Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abb. 9 Thermisch Ungünstige Anordnung Der Twinsafe-Klemmen - Beckhoff EL2912 Originalbetriebsanleitung

Twinsafe-klemme mit 2 digitalen fehlersicheren ausgängen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EL2912:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb
EtherCAT-Koppler EK11xx und Netzteilklemme EL9410
Je mehr Klemmen hinter einen EtherCAT-Koppler oder eine Netzteilklemme gesteckt sind, desto höher ist
der E-Bus-Strom, den deren Netzteile liefern müssen. Mit zunehmendem Strom wird auch die Abwärme der
Netzteile höher.
EL69x0
Die EL69x0 hat eine eher hohe Abwärme, da sie einen hohen internen Takt und eine hohe Logik-Leistung
hat.
EL2904, EL291x, EL291x-2200
Die EL2904/EL291x hat eine eher hohe Abwärme, durch den ggf. hohen Ausgangsstrom der
angeschlossenen Aktoren.
EL1904
Auch die EL1904 hat eine eher hohe Abwärme, obwohl die externe Belastung durch Taktausgänge und
sichere Eingänge eher niedrig ist.
Thermisch ungünstige Anordnung der TwinSAFE-Klemmen
Folgende Anordnung ist eher ungünstig, da Klemmen mit eher hoher Abwärme direkt an den EtherCAT-
Koppler oder die Netzteil-Klemme mit hoher E-Bus Last gesteckt sind. Die zusätzliche Fremderwärmung der
TwinSAFE-Klemmen durch die benachbarten Netzteile erhöht die interne Klemmentemperatur, was dazu
führen kann, dass die maximal zulässige Temperatur überschritten wird. Dies führt zur Diagnose-Meldung
„Übertemperatur".
Abb. 9: Thermisch ungünstige Anordnung der TwinSAFE-Klemmen
Thermisch günstige Anordnung der TwinSAFE-Klemmen
Folgende Anordnung ist thermisch günstig aufgebaut, da zwischen EtherCAT-Koppler/Netzteil-Klemme und
Klemmen mit eher hoher Abwärme noch Klemmen mit niedriger Stromaufnahme und somit eher niedriger
Abwärme gesteckt sind.
32
Version: 2.0.0
EL2912 und EL2912-2200

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

El2912-2200

Inhaltsverzeichnis