Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendete Abbildungen De; Inbetriebnahme; Schweißbrenner Für Schlauchpaketmontage Vorbereiten De; Schweißbrenner Ausrüsten De - Abicor Binzel RAB GRIP Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5

4 Inbetriebnahme

3.2
Verwendete Abbildungen
Alle Abbildungen befinden sich am Anfang dieser Dokumentationsunterlage.
4
Inbetriebnahme
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Einatmen von gesundheitsschädlichem Staub
Das Gerät enthält ab dem ersten Gebrauch gesundheitsschädlichen Staub, der sich auf Oberflächen absetzen und in die Umgebungsluft gelangen kann. Beim
Einatmen können die Atemwege geschädigt werden.
► Überprüfen und tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.
► Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in Räumen mit ausreichender Belüftung.
► Betreiben Sie das Gerät ausschließliche mit dem vorgesehenen Rauchgas-Absauggerät.
► Entfernen Sie Staubablagerungen in der Umgebung umgehend mit einem Industriestaubsauger der Staubklasse H oder einem feuchten Tuch.
► Halten Sie den Luftschieber nach Möglichkeit geschlossen und öffnen Sie ihn ausschließlich kurzzeitig.
WARNUNG
Stromschlag durch Berühren von spannungführenden Bauteilen
Durch das Berühren spannungführende Ausrüstteile kann es zu lebensgefährlichen Stromschlägen kommen.
► Halten und führen Sie den Schweißbrenner ausschließlich an der dafür vorgesehenen Griffschale.
WARNUNG
Stromschlag durch beschädigte oder unsachgemäß installierte Bauteile
Durch beschädigte oder unsachgemäß installierte Bauteile kann es zu lebensgefährlichen Stromschlägen kommen. Bauteile sind: Schweißbrenner,
Schlauchpaket, Ersatz-, Verschleißteile.
► Überprüfen Sie vor jeder Nutzung alle Bauteile und alle Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation und Beschädigungen.
► Reinigen Sie verunreinigte Bauteile sofort.
► Wechseln Sie beschädigte Bauteile sofort aus.
► Lassen Sie schadhaften, deformierten oder verschlissenen Bauteile ausschließlich von einer von ABICOR BINZEL unterwiesenen Elektrofachkraft
austauschen.
4.1
Schweißbrenner für Schlauchpaketmontage vorbereiten
1 Stromquelle ausschalten und Netzstecker ziehen.
4.2
Schweißbrenner ausrüsten
Die Schweißbrenner sind bei Auslieferung kpl. ausgerüstet. Informationen
zum Austauschen der Verschleißteile sowie der Drahtführung finden Sie:
4.3
Schlauchpaket anschließen, Abb. 1
1 Am Drahtvorschubgerät: Zentralstecker in Anschlussbuchse einschieben.
2 Schlauchpaket mit Anschlussmutter sichern.
3 Kühlmittelvorlauf (blau) und Kühlmittelrücklauf (rot) anschließen.
4 Mindestfüllmenge des Kühlmittels kontrollieren.
► Empfehlung: ABICOR BINZEL Kühlmittel der Reihe BTC verwenden.
4.4
Kühlmittelkreislauf entlüften, Abb. 2
1 Auffangbehälter unter den Anschluss des Kühlmittelrücklaufs (rot) stellen.
2 Kühlmittelrücklaufschlauch am Kühlgerät lösen und über Auffangbehälter
halten.
3 Öffnung des Kühlmittelrücklaufschlauchs verschließen.
4.5
Absaugschlauch anschließen
► Absaugschlauch des Absauggeräts mit Absauganschluss am
Schlauchpaket verbinden.
4.6
Schutzgas anschließen und einstellen
1 Für die Schweißaufgabe geeignetes Schutzgas auswählen.
2 Ventil an der Gaszufuhr kurz öffnen und wieder schließen, um eventuelle
Verunreinigungen am Anschluss auszublasen.
4.7
Draht einfädeln
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Aufenthalt im Arbeitsbereich des Geräts
Im Arbeitsbereich des Geräts besteht die Gefahr von Verletzungen.
► Überprüfen und tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.
► Stellen Sie sicher, dass sich beim Auslösen von Bewegungsvorgängen niemand im Arbeitsbereich des Geräts befindet.
DE - 8
2 Gas- und Druckluftzufuhr absperren.
 7 Wartung und Reinigung auf Seite DE-9
► Um Schäden am Schweißgerät zu vermeiden, weder deionisiertes noch
demineralisiertes Wasser verwenden.
► Bei Erstinbetriebnahme und Schlauchpaketwechsel Kühlmittelkreislauf
entlüften.
4 Öffnung des Kühlmittelrücklaufschlauchs mehrfach abrupt öffnen und
wieder schließen, bis das Kühlmittel kontinuierlich und blasenfrei in den
Auffangbehälter fließt.
5 Kühlmittelrücklaufschlauch wieder am Kühlgerät anschließen.
3 Schutzgas am Schweißgerät nach Angaben des Herstellers anschließen.
4 Menge des Schutzgases an verwendete Gasdüse und Schweißaufgabe
anpassen und einstellen.
RAB GRIP

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis