Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Handgriff Bedienungselemente, Abb. 3 De; Schweißvorgang Durchführen De; Absaugvolumen Regulieren, Abb. 3 De - Abicor Binzel RAB GRIP Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
RAB GRIP
1 Kurzes Stück am Drahtanfang mit Seitenschneider abschneiden, um
mögliche Grate zu entfernen.
2 Draht in Drahtvorschubgerät nach Angaben des Herstellers einlegen.
5

Betrieb

5.1
Handgriff Bedienungselemente, Abb. 3
Mit dem Standard Schweißbrenner ist die 2-Takt Betriebsart des Tasters
möglich. Weitere Betriebsarten und Handgriffmodule sind abhängig von der
jeweiligen Stromquelle und müssen separat bestellt werden.
5.2
Schweißvorgang durchführen
1 Schutzgasflasche öffnen.
2 Stromquelle einschalten.
3 Schweißparameter einstellen.
4 Taster am Handgriff drücken und halten (1) = Schweißstart und
Rauchgasabsaugung aktivieren.
5.3
Absaugvolumen regulieren, Abb. 3
► Betriebsanleitung des Rauchgas-Absauggeräts beachten.
► Luftschieber nach vorne schieben (3) = schließen, max. Absaugvolumen
an der Absaugdüse.
6
Außerbetriebnahme
HINWEIS
Sachschaden durch Überhitzung
Flüssiggekühlte Schlauchpakete können bei Überhitzung undicht werden.
► Lassen Sie das Kühlgerät nach dem Schweißvorgang ca. 5 min. weiter laufen.
1 Schweißvorgang beenden.
2 Schutzgas- Nachströmzeit abwarten und Stromquelle ausschalten.
7
Wartung und Reinigung
WARNUNG
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberfläche
Die Schweißbrenner werden während des Schweißvorgangs sehr heiß. Schwere Verbrennungen können die Folge sein.
► Lassen Sie die Schweißbrenner vor dem Berühren abkühlen.
► Tragen Sie entsprechende Schutzhandschuhe.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Wenn das Gerät während Wartungs-, Reinigungs- oder Demontagearbeiten unter Spannung steht, können Teile unerwartet anlaufen und Verletzungen
verursachen.
► Schalten Sie das Gerät aus.
► Sperren Sie alle Versorgungsleitungen ab.
► Trennen Sie die elektrische Energieversorgung.
7.1
Verschleißteile austauschen, Abb. 6
HINWEIS
Sachschäden durch Verwendung von ungeeigneten Verschleißteilen und Montagewerkzeugen
Die Verwendung von Verschleißteilen anderer Hersteller und die unsachgemäße Montage von Verschleißteilen können Sachschäden am Schweißbrenner
verursachen und Arbeitsergebnisse beeinträchtigen.
► Verwenden Sie nur original ABICOR BINZEL Verschleißteile.
► Verwenden Sie zur Montage und Demontage der Verschleißteile den ABICOR BINZEL Mehrfachschlüssel.
► Achten Sie auf die richtige Zuordnung der schweißbrennerspezifischen Verschleißteile.
► Achten Sie auf die richtige Reihenfolge bei der Montage.
► Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und Verschleißteile den
aktuellen Bestellunterlagen entnehmen.
Der Brennerhals kann je nach Schweißaufgabe mit verschiedenen
Verschleißteilen bestückt werden.
3 Drucktaster <Stromloser Drahtvorschub> an Drahtvorschubgerät
betätigen, bis Draht aus der Stromdüse herausläuft.
4 Überstehenden Draht mit Seitenschneider abschneiden.
Das Absaugvolumen kann während des Schweißvorgangs am Luftschieber
reguliert werden.
5 Schweißbrenner gleichmäßig über die gesamte Nahtlänge führen.
6 Taster am Handgriff lösen (2) = Schweißende und Rauchgasabsaugung
deaktivieren.
► Luftschieber nach hinten schieben (4) = öffnen, reduziertes
Absaugvolumen an der Absaugdüse.
3 Ventil der Schutzgasflasche schließen.
Die Gasdüse und die Haltefeder werden gesteckt. Alle anderen
Verschleißteile werden geschraubt.
5 Betrieb
DE - 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis