Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abb. 8 Einbaulage Und Mindestabstände; Temperaturmessung - Beckhoff EL2912 Originalbetriebsanleitung

Twinsafe-klemme mit 2 digitalen fehlersicheren ausgängen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EL2912:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 8: Einbaulage und Mindestabstände
Um eine optimale Konvektionskühlung zu gewährleisten dürfen die in der Grafik angegebenen Abstände zu
benachbarten Geräten und Schaltschrankwänden nicht unterschritten werden.
5.2.3.4

Temperaturmessung

Die Temperaturmessung besteht aus einem EK1100 EtherCAT-Koppler an den EtherCAT-Klemmen
angereiht sind, die der typischen Verteilung der digitalen und analogen Signalformen an einer Maschine
entsprechen. Auf der EL6910 ist ein Safety-Projekt aktiv, welches sichere Eingänge einliest und sichere
Ausgänge während der Messung einschaltet.
Fremderwärmung / Strahlungswärme / gestörte Konvektion
Die maximal zulässige Umgebungstemperatur von 55°C wurde mit oben beschriebener
Beispielkonfiguration geprüft. Eine gestörte Konvektion, eine ungünstige Position in der Nähe von
Wärmequellen oder ein ungünstiges Zusammenstellen der EtherCAT-Klemmen wirken sich ggf. negativ auf
die interne Erwärmung der TwinSAFE-Komponenten aus.
Maßgeblich ist immer die maximal zulässige intern gemessene Temperatur von 110°C, ab der die
TwinSAFE-Komponenten in den sicheren Zustand wechseln und einen Fehler melden. Die interne
Temperatur kann über CoE aus der TwinSAFE-Komponente ausgelesen werden.
5.2.3.5
Hinweise zur Anordnung von TwinSAFE-Komponenten
Folgende Hinweise zeigen günstige und ungünstige Anordnungen der Klemmen bezogen auf thermische
Gesichtspunkte. Komponenten mit höherer Abwärme sind mit einem roten Symbol
mit niedriger Abwärme mit einem blauen Symbol
EL2912 und EL2912-2200
HINWEIS
gekennzeichnet.
Version: 2.0.0
Betrieb
und Komponenten
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

El2912-2200

Inhaltsverzeichnis