Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Sicherheitshinweise Zur Elektrotechnik De; Sicherheitshinweise Zum Schweißen De; Sicherheitshinweise Zur Absaugung (Nach Iso 21904) De - Abicor Binzel RAB GRIP Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5

2 Sicherheit

► Schalten Sie für die gesamte Dauer von Arbeiten zur Wartung,
Instandhaltung und Reparatur die Stromquelle aus, die Gas- und
Druckluftzufuhr ab und trennen Sie den elektrischen Netzanschluss.
2.3
Sicherheitshinweise zur Elektrotechnik
► Überprüfen Sie Elektrowerkzeuge auf eventuelle Beschädigungen und
auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion.
► Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus und vermeiden Sie
eine feuchte oder nasse Umgebung.
2.4
Sicherheitshinweise zum Schweißen
► Lichtbogenschweißen kann Augen, Haut und Gehör schädigen.
Beachten Sie, dass in Verbindung mit anderen Schweißkomponenten
weitere Gefahren auftreten können. Tragen Sie deshalb immer die
vorgeschriebene Schutzkleidung gemäß der örtlichen Vorschriften.
► Alle Metalldämpfe, insbesondere Blei, Cadmium, Kupfer und Beryllium,
sind schädlich. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung oder
Absaugung. Überschreiten Sie nicht die geltenden
Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW).
► Um Phosgengasbildung zu vermeiden, spülen Sie Werkstücke, die mit
chlorierten Lösungsmitteln entfettet wurden, mit klarem Wasser ab.
2.5 Sicherheitshinweise zur Absaugung (nach ISO 21904)
► Achten Sie darauf, dass alle Bauteile am Rauchgas-Absaugbrenner
vorschriftsgemäß verbaut sind.
► Achten Sie darauf, dass der Rauchgas-Absaugbrenner vor dem Einsatz
mit dem Rauchgas-Absauggerät verbunden ist.
► Verwenden Sie den Rauchgas-Absaugbrenner ausschließlich mit einem
im jeweiligen Land zugelassenen Rauchgas-Absauggerät.
► Beachten Sie die örtlichen Arbeitssicherheitsvorschriften und Vorgaben.
► Überprüfen Sie den Volumenstrom an der Absaugdüse mit Hilfe des
Absaugprüfrohrs von ABICOR BINZEL.
► Überprüfen Sie Absaugschläuche in regelmäßigen Intervallen,
mindestens jedoch einmal wöchentlich, auf Beschädigungen und
Verschmutzungen.
► Beachten Sie, dass es bei der Verwendung von zusätzlichen Schläuchen
oder Schläuchen anderer Hersteller zu Druckabfall im Rauchgas-
Absaugbrenner kommen kann.
► Beachten Sie, dass der anliegende Unterdruck von der geografischen
Höhe des Einsatzortes abhängig ist.
► Beachten Sie Warnsignale und Indikatoren am Rauchgas-Absauggerät.
Warnsignale und Indikatoren können auf einen gesättigten Filter oder
2.6
Sicherheitshinweise zur Schutzkleidung
► Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
► Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
2.7
Sicherheitshinweise zur Verwendung
► Überschreiten Sie nicht die in den Dokumentationsunterlagen
angegebenen maximalen Belastungsdaten. Überlastungen führen zu
irreparablen Schäden.
2.8
Klassifizierung der Warnhinweise
Die verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt
und werden vor potenziell gefährlichen Arbeitsschritten angegeben.
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder schwere Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
DE - 6
► Beachten Sie bei der Entsorgung die örtlichen Bestimmungen, Gesetze,
Vorschriften, Normen und Richtlinien.
► Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag, indem Sie isolierende
Unterlagen verwenden und trockene Kleidung tragen.
► Verwenden Sie die Elektrowerkzeuge nicht in Bereichen, in denen
Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
Stellen Sie keine chlorhaltigen Entfettungsbäder in der Nähe des
Schweißplatzes auf.
► In Verbindung mit diversen Schweißbrennern können weitere Gefahren
auftreten, z.B. durch: elektrischen Strom (Stromquelle, interner Stromkreis),
Schweißspritzer im Hinblick auf brennbare oder explosionsgefährliche
Stoffe, UV-Strahlung des Lichtbogens, Rauch und Dämpfe.
► Halten Sie die allgemeinen Brandschutzbestimmungen ein und entfernen
Sie vor Arbeitsbeginn feuergefährliche Materialien aus der Umgebung
des Schweißarbeitsplatzes. Stellen Sie geeignete Brandschutzmittel am
Arbeitsplatz zur Verfügung.
ein Problem/eine Beschädigung am Rauchgas-Absaugbrenner
hindeuten.
► Wechseln Sie die absaugspezifischen Verschleißteile in regelmäßigen
Abständen. Das Wechselintervall hängt von den Einsatzbedingungen
ab.
► Das Öffnen des Luftschiebers ist ausschließlich für eine kurzzeitige
Reduzierung des Volumenstroms an der Absaugdüse vorgesehen.
Schließen Sie den Luftschieber anschließend umgehend. Nur mit einem
geschlossenen Luftschieber kann eine effiziente Erfassung der
Rauchgase gewährleistet werden.
► Beachten Sie die Angaben für die Verbindung der Bauteile auf dem
Aufkleber des Adapters.
► Beim Schweißen unter besonders ölhaltigen Umgebungsbedingungen
können sich lokal an rauchgasführenden Oberflächen Kriechstrecken
aus Metalloxiden des Schweißrauchs bilden, die potentiell elektrisch
leitfähig sind. Reinigen Sie deshalb die schweißrauchführenden
Oberflächen des Rauchgas-Absaugbrenners regelmäßig.
 7.4 Schweißbrenner reinigen auf Seite DE-10
 7.5 Jährliche Wartung durch Elektrofachkraft auf Seite DE-10
► Tragen Sie im Betrieb und in Verbindung mit dem Schweißprozess
Schutzbrille, Schutzhandschuhe und ggf. Atemmaske.
► Nehmen Sie keine baulichen Veränderungen an diesem Gerät vor.
► Verwenden Sie beim Gebrauch im Freien einen geeigneten Schutz
gegen Witterungseinflüsse.
Je nach Art der Gefahr werden die folgenden Signalworte verwendet:
RAB GRIP

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis