Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kühlmittelkreislauf Entlüften, Abb; Absaugschlauch Anschließen; Schutzgas Anschließen Und Einstellen; Betrieb - Abicor Binzel xFUME TIG Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4

5 Betrieb

4.4
Kühlmittelkreislauf entlüften, Abb. 2
1 Auffangbehälter unter den Anschluss des Kühlmittelrücklaufs (rot) stellen.
2 Kühlmittelrücklaufschlauch am Kühlgerät lösen und über Auffangbehälter
halten.
3 Öffnung des Kühlmittelrücklaufschlauchs verschließen.
4.5
Absaugschlauch anschließen
► Absaugschlauch des Absauggeräts mit Absauganschluss am
Schlauchpaket verbinden.
4.6
Schutzgas anschließen und einstellen
1 Für die Schweißaufgabe geeignetes Schutzgas auswählen.
2 Ventil an der Gaszufuhr kurz öffnen und wieder schließen, um eventuelle
Verunreinigungen am Anschluss auszublasen.
5
Betrieb
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektromagnetische Felder
Durch das Gerät können elektromagnetische Felder entstehen, die Herzschrittmacher und implantierte Defibrillatoren in ihrer Funktion beeinträchtigen.
► Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie einen Herzschrittmacher oder einen implantierten Defibrillator tragen.
► Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in Industriegebieten entsprechend der DIN EN 61000-6-3.
5.1

Handgriff Bedienungselemente

Handgriffmodule
Mit dem Standard Schweißbrenner ist die 2-Takt und 4-Takt Betriebsart des
Tasters möglich. Die Betriebsarten sind abhängig von der jeweiligen
Stromquelle.
Tab. 4
Optionale Handgriffmodule
Einzeldruck BIS-51/S1
Doppeldruck BIS-52 Up/Down BIS-55
Luftschieber, Abb. 3
Das Absaugvolumen kann während des Schweißvorgangs am Luftschieber
reguliert werden.
5.2
Schweißvorgang durchführen
1 Schutzgasflasche öffnen.
2 Stromquelle einschalten.
3 Schweißparameter einstellen.
4 Schweißvorgang und Rauchgasabsaugung gemäß Konfiguration des
Handgriffmoduls starten.
5.3

Absaugvolumen regulieren, Abb. 3

► Betriebsanleitung des Rauchgas-Absauggeräts beachten.
► Luftschieber nach hinten schieben (4) = schließen, max.
Absaugvolumen an der Absaugdüse.
6
Außerbetriebnahme
HINWEIS
Sachschaden durch Überhitzung
Flüssiggekühlte Schlauchpakete können bei Überhitzung undicht werden.
► Lassen Sie das Kühlgerät nach dem Schweißvorgang ca. 5 min. weiter laufen.
1 Schweißvorgang beenden.
2 Gasnachströmzeit abwarten und Schweißstromquelle ausschalten.
DE - 8
4 Öffnung des Kühlmittelrücklaufschlauchs mehrfach abrupt öffnen und
wieder schließen, bis das Kühlmittel kontinuierlich und blasenfrei in den
Auffangbehälter fließt.
5 Kühlmittelrücklaufschlauchs wieder am Kühlgerät anschließen.
3 Schutzgas am Schweißgerät nach Angaben des Herstellers anschließen.
4 Menge des Schutzgases an verwendete Gasdüse und Schweißaufgabe
anpassen und einstellen.
Optional sind weitere Handgriffmodule integrierbar. Diese müssen separat
bestellt werden. Die Funktionen der Handgriffmodule richten sich nach der
kundenspezifischen Anschlussbelegung.
Deckel BIS-57
Up/Down BIS-65
5 Schweißbrenner gleichmäßig über die gesamte Nahtlänge führen.
6 Schweißvorgang und Rauchgasabsaugung gemäß Konfiguration des
Handgriffmoduls beenden.
► Luftschieber nach vorne schieben (3) = öffnen, reduziertes
Absaugvolumen an der Absaugdüse.
3 Ventil der Schutzgasflasche schließen.
4 Kühlgerät ausschalten.
xFUME
Up/Down BIS-85
Up/Down BIS-95
®
TIG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis