Request-Flag als abschließenden Befehl aktivieren.
Erst dies stößt die Datenhaltung an.
Der Upload / Download der Sensorparameter über die Datenhaltungsfunktion kann – je nach Datenvolumen
und je nach verwendetem IO-Link-Master – zwischen wenigen hundert Millisekunden bis zu drei Sekunden
dauern (typische Werte; Werte können im Einzelfall abweichen).
Für Details zur Verwendung der Datenhaltung siehe IO-Link Interface and System Specification, V1.1.2,
Kapitel 10.4 Data Storage (DS) unter www.io-link.com, Menüpunkt Downloads.
11.6

Physikalische Schicht

Die Physikalische Schicht beschreibt die grundlegenden IO-Link-Gerätedaten. Die Gerätedaten werden dem IO-Link
Master automatisch mitgeteilt. Es ist darauf zu achten, dass der verwendete IO-Link Master diese Leistungsdaten
unterstützt.
42
B E T R I E B S A N L E I T U N G | WI180C-IOA00 / WI180C-IOB01
www.sick.com/[Geräte-Artikelnum‐
8025085.187N/2022-11-08 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wi180c-iob01

Inhaltsverzeichnis